Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 198, davon 195 (98,48%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 63 positiv bewertete (31,82%)
Durchschnittliche Textlänge 249 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,177 Punkte, 76 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.10. 1999 um 01:57:11 Uhr schrieb
Nils über Anfang
Der neuste Text am 29.6. 2024 um 06:34:16 Uhr schrieb
Gabi über Anfang
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 76)

am 24.11. 2009 um 10:05:33 Uhr schrieb
Pferdschaf über Anfang

am 3.2. 2003 um 11:22:25 Uhr schrieb
namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de über Anfang

am 3.11. 2003 um 23:20:51 Uhr schrieb
Grünteetrinkerin über Anfang

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Anfang«

Gabriel schrieb am 19.11. 1999 um 15:46:53 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 8 Punkt(e)

Man sagt, aller Anfang sei schwer. Zu blöd auch, wenn man immer mit ALLEM Anfangen will, aber nichts zu Ende bringt. Wer EINEN Anfang konsequent weiterverfolgt, dem wird sich eine Unendlichkeit erschließen.

Pferdschaf schrieb am 24.7. 2009 um 23:03:03 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 2 Punkt(e)

Am Anfang war der Wal.
Er ist das grösste Säugetier.
Der Wal verkörpert die Welt, den Körper und das Grab.
Du musst dir unbedingt merken, dass ein Blauwal nicht Hundertzwanzig Meter gedacht werden kann,
wenn er 33 Meter lang ist. Man zzzieht immer alles gern in die Länge, wenn es sich um das Grösste von etwas handelt, egal was es eigentlich genau ist. Das ist altverträgliche Hobbitmanier.
Gut ist noch die Finnwalschleuder mit 24 Meter
und absolut oberhive ist die Angabe das demgegenüber der Grönlandwal die längsten Barten hat, weil er ein Supibartenfisch ist.
Das glaubt ihr nicht wie lang dem seine Barten sind, ich sag's Euch !

urgs schrieb am 3.2. 2001 um 20:00:44 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 3 Punkt(e)

anfang und ende scheinen wohl doch eine art illusion zu
sein. Filme haben zum beispiel ein ende. und wer würde
bestreiten wollen, das es sich dabei um illusionen
handelt?? Ansonsten habe ich noch kein wirkliches ende
erlebt. einen anfang übrigens auch noch nicht. denkt mal
drüber nach....

emilia schrieb am 12.2. 2000 um 17:37:31 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 1 Punkt(e)

woran es liegt daß sich der einzelen nicht wohl fühlt wo es uns doch allen so gut geht...
ein anfang ist nötig aber wer wo und wie
und was bedeutet dahingegen die frage nach dem anfang, denn dieser setzt ein ende voraus
ein ende von welchem jetzt?
ist die anwort tarot?
ich will was wissen darüber, jemanden lesen, die damit erfahrung hat und nicht auf die nummer: ich leg dir die karten baby und du zahlst dafür gutes geld, damit du glücklich wirst.
ursprung versuch der vernichtung überleben und warum nun eine renaisance des schnick schnack kultes für esoteriker freaks
das phänomen gehaßt belächelt kann nicht so bedeutungslos sein
oder ist es nur mammon?
die allgemeine verunsicheurng der gesellschaft greift um sich und da müssen zu jeden zeiten her, so spricht ein soziologe, der den neuesten jugendtrend als »die nun üblichen Jugendlichen als Popper und punker « beschreibt. der bezug zur realität fehlt aber ist das nicht der ausschlag gebende Punkt bei tarot?

tinky-winky schrieb am 26.6. 2001 um 14:54:02 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 1 Punkt(e)

wie am Anfang fühlen sich alle anderen. keines der bisher herangenommenen Konzepte hat es gebracht. aber am verwirrendsten ist sicher die Kombination meiner Werte und dem überhaupt nicht dazu passenden Patienten. ich für meinen Teil habe natürlich überhaupt nicht den Wunsch so auszusehen und da mir nichts weh tut, und ich sogar Sport machen kann... wieso eigentlich soll ich mich ins Bett legen, und schon gar in ein Klinikbett. das werde ich bestimmt nicht machen, wenn die fertig mit mir sind, gehts mir so, wie meine Blutwerte sind, und wahrscheinlich wäre das dann auch das einzige, was danach rauskommt.

www.fret10.de schrieb am 30.6. 2001 um 11:07:22 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 3 Punkt(e)

der anfang, ein beliebiger Punkt auf der Bahn des Kreises, gleich vor dem Ende und schräg über dem lustigen und unter dem Samavayo, willkürlich von jedem gesetzt und dadurch subjektiv verformt.

basti2@t-online.de schrieb am 28.10. 2001 um 22:12:33 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 1 Punkt(e)

»Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Hermann Hesse.

Der Zauber des Anfangs ist der Blick auf das goldene Ziel. Darüber vergisst man alles ringsum. Man glaubt, dieser Anfang würde der Anfang eines endlichen Weges sein. Aber kein Weg ist endlich. Und das goldene Ziel ist nur eine Illusion. Eine, die dazu auffordert, den sich auf den Weg zu machen. Ziel ist nur der Weg an sich. Der endlose Weg.

Lupine schrieb am 15.5. 2001 um 19:04:45 Uhr zu

Anfang

Bewertung: 1 Punkt(e)

vielleicht gibt es keinen anfang und kein ende in dem sinn, dass alles teil einer entwicklung ist. auch wenn ich eine entscheidung fälle, dann ist diese entscheidung teil eines prozesses.
jedoch muss es immer einen anfang geben: wo soll man sonst anfangen, einen ersten schritt zu tun?

Einige zufällige Stichwörter

Gurkengläser
Erstellt am 15.2. 2001 um 16:42:08 Uhr von Brainghost, enthält 20 Texte

Blastercard
Erstellt am 19.12. 2008 um 12:20:58 Uhr von DaDa, enthält 3 Texte

jungfrau
Erstellt am 15.2. 1999 um 15:08:01 Uhr von Anna, enthält 176 Texte

allersuspektest
Erstellt am 3.6. 2023 um 00:02:48 Uhr von schmidt, enthält 1 Texte

Jay
Erstellt am 24.3. 2002 um 05:45:22 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 9 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0581 Sek.