Darm
Bewertung: 4 Punkt(e)
Erstaunlicherweise können seine Produkte allen vier klassischen Elementen entsprechen:
- Feuer - Wasser - Erde - Luft -
...wobei ersteres allerdings nur nach grösseren Mengen Chili con carne auftritt !
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 69, davon 66 (95,65%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (36,23%) |
Durchschnittliche Textlänge | 894 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,217 Punkte, 19 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 14.4. 1999 um 15:33:46 Uhr schrieb Heynz Hyrnrysz über Darm |
Der neuste Text | am 10.7. 2024 um 05:50:47 Uhr schrieb Gerhard über Darm |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 19) |
am 16.7. 2003 um 22:40:06 Uhr schrieb
am 1.3. 2021 um 13:37:14 Uhr schrieb
am 7.3. 2022 um 09:31:13 Uhr schrieb |
Erstaunlicherweise können seine Produkte allen vier klassischen Elementen entsprechen:
- Feuer - Wasser - Erde - Luft -
...wobei ersteres allerdings nur nach grösseren Mengen Chili con carne auftritt !
Sonstige Krankheiten des Darmes
(K55-K63)
K55 Gefäßkrankheiten des Darmes
Exkl.: Enterocolitis necroticans beim Feten und Neugeborenen (P77)
K55.0 Akute Gefäßkrankheiten des Darmes
Akut:
- Darminfarkt
- Dünndarmischämie
- fulminante ischämische Kolitis
Mesenterial (Arterien) (Venen):
- Embolie
- Infarkt
- Thrombose
Subakute ischämische Kolitis
K55.1 Chronische Gefäßkrankheiten des Darmes
Chronisch, ischämisch:
- Enteritis
- Enterokolitis
- Kolitis
Ischämische Darmstriktur
Mesenterial:
- Atherosklerose
- Gefäßinsuffizienz
K55.2 Angiodysplasie des Kolons
K55.8 Sonstige Gefäßkrankheiten des Darmes
K55.9 Gefäßkrankheit des Darmes, nicht näher bezeichnet
Ischämisch:
- Enteritis
- Enterokolitis
- Kolitis
}
}
}
o.n.A.
K56 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie
Exkl.: Anal- oder Rektumstenose (K62.4)
Angeborene Striktur oder Stenose des Darmes (Q41-Q42)
Darmverschlüsse beim Neugeborenen, klassifizierbar unter P76.-
Duodenalverschluß (K31.5)
Ischämische Darmstriktur (K55.1)
Mekoniumileus (E84.1)
Mit Hernie (K40-K46)
Postoperativer Darmverschluß (K91.3)
K56.0 Paralytischer Ileus
Paralyse:
- Darm
- Intestinum
- Kolon
Exkl.: Gallensteinileus (K56.3)
Ileus o.n.A. (K56.7)
Obstruktionsileus o.n.A. (K56.6)
K56.1 Invagination
Invagination oder Intussuszeption:
- Darm
- Intestinum
- Kolon
- Rektum
Exkl.: Invagination der Appendix (K38.8)
K56.2 Volvulus
Achsendrehung
Strangulation
Torsion
}
}
}
Kolon oder Intestinum
K56.3 Gallensteinileus
Darmverschluß durch Gallensteine
K56.4 Sonstige Obturation des Darmes
Enterolith
Impaktion:
- Kolon
- Kot
Kotstein
K56.5 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Ileus
Bridenileus
Peritoneale Adhäsionen mit Darmverschluß
K56.6 Sonstiger und nicht näher bezeichneter mechanischer Ileus
Enterostenose
Obstruktionsileus o.n.A.
Okklusion
Stenose
Striktur
}
}
}
Kolon oder Intestinum
K56.7 Ileus, nicht näher bezeichnet
K57 Divertikulose des Darmes
Inkl.:
Divertikel
Divertikulitis
Divertikulose
}
}
}
Dünndarm, Dickdarm
Exkl.: Angeborenes Darmdivertikel (Q43.8)
Appendixdivertikel (K38.2)
Meckel-Divertikel (Q43.0)
K57.0 Divertikulose des Dünndarmes mit Perforation und Abszeß
Divertikulose des Dünndarmes mit Peritonitis
Exkl.: Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszeß
(K57.4)
K57.1 Divertikulose des Dünndarmes ohne Perforation oder Abszeß
Divertikulose des Dünndarmes o.n.A.
Exkl.: Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszeß
(K57.5)
K57.2 Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszeß
Divertikulose des Kolons mit Peritonitis
Exkl.: Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszeß
(K57.4)
K57.3 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszeß
Divertikulose des Kolons o.n.A.
