Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 71, davon 67 (94,37%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (25,35%)
Durchschnittliche Textlänge 1175 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,028 Punkte, 34 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 29.1. 2000 um 10:55:03 Uhr schrieb
Stöbers Greif über Chinesen
Der neuste Text am 26.2. 2024 um 09:48:44 Uhr schrieb
gerhard über Chinesen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 34)

am 9.4. 2008 um 16:14:20 Uhr schrieb
Kackeknecht über Chinesen

am 8.11. 2005 um 22:03:57 Uhr schrieb
Vulcanicer über Chinesen

am 5.9. 2007 um 05:34:06 Uhr schrieb
Der dicke Hoden über Chinesen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Chinesen«

arbol schrieb am 19.8. 2003 um 23:02:21 Uhr zu

Chinesen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Drei Chinesen mit dem Kontrabaß,
saßen auf der Straße und erzählten sich was.
Da kam die Polizei, ja was ist denn das?
Drei Chinesen mit dem Kontrabaß.

Dra Chanasan mat dam Kantrabaß,
saßan aaf dar Straßa and arzahltan sach was.
Da kam da Palaza, ja was ast aenn das?
Dra Chanasan mat dam Kantrabaß.

Dre Chenesen met dem Kentrebeß,
seßen ef der Streße end erzehlten sech wes.
De kem de Peleze, je wes est denn des?
Dre Chenesen met dem Kentrebeß.

Dri Chinisin mit dim Kintribiß,
sißin if dir Strißi ind irzihltin sich wis.
Di kim di Pilizi, ji wis ist dinn dis?
Dri Chinisin mit dim Kintribiß.

Dro Chonoson mot dom Kontroboß,
soßon oof dor Stroße ond orzohlton soch wos.
Do kom do Polozo, jo wos ost donn dos?
Dro Chonoson mot dom Kontroboß.

Dru Chunusun mut dum Kuntrubuß,
sußun uf dur Strußu und urzuhltu such wus.
Du kum du Puluzu, ju wus ust dunn dus?
Dru Chunusun mut dum Kuntrubuß.

Drei Cheineisein meit deim Keintreibeiß,
seißein eif deir Streißei eind eirzeihltein seich weis.
Dei kéim dei Peileizei, jei weis eist deinn deis?
Drei Cheineisein meit deim Keintreibeiß.

Dreu Cheuneuseun meut deum Keuntreubeuß,
seußeun euf deur Streußeu eund eurzeuhlteun seuch weus.
Deu keum deu Peuleuzeu, jeu weus eust deunn deus?
Dreu Cheuneuseun meut deum Keuntreubeuß.

Drä Chänäsän mät däm Känträbäß,
säßän äf där Sträßä änd ärzähltän säch wäs.
Dä käm däPäläzä, jä wäs äst dänn däs?
Drä Chänäsän mät däm Känträbäß.

Drö Chönösön möt döm Köntröböß,
sößön öf dör Strößö önd örzöhltön söch wös.
Dö köm dö Pölözö, jö wös öst dönn dös?
Drö Chönösön möt döm Köntröböß.

Drü Chünüsün müt düm Küntrübüß,
süßün üf dür Strüßü ünd ürzühltün süch wüs.
Dü küm dü Pülüzü, jü wüs üst dünn dü?
Drü Chünüsün müt düm Küntrübüß.

Mcnep schrieb am 4.7. 2001 um 23:16:19 Uhr zu

Chinesen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Erstaunlich die bei aller Adaption westlicher Kleidungs- und Verhaltensmuster ausgeprägte Schuhblindheit der Chinesen. Den meisten Chinesen scheint es egal zu sein, was sie an den Füßen tragen. 51jährige Jungs erscheinen zum Essen mit Sneakern zum Anzug - aber die richtig turnhallenumkleidekabinenwichserinnerungsschwanger schlimmen. Und wenn es ein Lederschuh ist, dann sieht er meist nach langem Marsch aus. Das traditionelle und alltägliche chinesische Schuhwerk unterscheidet sich so massiv von dem westlichen, das die Chinesen wahrscheinlich so unbewußt ihre Abneigung gegen uns zeigen, sehr vage spekuliert. Wenn man jedenfalls einem Asiaten vorgestellt wird reicht ein kurzer Blick auf die Schuhe, um sich die Peinlichkeit der Schlitzaugenwinkelabwägung zu ersparen.

