Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 29, davon 29 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (41,38%)
Durchschnittliche Textlänge 467 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,103 Punkte, 10 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.1. 2001 um 19:12:36 Uhr schrieb
Dschingis-Khan über Mongolei
Der neuste Text am 5.4. 2018 um 10:53:33 Uhr schrieb
masXin über Mongolei
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 10)

am 9.12. 2005 um 18:01:53 Uhr schrieb
biggi über Mongolei

am 20.12. 2009 um 12:56:50 Uhr schrieb
PDDG über Mongolei

am 23.9. 2014 um 19:20:34 Uhr schrieb
Schnatterinchen über Mongolei

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Mongolei«

Mongole schrieb am 21.1. 2001 um 16:44:25 Uhr zu

Mongolei

Bewertung: 6 Punkt(e)

Die Eßgewohnheiten der Mongolen: Die größten und wichtigsten Mahlzeiten der Mongolen sind Frühstück und Mittagessen. Dies besteht gewöhnlich aus gekochtem Hammelfleisch mit viel Fett und Mehl und vielleicht etwas Milchprodukten oder Reis. Die Kazak im Westen der Mongolei variieren dieses eher eintönige Essen mit Pferdefleisch.

Die Mongolen sind große Teetrinker, das klassische Getränk ist süütei tsai, ein Salztee. Männer, die keinen Wodka trinken, gelten als Weicheier. Hirten brauen sich oft aus Pferdemilch ein leicht alkoholisches Getränk namens airag.

Mongole schrieb am 21.1. 2001 um 17:23:15 Uhr zu

Mongolei

Bewertung: 3 Punkt(e)

Im Zuge der politischen Reformen, die die Mongolei als erster Staat des Ostblocks nachvollzog, fanden 1992 auf der Grundlage der zuvor verkündeten rechtsstaatlichen Verfassung die ersten demokratischen Parlamentswahlen statt, aus denen die ehemalige Einheitspartei MRVP (Mongolische Revolutionäre Volkspartei) als Sieger hervorging. In ihrer vierjährigen Amtsperiode bemühte sich die MRVP-Regierung, die 1990 begonnene wirtschaftliche Reformpolitik voranzutreiben. Der Wechselkurs der Landeswährung wurde freigegeben, die Preiskontrolle abgeschafft. Bis 1995 wurden über 90 % der kleineren Betriebe, die überwiegende Zahl der mittleren und verschiedene große Staatsunternehmen privatisiert. Der Viehbestand ging zu 95 % in private Hand über.

Nach dem Wahlsieg des Oppositionsbündnisses 1996 konnte die »Koalition Demokratische Union« (KDU), der die Mongolische Nationaldemokratische Partei (MNDP), die Mongolische Sozialdemokratische Partei (MSDP), die Demokratische Partei der Gläubigen (DPG) und die Mongolische Grüne Partei (MGP) angehören, die seit 1924 regierende MRVP ablösen.

Die KDU knüpfte an die Reformbemühungen der alten Regierung an und versuchte, die Anstrengungen noch zu intensivieren. Die Liberalisierung wurde u.a. auf den Transport- und Energiesektor, das Wohnungs- und Grundstückswesen ausgedehnt. Die Neuorganisation des Bankensystems wurde eingeleitet. Die Einfuhrzölle wurden drastisch reduziert, eine Mehrwertsteuer wurde eingeführt.

Die Tatsache, daß die Intensivierung der wirtschaftlichen Transformationspolitik für die Bevölkerung zunächst jedoch auch viele soziale Einschränkungen mit sich brachte, trug bei den Präsidentschaftswahlen im Mai 1997 zum Sieg des MRVP-Kandidaten Bagabandi bei, der sich gegen den von der Regierung unterstützten Amtsinhaber Ochirbat klar durchsetzte.

Jochen schrieb am 21.1. 2001 um 17:42:35 Uhr zu

Mongolei

Bewertung: 3 Punkt(e)

Aus dem 'Wirtschaftsjahresbericht Mongolei' der Deutschen Botschaft Ulaanbaatar, Stand: April 2000.

1. Ausgangslage
1.1. Allgemeine Bedingungen

Die Mongolei ist von der Natur benachteiligt. Sie zählt zu den `land-locked countries'; Tianjin, der nächste erreichbare Hafen, liegt 1.500 km entfernt in China. Die harten Klimabedingungen mit einer Vegetationsruhe von über sechs Monaten stellen insbesondere die Land- und die Bauwirtschaft der Mongolei vor besondere Probleme.
Die geringe Bevölkerungsdichte von 1,5 Einwohnern pro qkm erhöht die relativen Kosten für Infrastrukturprojekte erheblich.

masXin schrieb am 5.4. 2018 um 10:53:33 Uhr zu

Mongolei

Bewertung: 5 Punkt(e)

Indem Galsan Tschinag in Leipzig studiert hat, zu Zeiten der DDR, ist er zu einem Schriftsteller geworden, der des Deutschen mächtiger ist als so mancher ebenfalls schriftstellendere Eingeborene. Zudem ist er ein bedeutender Schamane, und ich kann sagen, mein Lieblings-Mongole.

mcnep schrieb am 29.8. 2005 um 16:29:54 Uhr zu

Mongolei

Bewertung: 1 Punkt(e)

Kommt die Sprache auf die Probleme der Mongolei, so verweisen besonders ökologiefreundliche Postillen wie die regierungsnahe taz gerne auf die großen Probleme, die diesem Land in Bezug auf seine Weidewirtschaft erwachsen und führen umfangreiche Pferdeund Rindersterben der Vergangenheit als Indikator für eine Verschlechterung des Weltklimas im allgemeinen und einer Verrohung der industrienationalen Herzen im besonderen an. Nicht zu unterschätzen jedoch ist auch das Faktum, dass nach dem Erstarken der Marktwirtschaft in dieser Region umfängliche Herdenkäufe getätigt wurden, eine Vielzahl der neuen Viehbarone jedoch aufgrund von unzureichender Schulung, ökonomischer Zwänge und nicht zuletzt dem verbreiteten Alkoholismus oftmals nicht in der Lage ist, für eine angemessene Weidewirtschaft zu sorgen, was zur Folge hat, dass bereits in Wintern, wie sie für diese Region typisch und keinesfalls dem Klimawandel geschuldet sind, große Teile der Herden verhungern oder durch unzureichende Pflege an früher leicht zu bewältigenden Infekten oder jahreszeitlichen Mangelzuständen zugrunde gehen. Eine Verstaatlichung der Herden, zugleich mit einer Zerschlagung der patriarchalen Strukturen gekoppelt, wäre ein Schritt zur Lösung der Probleme, wird jedoch von den Herdenbesitzern wie auch einem großen Teil der romantischen Presse kategorisch abgelehnt.

Einige zufällige Stichwörter

BettinaBleistift
Erstellt am 6.1. 2002 um 11:01:16 Uhr von pollypocket, enthält 14 Texte

FischersFritz
Erstellt am 13.9. 2006 um 19:24:49 Uhr von platypus, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0295 Sek.