Exkl.: Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszeß
(K57.5)
K57.4 Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Perforation und Abszeß
Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes mit Peritonitis
K57.5 Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszeß
Divertikulose sowohl des Dünndarmes als auch des Dickdarmes o.n.A.
K57.8 Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, mit Perforation und Abszeß
Divertikulose des Darmes o.n.A. mit Peritonitis
K57.9 Divertikulose des Darmes, Teil nicht näher bezeichnet, ohne Perforation oder Abszeß
Divertikulose des Darmes o.n.A.
K58 Colon irritabile
Inkl.: Irritables Darmsyndrom
Irritables Kolon
Reizkolon
K58.0 Colon irritabile mit Diarrhoe
K58.9 Colon irritabile ohne Diarrhoe
Irritables Kolon o.n.A.
K59 Sonstige funktionelle Darmstörungen
Exkl.: Funktionsstörungen des Magens (K31.-)
Intestinale Malabsorption (K90.-)
Psychogene Darmstörungen (F45.3)
Veränderungen der Stuhlgewohnheiten o.n.A. (R19.4)
K59.0 Obstipation
K59.1 Funktionelle Diarrhoe
K59.2 Neurogene Darmstörung, anderenorts nicht klassifiziert
K59.3 Megakolon, anderenorts nicht klassifiziert
Dilatation des Kolons
Toxisches Megakolon
Exkl.: Megakolon (bei):
- angeboren (aganglionär) (Q43.1)
- Chagas-Krankheit (B57.3)
- Hirschsprung-Krankheit (Q43.1)
K59.4 Analspasmus
Proctalgia fugax
K59.8 Sonstige näher bezeichnete funktionelle Darmstörungen
Kolonatonie
K59.9 Funktionelle Darmstörung, nicht näher bezeichnet
K60 Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Exkl.: Mit Abszeß oder Phlegmone (K61.-)
K60.0 Akute Analfissur
K60.1 Chronische Analfissur
K60.2 Analfissur, nicht näher bezeichnet
K60.3 Analfistel
K60.4 Rektalfistel
Rektum-Haut-Fistel
Exkl.: Rektovaginalfistel (N82.3)
Vesikorektalfistel (N32.1)
K60.5 Anorektalfistel
K61 Abszeß in der Anal- und Rektalregion
Inkl.:
Abszeß
Phlegmone
}
}
Anal- und Rektalregion, mit oder ohne Fistel
K61.0 Analabszeß
Perianalabszeß
Exkl.: Intrasphinktärer Abszeß (K61.4)
K61.1 Rektalabszeß
Perirektalabszeß
Exkl.: Ischiorektalabszeß (K61.3)
K61.2 Anorektalabszeß
K61.3 Ischiorektalabszeß
Abszeß der Fossa ischioanalis
K61.4 Intrasphinktärer Abszeß
K62 Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums
Inkl.: Analkanal
Exkl.: Funktionsstörung nach Kolostomie oder Enterostomie (K91.4)
Hämorrhoiden (I84.-)
Stuhlinkontinenz (R15)
Ulzeröse Proktitis (K51.2)
K62.0 Analpolyp
K62.1 Rektumpolyp
Exkl.: Adenomatöser Polyp (D12.8)
K62.2 Analprolaps
Prolaps des Analkanals
K62.3 Rektumprolaps
Prolaps der Mastdarmschleimhaut
K62.4 Stenose des Anus und des Rektums
Analstriktur (Sphinkter)
K62.5 Hämorrhagie des Anus und des Rektums
Exkl.: Rektumblutung beim Neugeborenen (P54.2)
K62.6 Ulkus des Anus und des Rektums
Solitärgeschwür
Ulcus stercoralis
Exkl.: Bei Colitis ulcerosa (K51.-)
Fissur und Fistel des Anus und des Rektums (K60.-)
K62.7 Strahlenproktitis
K62.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Anus und des Rektums
Perforation (nichttraumatisch) des Rektums
Proktitis o.n.A.