vip schrieb am 30.12. 2000 um 00:15:29 Uhr zu

Chinesen

Bewertung: 2 Punkt(e)

Chinesen sind nicht dumm, singen die Kinder in den Gassen. Jawohl, dem Mao Tse Tung ham se's zu verdanken. Eine Revolution ist kein Gastmahl usw.
Papier und Feuerwerke erfunden, und jetzt auch noch das Sauerkraut...
»Halt!«, rief der Wachtmeister, »Wo haben Sie das Sauerkraut her, Chinese, Sie
»Ich...Ich hab es aus dem Koloninialwalengeschäft, gutel Mann
»Na, dann geben Sie's man den Mongolen zurück, die ham's ja denn auch erfunden, woll?!«
»Jawoll, gutel Mann«
Dschingis Khan drehte sich einmal im Grabe um und schlief weiter.

Dramaten schrieb am 20.10. 2010 um 13:48:27 Uhr zu

Chinesen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Drei Chinesen mit 'nem Kontrabass sitzen auf der Straße beim Platz des Himmlischen Friedens in Pön Jang. Der Kontrabass ist voll mit Geld, Drogen, Alohol, Musik und anderen schlimmen Sachen. Es gibt also viel zu erzählen. Aber das weiß das Publikum zum Beginn des Stückes noch nicht. Es ist ja geheim. Die drei Chinesen heißen Yi Hun Yo, Li Yang Binh und Han Yung Lee. Aber Han Yung Lee ist gar kein Chinese. Er ist Koreaner. Aber das weiß zu Beginn des Stückes das Publikum noch nicht. Er ist auch geheim. Daher kommt auch die Polizei und fragt was ist denn das. Aber das wissen die drei Chinesen, von denen einer ein Koreaner ist, noch nicht. Die Polizei ist nämlich auch geheim. Es ist eine Spezial-Geheimpolizei. Sie ist so spezial geheim, dass sie Hunde dabei hat, die es gar nicht gibt. Daher können sie auch die Drogen, die in dem Kontrabass versteckt sind, gar nicht entdecken. Und so können die drei Chinesen, von denen zwei ein geheimer Koreaner sind, an ihren Auftrag gehen. Li Yang Binh ist nämlich auch ein geheimer Koreaner. Aber das weiß auch er zum Beginn des Stückes nicht. Seine Mutter hat es ihm nicht gesagt, weil die geheime Spezial-Polizei sie bestochen hat. Mit Geld, das so geheim ist, dass die Mutter davon gar nichts weiß. Das Publikum übrigens auch nicht. Das weiß noch nicht mal, dass es ein Stück gibt. Das ist nämlich auch ein Geheimnis und die Spezial-Polizei hat mir verboten, es zu sagen. Es handelt sich also um ein Geheim-Publikum, das gar nicht weiß, dass die drei Chinesen, die ja in Wirklichkeit ein Chinese und ein Zwei-geheime-Koreaner sind, es zum Narren halten. Hätten sie stattdessen mal lieber gleich in den Kontrabass geguckt, dann wäre alles gut ausgegangen.

Einige zufällige Stichwörter

Gespräch
Erstellt am 1.10. 2000 um 22:34:11 Uhr von Antikörper, enthält 85 Texte

Satzzeichen
Erstellt am 30.4. 2005 um 15:25:40 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 8 Texte

Verfall
Erstellt am 26.4. 2001 um 00:17:47 Uhr von HerMann, enthält 20 Texte

novembergrauen
Erstellt am 9.11. 2000 um 21:55:24 Uhr von Metzgervereinigung, enthält 17 Texte

Gelaß
Erstellt am 26.3. 2001 um 18:01:02 Uhr von neo fausuto/PIA, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0394 Sek.