Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 12, davon 9 (75,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 639 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,583 Punkte, 0 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.3. 2016 um 22:18:37 Uhr schrieb
Cato der Ältere über DELENDA
Der neuste Text am 4.4. 2016 um 12:53:27 Uhr schrieb
Der Junge von nebenan über DELENDA
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 0)

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »DELENDA«

sechserpack schrieb am 13.3. 2016 um 10:13:37 Uhr zu

DELENDA

Bewertung: 4 Punkt(e)

Uns bleibt nur, alle Delenda herunterzubewerten. Dann den Filter auf sagen wir mal +10 zu setzen. Erstaunlicherweise finden sich dann immer noch genug Delenda.

sechserpack schrieb am 15.3. 2016 um 18:30:55 Uhr zu

DELENDA

Bewertung: 4 Punkt(e)

Sehr geehrter Leser, Sie haben recht, ich habe übertrieben. Hier ist alles gesagt:


humdinger schrieb am 23.5. 2002 um 11:33:40 Uhr zu
AnleitungZumUnglücklichsein
Bewertung: 51 Punkt(e)

Bedenke, daß alles, was du in den Blaster eingegeben hast, dich überleben wird.




Leser schrieb am 15.3. 2016 um 18:08:21 Uhr über
DELENDA

Sehr geehrter Herr sechserpack,

ich schätze Ihre Bescheidenheit.
Aber Ihre Einschätzung, hier würde etwas für alle Zeiten aufbewahrt, scheint mir doch sehr gewagt.

Ihr
Leser

sechserpack schrieb am 13.3. 2016 um 09:58:27 Uhr zu

DELENDA

Bewertung: 6 Punkt(e)

Sehr geehrter Leser, zwar ist fast alles hier ein Delendum.
Traurige Tatsache ist aber, dass hier alles für alle Zeiten aufbewahrt wird. Jeder könnte für alle Zeiten berühmt werden.
Es ist pure Bescheidenheit, wenn wir alle auf Ruhm verzichten und uns hinter Pseudonymen verstecken.

Der Junge von nebenan schrieb am 4.4. 2016 um 12:53:27 Uhr zu

DELENDA

Bewertung: 3 Punkt(e)

Hallo lieber Latein-Hasser,

hier scheint ja ein großes Schlaumeier-Treffen zu sein. Aber lies doch mal, was die Wikipedia zu dem bekannten Cato-Zitat schreibt, besonders die beiden letzten Sätze:

»Als Senator war Cato ein entschiedener Befürworter der Zerstörung Karthagos. Er soll jede seiner Reden im Senat mit den Worten 'Ceterum censeo Carthaginem esse delendam' beendet haben, zu Deutsch: 'Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss' (da es sich bei dem Verb censere auch um einen Fachbegriff der öffentlichen Sprache handelt, könnte der Satz auch übersetzt werden mit 'Im Übrigen stelle ich den Antrag, dass Karthago zerstört werden muss'). Der Satz ist in der Antike allerdings allein durch Plutarch (* um 45; † um 125 n.Chr.) überliefert, das heißt, erst über 200 Jahre nach dem Tode Catos. Falls Cato diesen Satz also überhaupt benutzt hat, ist außerdem sein Wortlaut fraglich: Plutarch berichtete ihn nur auf Griechisch (...)«



............................
Latein-Hasser schrieb am 4.4. 2016 um 10:11:02 Uhr über
DELENDA

Obwohl ich die lateinische Sprache schon in jungen Jahren gehasst habe, nervt es mich schon, wenn ihr euch den Schlaumeier heraushängen lasst und diese schöne Sprache aus absoluter Unkenntnis verballhornt.

Wie hieß doch der Ausspruch wirklich, der Cato Censorius in die Schuhe geschoben wird:

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.

Einige zufällige Stichwörter

Mark
Erstellt am 9.7. 2000 um 00:47:32 Uhr von Dortessa, enthält 77 Texte

Irokesen
Erstellt am 31.1. 2002 um 13:46:01 Uhr von pars, enthält 9 Texte

Wurstwasser
Erstellt am 18.10. 2001 um 03:30:29 Uhr von Max, enthält 74 Texte

Arthrose
Erstellt am 26.3. 2005 um 19:06:41 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 10 Texte

InStatusnascendi
Erstellt am 12.6. 2019 um 13:28:37 Uhr von Schmidt, Dr. , enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0235 Sek.