Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »DELENDA«
sechserpack schrieb am 15.3. 2016 um 19:12:15 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Sehr geehrter Leser,
ich habe mich schon einmal ziemlich optimistisch über die Zukunft des Blaster geäußert:
----------------------------------------
sechserpack schrieb am 22.3. 2015 um 12:07:32 Uhr über
Januar-7003
Es beruhigt mich sehr, zu wissen, dass große Datenbestände die Menschheitskatastrophe von 2213 überlebt haben (kein Krieg, keine Seuche, kein Gift, keine Strahlung, kein Umwelt-Desaster: es war eine durchs Metanet ausgelöste Massenpsychose).
Auch das »Archiv des frühen Internet« samt Assoziations-Blaster hat überlebt.
Ein Dataminer fischte meine Beiträge heraus und fütterte damit einen Avatar, der unter meinem Namen im Januar-7003 noch immer eine bescheidene Existenz führt, mit einer Art von Bewußtsein, sogar einer Art von Gewissen
----------------------------------------
Leser schrieb am 15.3. 2016 um 18:08:21 Uhr über
DELENDA
Sehr geehrter Herr sechserpack,
ich schätze Ihre Bescheidenheit.
Aber Ihre Einschätzung, hier würde etwas für alle Zeiten aufbewahrt, scheint mir doch sehr gewagt.
Ihr
Leser
Der Junge von nebenan schrieb am 4.4. 2016 um 12:53:27 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Hallo lieber Latein-Hasser,
hier scheint ja ein großes Schlaumeier-Treffen zu sein. Aber lies doch mal, was die Wikipedia zu dem bekannten Cato-Zitat schreibt, besonders die beiden letzten Sätze:
»Als Senator war Cato ein entschiedener Befürworter der Zerstörung Karthagos. Er soll jede seiner Reden im Senat mit den Worten 'Ceterum censeo Carthaginem esse delendam' beendet haben, zu Deutsch: 'Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss' (da es sich bei dem Verb censere auch um einen Fachbegriff der öffentlichen Sprache handelt, könnte der Satz auch übersetzt werden mit 'Im Übrigen stelle ich den Antrag, dass Karthago zerstört werden muss'). Der Satz ist in der Antike allerdings allein durch Plutarch (* um 45; † um 125 n.Chr.) überliefert, das heißt, erst über 200 Jahre nach dem Tode Catos. Falls Cato diesen Satz also überhaupt benutzt hat, ist außerdem sein Wortlaut fraglich: Plutarch berichtete ihn nur auf Griechisch (...)«
............................
Latein-Hasser schrieb am 4.4. 2016 um 10:11:02 Uhr über
DELENDA
Obwohl ich die lateinische Sprache schon in jungen Jahren gehasst habe, nervt es mich schon, wenn ihr euch den Schlaumeier heraushängen lasst und diese schöne Sprache aus absoluter Unkenntnis verballhornt.
Wie hieß doch der Ausspruch wirklich, der Cato Censorius in die Schuhe geschoben wird:
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.
| Einige zufällige Stichwörter |
Mantana
Erstellt am 23.9. 2000 um 23:22:25 Uhr von mantana, enthält 23 Texte
Kleine-immaterielle-Ameisen-krabbeln-über-mich
Erstellt am 28.7. 2002 um 00:04:25 Uhr von Jakob the dark Hobbit, enthält 26 Texte
Baader
Erstellt am 6.8. 2000 um 14:45:24 Uhr von Buchverkäufer, enthält 22 Texte
Gottfried
Erstellt am 7.2. 2006 um 15:56:27 Uhr von z. B., enthält 7 Texte
Prolet
Erstellt am 13.9. 2008 um 13:26:28 Uhr von Gronkor, enthält 4 Texte
|