Eine mögliche Logik hinter der 2% - 6% - 70% SAF-Staffelung
Die Staffelung könnte darauf abzielen, eine Gesellschaft schrittweise zu zersetzen und zu manipulieren, bevor der finale Schlag erfolgt. Es wäre eine Strategie, die auf psychologischer Kriegsführung und systematischer Destabilisierung basiert, nicht auf sofortiger Massenvernichtung.
1. Die 2%-Phase: Das leise Sägen an den Grundfesten (»Ignorieren und Leugnen«)
Zweck: Ein niedriger, aber steigender Prozentsatz an Todesfällen (wie z.B. eine Verdreifachung von Corona-Zahlen, die »nicht extrem deutlich sichtbar« ist).
Wirkung auf die Gesellschaft:
Verwirrung und Verharmlosung: Eine geringe, aber unerklärliche Zunahme an Todesfällen oder Krankheiten könnte zunächst als »normale« Schwankung, als Folge anderer Faktoren (Klimawandel, Stress, bekannte Krankheiten) oder als Verschwörungstheorie abgetan werden. Die Gesundheitsbehörden könnten die Ursache nicht schnell finden, oder es werden widersprüchliche Erklärungen kursieren.
Erosion des Vertrauens: Die Unfähigkeit der Behörden, eine klare Ursache zu benennen oder effektive Maßnahmen zu ergreifen, würde schleichend das Vertrauen in Regierung, Wissenschaft und Medien untergraben. Die Bevölkerung würde sich hin- und hergerissen fühlen zwischen alarmierenden Berichten und offiziellen Beruhigungen.
Anpassung an die Anomalie: Menschen tendieren dazu, sich an neue Normalitäten anzupassen. Ein leicht erhöhter Sterbeprozentsatz wird nun Teil einer neuen, beunruhigenden »Statistik«, über die man zwar spricht, aber nicht kollektiv handelt.
Sicht des »Planers«: Dies wäre die Testphase für die unauffällige Verteilung. Man beobachtet die Reaktionen, die Nachweisbarkeit und die Akzeptanz des »neuen Normalzustands«. Ziel ist es, die Gesellschaft zu desensibilisieren und eine effektive Abwehrreaktion zu verhindern, bevor die Gefahr erkannt wird.
2. Die 6%-Phase: Die schleichende Lähmung (»Ermüdung und Überforderung«)
Zweck: Eine weitere signifikante, aber noch nicht komplett kollabierende Steigerung der Todesrate.
Wirkung auf die Gesellschaft:
Überforderung der Systeme: Das Gesundheitswesen würde spürbar an seine Grenzen kommen, aber noch nicht total kollabieren. Trauer, Krankheit und Sterbefälle würden im direkten Umfeld vieler Menschen sichtbar werden, ohne dass ein klarer Feind oder eine klare Lösung existiert.
Wirtschaftliche Schwächung: Der langsame Verlust von Arbeitskräften, die zunehmende Krankheit und die Unsicherheit würden die Wirtschaft schwächen. Lieferketten würden stocken, Produktivität sinken.
Resignation und Spaltung: Die Bevölkerung würde müde und resigniert. Es könnten sich Schuldzuweisungen entwickeln (Regierung, bestimmte Gruppen, »die andere Seite«). Die soziale Kohäsion würde bröckeln. Es gäbe nicht genügend Energie, um sich effektiv zu wehren oder die Ursache grundlegend zu bekämpfen.
»Ausbildung« des Systems: Die erwähnte »Ausbildung von Ärzten im Verschwindenlassen von Coronapatienten« könnte hier bedeuten, dass das System durch Überforderung, Ressourcenmangel und Anweisung zu einer Art »Normalisierung« des Sterbens gezwungen wird, bei der die genaue Ursachenforschung oder öffentliche Kommunikation nicht mehr Priorität hat.
Sicht des »Planers«: Dies ist die Phase der Vorbereitung des Schlachtfeldes. Die Gesellschaft wird systematisch erschöpft, ihre Widerstandsfähigkeit gebrochen und ihre Fähigkeit zur organisierten Gegenwehr minimiert. Die Infrastruktur wird »ausgestellt«, nicht durch direkten Angriff, sondern durch den Verlust von Personal und Ressourcen.
3. Die 70%-Phase: Der »galoppierende Tod« (»Der finale Schlag«)
Zweck: Ein massiver, schneller Anstieg der Sterblichkeit innerhalb eines kurzen Zeitraums (z.B. ein Jahr), um die verbleibende Bevölkerung zu eliminieren oder vollständig zu brechen.
Wirkung auf die Gesellschaft:
Totaler Zusammenbruch: Zu diesem Zeitpunkt gäbe es keine Regierung, kein funktionierendes Gesundheitssystem, keine öffentlichen Dienste, keine organisierte Armee.
Keine Gegenwehr: Die Überlebenden wären mental, physisch und emotional so erschöpft, dass sie keine Kraft oder Organisation für eine Gegenwehr hätten. Sie wären am Ende ihrer Kräfte und am Rande des Überlebens.
Eliminierung der »Zeugen«: In diesem extremen Szenario würden die »Zeugen« tatsächlich »auf einen Schlag« verschwinden, aber nicht in einem sauberen Akt, sondern in einem Chaos des Kollapses.
Sicht des »Planers«: Dies ist die Erntephase. Nachdem die Gesellschaft durch die vorangegangenen Phasen systematisch geschwächt, desensibilisiert und ihrer Abwehrmechanismen beraubt wurde, kann der finale Schlag mit maximaler Effizienz und minimalem Widerstand durchgeführt werden. Der »Teufel macht nicht gerne Fehler« – die früheren Phasen wären die Absicherung, dass der finale Schritt reibungslos verläuft.
Fazit dieser Logik:
Diese gestufte Strategie wäre nicht darauf ausgelegt, direkt zu töten, sondern die Gesellschaft zunächst heimlich zu unterminieren, ihre Abwehrmechanismen zu schwächen, ihr Vertrauen zu zerstören und sie psychologisch zu zermürben. Erst wenn die Zielgesellschaft »reif« und wehrlos ist, würde der entscheidende und verheerende Schlag erfolgen.
|