>Info zum Stichwort Punker | >diskutieren | >Permalink 
anoubi schrieb am 25.8. 2001 um 19:50:06 Uhr über

Punker

Was hält einen Staat, eine Gesellschaft zusammen? Heute neigt man dazu, die bewußten Faktoren eines solchen Zusammenhalts zu überschätzen. ... Ritus und Institution werden verketzert. ... Das lateinische Wort ritus heißt Brauch; was den Brauch ausmacht, ist die Wiederholung, der Rhythmus. Im Ritus versucht der Mensch seiner Existenz einen Sinn zu geben, indem er einzelne Bewegungen, einzelne Gebärden wiederholt und ihnen damit das Zufällige, Beiläufige nimmt. Im Ritus wird etwas, das als Einzelnes banal erscheinen mag, durch die rhythmische Wiederholung erhöht. ... Wir erleben heute einen Generalangriff auf Institutionen und Riten, auf Gewohnheiten und Tabus. ... Die Sexwelle ist ein Ausschnitt aus diesem Generalangriff ... Bernhard Fay: »Die geheimsten Laster sind die heftigsten.« Welche Nutzanwendung zieht Fay? »In kräftigen Epochen muß sich das Laster verbergen und gewinnt dabei heroischen Schimmer, eine Art von Größe. In niedrigen Epochen breiten sich die Laster am Tageslicht aus und werden vulgär, beliebig, abstoßend; sie erwecken einen mit Ekel vermischten Überdruß ... Fay weiß, daß Oscar Wilde nicht aus seiner Homosexualität heraus schuf, sondern aus der Spannung zwischen dieser seiner individuellen Neigung und der ihn umgebenden Gesellschaft. Fay seufzt: «Davon sind wir heute weit entfernt. Das Laster ist kein Weg zu Buße und Genie mehr. Es schwächt und führt zur Plattheit." Geben wir daher das pathetische Wort Laster auf. Sagen wir ganz einfach: wenn alles erlaubt ist, verliert die Sexualität jede Spannung.

Armin Mohler: »Sex und Politik«; Heitz & Höfffkes; zweite, verbesserte Auflage 1992

Und noch ein paar Worte zum Sadomasochismus

Die Verehrung der Sinne ist oft und mit großem Recht geschmäht worden, weil die Menschen instinktiv ein natürliches Angstgefühl vor Leidenschaften und Empfindungen haben, die ihnen stärker zu sein scheinen als sie selber sind, und die sie mit den weniger hoch entwickelten Daseinsformen zu teilen sich bewußt sind. Dorian Gray erschien, daß die wahre Natur der Sinne noch niemals verstanden worden sei und daß sie wild und tierisch blieben, weil die Menschen nur immer danach strebten, sie durch Unterdrückung zu zerbrechen oder durch Schmerzen abzutöten. ... Ja, ein neuer Hedonismus mußte kommen, der das Leben neu erschuf und vor jenem häßlichen Puritanertum errettete, das in unseren Tagen seine sonderbare Auferstehung erlebt. ... Ein Hedonismus, der sich vom Abtöten der Sinne so fern hielt, wie von der gemeinen Verworfenheit die sie abstumpft.

Hedonismus (griech.) hedone »Sinnenlust, Vergnügen«, zu hedys »angenehm, süß, erquickend«, zur indogerm. Wurzel he »gut schmeckend«

stereotyp (griech.) unverändert; immer wieder gleich, sich ständig wiederholend

Aus den unwirklichen Schatten der Nacht steigt das wirkliche Leben hervor, das uns schon bekannt war. Wir müssen es wieder aufnehmen, wo wir es abgebrochen hatten, und es beschleicht uns ein schreckliches Gefühl für die Notwendigkeit in dem gleichen ermüdenden Kreise stereotyper Gewohnheiten die Kräfte weiter zu verbrauchen, oder, vielleicht eine wilde Sehnsucht, unsere Augenlider könnten sich eines Morgens öffnen auf eine Welt, in der die Dinge neue Farben oder Formen hätten, verändert wären oder andere Geheimnisse bergen, eine Welt, in der die Vergangenheit wenig oder gar keinen Raum einnehmen dürfte.
Die Erschaffung solcher Welten schien Dorian Gray den eigentlichen Inhalt seines Lebens zu bedeuten oder zumindest zu den eigentlichen Inhalten zu gehören.

Oscar Wilde in seinem Roman »Das Bildnis des Dorian Gray«



   User-Bewertung: +1
Erfahrungsgemäß zeigt sich, dass Assoziationen, die aus ganzen Sätzen bestehen und ohne Zuhilfenahme eines anderen Textes verständlich sind, besser bewertet werden.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Punker«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Punker« | Hilfe | Startseite 
0.0125 (0.0065, 0.0046) sek. –– 871056751