Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 24, davon 24 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (37,50%)
Durchschnittliche Textlänge 299 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.4. 2001 um 12:02:27 Uhr schrieb
Adam W. über Hexenhammer
Der neuste Text am 17.9. 2017 um 11:25:54 Uhr schrieb
Martin über Hexenhammer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 6.9. 2011 um 11:37:00 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Hexenhammer

am 27.4. 2005 um 12:55:06 Uhr schrieb
Pamela Werner über Hexenhammer

am 27.4. 2005 um 12:53:29 Uhr schrieb
Pamela Werner über Hexenhammer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Hexenhammer«

Adam W. schrieb am 5.4. 2001 um 12:02:27 Uhr zu

Hexenhammer

Bewertung: 8 Punkt(e)

Der Hexenhammer (lat. »malleus maleficarum«) wurde 1487 von den Dominikanern Jakob Sprenger und Heinrich Institoris publiziert.

Er beinhaltet neben der Auflistung der Hexenverbrechen auch genaueste Anweisungen zur Durchführung von Hexenprozessen, mitsamt eines Fragenkatalogs, der bei Verhören vermeintlicher Hexen angewendet werden konnte. Die Autoren beabsichtigten, mit ihrem Werk eine einheitliche Richtschnur für das Erkennen von Hexen und das Abhalten von Hexenprozessen zu liefern. Daß ihnen das gelang, macht seine Benutzung über 200 Jahre lang mit fast 30 Auflagen in verschiedensten Sprachen deutlich.

Nike schrieb am 17.4. 2002 um 10:15:43 Uhr zu

Hexenhammer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Georg Gödelmann schrieb vor gut 400 Jahren einen auf deutsch abgefassten, weniger scharfen Rechtsleitfaden mit dem Titel
»Von Hexen, Zauberern und Unholden«
Verlag Nikolaus Basseum, Frankfurt/Main, 1592.
Es gibt noch 3-4 Exemplare in Deutschland.

Das Buch versteht sich als moderner Leitfaden gegenüber dem damals bereits überholten so genannten Hexenhammer. Es werden einige Grundregeln aufgestellt: Zunächst muss eine gründliche Untersuchung des Falles mit Zeugenanhörung und dergleichen stattfinden. Ein im Falle der Überführung auszusprechendes Urteil kennt auch Strafen unterhalb der Todesstrafe.

Dieses »juristische« Buch ist alles andere als trocken. Man hat damals die Juristerei auf der Basis von in der Vergangenheit aufgetretenen (und in Prozessen behandelten) Fällen betrieben. Nach dem Motto: Ein ähnlicher Fall tauchte dann und dann in jenem Ort auf und wurde soundso entschieden, also könnte er auch für den aktuellen Fall herangezogen werden. In den angelsächsischen Ländern arbeitet die Justiz zum Teil noch heute so; man nennt diese Methode »case law« (an vorbekannten Fällen sich orientierende Rechtsprechung). Die unter anderem durch den Code Napoleon beeinflusste heutige Rechtsprechung auf der Basis möglichst allgemeingültig abgefasster Gesetzesparagrafen hielt erst viel später in Deutschland Einzug.

Ein Fallbeispiel aus dem o.g. Buch:
Eine der Hexerei bezichtigte kräuterkundige Frau wurde einem Richter in Middelburg (Niederlande, Provinz Zeeland) zur Aburteilung vorgeführt. Sie verweigerte die Aussage. Um mögliche Beweisstücke ihrer unzulässigen Tätigkeit zu finden, forderte man sie auf, ihre Taschen zu entleeren und die Kleidung abzulegen, was sie auch nach einigem Gezeter tat. Die Untersuchung der Kleidung ergab jedoch keine Anhaltspunkte. Daraufhin wurde Leibesvisitation angeordnet. Da sie sich nun vehement sträubte, wurde sie an Händen und Füßen gefesselt, rücklings auf einen Tisch gelegt und dort wiederum festgebunden. Man untersuchte den ganzen Körper auf verdächtige, kultische Zeichen (Bemalungen, Tätowierungen, Narben), inspizierte auch die Mundhöhle, Nase, Ohren, wurde jedoch nicht fündig. Schließlich widmete man sich ihrer Möse und der Vagina, und siehe da, aus der Tiefe dieser Körperöffnung kam ein klein zusammengefaltetes schleimiges Zettelchen hervor, auf dem ganz eindeutig satanische bzw. magische Zeichen in wasserunlöslicher Tinte geschrieben standen. Die Überführung war durch »Beweis« erbracht. Eine Verurteilung konnte also nicht nur auf Basis übler Nachrede erfolgen. Außerdem beschränkte sich das Urteil auf lebenslange Verbannung aus der Provinz. Alles in allem also sehr fortschrittlich, will uns das Buch lehren.

Rufus schrieb am 12.9. 2001 um 22:15:21 Uhr zu

Hexenhammer

Bewertung: 2 Punkt(e)

Friedrich Spee von Langenberg schrieb 1631 die
»Cautio Criminalis«
oder
Rechtliches Bedenken
wegen der Hexenprozesse

Eines der ersten und wichtigsten Bücher
gegen die Praxis der im Hexenhammer
vorgegebenen Hexenprozesse.
In den ersten 2 Ausgaben aus der berechtigten
Furcht vor der Verbrennung anonym erschienen.

Einige zufällige Stichwörter

diegewisseArtdieTastenzuberühren
Erstellt am 21.12. 2022 um 13:39:33 Uhr von schmidt, enthält 7 Texte

Attikamekw
Erstellt am 1.10. 2004 um 01:01:24 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0275 Sek.