K62.9 Krankheit des Anus und des Rektums, nicht näher bezeichnet
K63 Sonstige Krankheiten des Darmes
K63.0 Darmabszeß
Exkl.: Abszeß:
- Anal- und Rektalregion (K61.-)
- Appendix (K35.1)
Mit Divertikulose (K57.-)
K63.1 Perforation des Darmes (nichttraumatisch)
Exkl.: Mit Divertikulose (K57.-)
Perforation (nichttraumatisch):
- Appendix (K35.0)
- Duodenum (K26.-)
K63.2 Darmfistel
Exkl.: Fistel:
- Anal- und Rektalregion (K60.-)
- Appendix (K38.3)
- Duodenum (K31.6)
- intestinogenital, weiblich (N82.2-N82.4)
- vesikointestinal (N32.1)
K63.3 Darmulkus
Primärulkus des Dünndarmes
Exkl.: Colitis ulcerosa (K51.-)
Ulcus:
- duodeni (K26.-)
- pepticum jejuni (K28.-)
- pepticum, Lokalisation nicht näher bezeichnet (K27.-)
Ulkus:
- Anal- und Rektalregion (K62.6)
- gastrointestinal (K28.-)
- jejunal (K28.-)
K63.4 Enteroptose
K63.5 Polyp des Kolons
Exkl.: Adenomatöser Polyp des Kolons (D12.6)
Polyposis coli (D12.6)
K63.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Darmes
K63.9 Darmkrankheit, nicht näher bezeichnet
Die wirksamste Waffe im Kampf gegen den Krebs
ist die Früherkennungsuntersuchung, durch die
der Arzt schon allererste Tumorvorstufen erkennen
kann - unter Umständen Jahre bevor sich der Tumor
schmerzhaft bemerkbar macht. Die Krankenkassen
zahlen ihren Versicherten ab 45 Jahren jährlich eine
Vorsorgeuntersuchung. Das Risiko an Darmkrebs
zu sterben, sinkt dadurch um 30 Prozent.
Die Diagnose „Darmkrebs“ verändert das Leben
der Betroffenen. In Selbsthilfegruppen lernen
Patienten mit der neuen Situation zu leben,
insbesondere wenn ein künstlicher Darmausgang
nötig war. Adressen vermittelt die Deutsche ILCO
e. V. in Freising, eine Vereinigung von Menschen
mit künstlichem Darm- bzw. Blasenausgang.
Und eines sollte man nicht vergessen: Die
Tumorbehandlung ist nur vollständig mit den
regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen.
Weiterführende Informationen gibt es beim
Krebsinformationsdienst des
Krebsforschungsinstitutes Heidelberg (KID), bei
Oncolinks.de und der American Cancer Society.
Weltweit laufende Studien zum Thema Krebs sind
laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum
(DKFZ) in Heidelberg erstmals im Internet abrufbar.
In der Datenbank, die vom "International Agency of
Cancer Research (IARC)" in Lyon und dem DKFZ
erstellt wurde, sind bislang 104 Projekte aus 23
Ländern registriert. Das Ziel sei es, einen
Überblick über weltweit laufende Studien zu geben
und Bereiche aufzudecken, in denen noch
Forschungsbedarf besteht.
Krankheiten der Appendix
(K35-K38)
K35 Akute Appendizitis
K35.0 Akute Appendizitis mit diffuser Peritonitis
Appendizitis (akut) mit:
- Perforation
- Peritonitis (diffus)
- Ruptur
K35.1 Akute Appendizitis mit Peritonealabszeß
Appendixabszeß
K35.9 Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet
Akute Appendizitis ohne:
- Perforation
- Peritonealabszeß
- Peritonitis
- Ruptur
K36 Sonstige Appendizitis
Appendizitis:
- chronisch
- rezidivierend
K37 Nicht näher bezeichnete Appendizitis
K38 Sonstige Krankheiten der Appendix
K38.0 Hyperplasie der Appendix
K38.1 Appendixkonkremente
Koprolith
Kotstein
}
}
Appendix
K38.2 Appendixdivertikel
K38.3 Appendixfistel
K38.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Appendix
Invagination der Appendix
K38.9 Krankheit der Appendix, nicht näher bezeichnet
Der Darm arbeitet in der selben Branche wie David Copperfield. Er kann Nahrung in Scheisse verwandeln. Das ist aber auch der einzige Trick, den der Darm beherrscht. Der Darm ist deshalb auch nicht so erfolgreich wie David Copperfield, der ja wesentlich mehr Tricks auf Lager hat. Wegen des mangelnden Erfolges hat der Darm kaum Chancen bei Claudia Schiffer. Im Darm von Claudia Schiffer sieht es wahrscheinlich auch nicht sehr viel schöner aus als z.B. in meinem eigenen Darm. Was die Schönheit des Darminneren betrifft, kann ich also locker mit Claudia Schiffer mithalten. Der beste Trick von David Copperfield ist übrigens, anderen Leuten Geld aus der Tasche zu zaubern.
Einige zufällige Stichwörter |
nacht
senegalesisch
Plastik
Sitzfesselung
Omageneration
|