Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 8, davon 8 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (12,50%)
Durchschnittliche Textlänge 298 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,625 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.4. 2004 um 13:17:02 Uhr schrieb
Dieter Meier über Märchensteuer
Der neuste Text am 28.10. 2018 um 10:30:48 Uhr schrieb
Schmidt über Märchensteuer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 13.4. 2004 um 20:41:29 Uhr schrieb
fool über Märchensteuer

am 18.12. 2008 um 15:35:30 Uhr schrieb
Myelnik über Märchensteuer

am 17.4. 2014 um 19:00:37 Uhr schrieb
joo über Märchensteuer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Märchensteuer«

Dieter Meier schrieb am 13.4. 2004 um 13:17:02 Uhr zu

Märchensteuer

Bewertung: 5 Punkt(e)

Es war einmal, vor langen, langen Jahren in einem Königreich, weit hinter den Bergen.
Dort gabe es einen sehr einsamen König, der hatte keine Königin, nur einige Diener und Soldaten. Ihm war immer ein wenig weh zumut und deswegen wollte er mehr Gesellschaft.
Ei, so holt er alsbald seinen Kämmerer, der doch nur leere Kassen aufweisen kunnt.
Der Rest vom Märchen ist schnell erzählt: Der Kämmerer hieß Hans im Glück, er fand die drei goldenen Haare des Teufels und die Party konnte beginnen.
Wein, Weib, Gesang, daß nur so eitel Sonnenschein war über dem kleinen Reich. Selbst alle Bürger bekamen zwei Tage frei in der Woche und erhielten auch weiterhin ihr Salär.
Irgendwann war alles Geld in Saus und Braus verbraten und Neues mußte her. Die Soldaten waren aber ihrer zu wenige, daß ein Angriff auf den reichen Vetter östlich des Schlaraffenmilchflußes wirklich Sinn gemacht hätte.
Na, da dacht sich der Eichels Hans was Feines aus: Jeden Tag, an dem einer vom Königreich irgendwo anders erzählte, verbrauchte sich ein gaaaanz kleines Bißchen. Was lag näher, als eine Verbrauchsabgabe oder Steuer zu erheben?
Diese sollte natürlich nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb des kleinen Reiches erhoben werden: Jeder, der ein wenig flunkerte, der Wahrheit nachhalf oder gar log, daß sich die Balken biegen, sollte darauf einen Zehnt (der hieß aber nur aus Tradition so, eigentlich hätte es sechstzehnt-tel heißen müssen) in die königliche Butterbrotschatulle, äh, Schatztruhe abführen.
Und da bekanntlich nichts wieder abgeschafft wurde, obwohl der Grund für die Einführung längst obsolet war, lebt sie noch heute putzmunter weiter (wenn sie nicht irgendwann doch alle gestorben sind.).

Einige zufällige Stichwörter

Millimeter
Erstellt am 6.12. 2002 um 20:37:52 Uhr von MechanicalBoy, die Königin des Eiszeitalters, enthält 8 Texte

Sofortassoziation
Erstellt am 1.9. 2017 um 09:15:27 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 11 Texte

Pulsadern
Erstellt am 21.3. 2002 um 10:14:48 Uhr von neo, enthält 26 Texte

Arschlecker
Erstellt am 14.3. 2008 um 23:12:52 Uhr von Pimmel, enthält 22 Texte

Reibungsverluste
Erstellt am 17.2. 2007 um 21:52:20 Uhr von Bob, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0211 Sek.