| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
17, davon 16 (94,12%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (41,18%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
442 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,176 Punkte, 2 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 14.10. 2001 um 20:58:44 Uhr schrieb Gilwen
über Sonett |
| Der neuste Text |
am 25.7. 2009 um 21:37:01 Uhr schrieb Ronja
über Sonett |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 2) |
am 25.5. 2009 um 13:42:20 Uhr schrieb Martin von Ulmendorf über Sonett
am 25.7. 2009 um 21:35:56 Uhr schrieb Ronja über Sonett
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Sonett«
stormvogel schrieb am 5.12. 2002 um 22:54:08 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
RainerMariaRilke:
Das VII. Sonett
Rühmen, das ists! Ein zum Rühmen Bestellter,
ging er hervor wie das Erz aus des Steins
Schweigen. Sein Herz, o vergängliche Kelter
eines den Menschen unendlichen Weins.
Nie versagt ihm die Stimme am Staube,
wenn ihn das göttliche Beispiel ergreift.
Alles wird Weinberg, alles wird Traube,
in seinem fühlenden Süden gereift.
Nicht in den Grüften der Könige Moder
straft ihm die Rühmung lügen, oder
dass von den Göttern ein Schatten fällt.
Er ist einer der bleibenden Boten,
der noch weit in die Türen der Toten
Schalen mit rühmlichen Früchten hält.
_____________________________________________________________________
Rainer Maria Rilke, zwischen dem 2. und 5.2.1922, und kurz vor dem 23.2.1922, Chateau de Muzot
Palenie Tytoniu Powoduje Raka schrieb am 18.3. 2003 um 22:51:40 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
brot zirkelt grüne würden löblich heimwärts
vor hin auf lust des genueser serben
ganz blumen sanken hoch dem grauen erben
glut füßelt zwischen umgestürztem holzherz
bazillen lohnen rötlichkeit an sterben
halt holt dem saftsack gröber und geschnitzter
das blauen träufelt sansibar gen spitzer
verschiedenen gesöffs durch laue scherben.
ein traurigkeit entleert das drüben sittsam
verfällt des matten traumas zuvor cremig
der schale zwickt von nirgends gänzlich wenig
rundum des gramen affen müde glitzern
so welches grabmal herzlichst fädrig plagt
die summen gegen wundermittel klagt.
| Einige zufällige Stichwörter |
DenDeutschenAufDieFresseHaun
Erstellt am 18.6. 2002 um 05:05:59 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 31 Texte
Traumsymbol
Erstellt am 19.10. 2001 um 16:16:28 Uhr von Schläferin, enthält 16 Texte
Anglismen
Erstellt am 18.5. 2000 um 22:24:16 Uhr von Mephisto, enthält 19 Texte
tümpeln
Erstellt am 9.6. 2007 um 08:56:04 Uhr von Sabine, enthält 5 Texte
Wulst
Erstellt am 1.5. 2015 um 16:02:43 Uhr von HelgaRenken, enthält 6 Texte
|