Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 46, davon 46 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (34,78%)
Durchschnittliche Textlänge 346 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,326 Punkte, 16 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 3.10. 1999 um 01:16:45 Uhr schrieb
Dragan über Batterie
Der neuste Text am 7.5. 2019 um 11:36:22 Uhr schrieb
HANDELSBLATT über Batterie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 16)

am 2.12. 2013 um 10:05:47 Uhr schrieb
Elektronik-Mieze über Batterie

am 1.6. 2007 um 22:08:25 Uhr schrieb
biggi über Batterie

am 15.9. 2017 um 07:56:23 Uhr schrieb
Christine über Batterie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Batterie«

toschibar schrieb am 16.4. 2001 um 21:00:02 Uhr zu

Batterie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Eine Batterie liefert elektronischen Geräten den nötigen Saft.
Gerade denke ich daran, dass »batterie« französisch für »Schlagzeug« ist. Dabei fällt mir auf, dass man das Wort »Batterie« im deutschen auch für »ein ganzes Paket von etwas« benutzt.
Da kam eine ganze Batterie Opel Mantas die Strasse entlang gefahren. Dann gibt es noch die Legebatterie.
Ausserdem bedeutet »battery« (englisch) »Schlacht« oder »Gemetzel«.

Also an diesem Wort kann wohl noch viel herumgeblastet werden.

Debakel schrieb am 17.3. 2001 um 17:15:55 Uhr zu

Batterie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Huhn 1: Hast du das gesehen?

Huhn 2: Was, dass Huhn 3497 nicht umfällt?

Huhn 1: Nein. Dass der Batteriehühnereieresser vor den Käfig gekotzt hat.

Huhn 2: Das spricht für ihn. Ich an seiner Stelle müsste auch kotzen.

Huhn 3: (mischt sich ein) Auch ein Hühner-KZ-Aufseher ist halt nur ein Mensch.

Huhn 2: Ein kotzender Batterieangestellter ist mir lieber als ein Friede-Freude-Batterieeierkuchenesser.

Huhn 1: (aufgeregt) Aber warum denn, so eine Sauerei!

Huhn 2: (trocken) Der weiß wenigstens, warum er kotzt.

--------------Vorhang, Ende 3.Akt--------------

vanNille schrieb am 11.11. 2000 um 11:33:01 Uhr zu

Batterie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Batterie Sinnlich

schmaler Quader,
in der Ansicht fast quadratisch,
mit biegsamen, langen Polen
lang genug um die Zunge dazwischen zu strecken und den Strom zu spüren
Nur Küssen ist schöner.

Elektriker schrieb am 29.11. 2001 um 13:52:16 Uhr zu

Batterie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Viele der Batterien, die heute als solche bezeichnet werden, dürften sich eigentlich nicht so nennen. Eine Batterie im technischen Sinne entsteht nämlich genau dann, wenn man mehrere gleichartige Dinge irgendwie »anreiht«, um die Effekte aller einzelnen dieser Elemente entsprechend zu addieren.

Von den »Batterien« zur Stromversorgung elektrischer und elektronischer Geräte, wie wir sie heute oft verwenden, sind im technischen Sinn Batterien damit nur die 9V-Blockbatterie, die 4,5V-Flachbatterie (heute wenig verbreitet) und die 3V-Stabbatterie (heute sehr selten, früher aber gerne in Taschenlampen verwendet).

Mono-, Baby-, Mignon- und Mikrozelle, wie sie die meisten von uns als »Batterien« von elektrischen und elektronischen Geräten kennen, bestehen nur aus einer einigen Stromzelle und sind somit keine wirklichen Batterien. (Deswegen heißen sie korrekt auch »xxx-zelle«.) Auch die meisten Knopfzellen, wie man sie beispielsweise in Armbanduhren und anderen Geräten mit extrem geringem Stromverbrauch findet, sind keine Batterien (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Als Faustformel kann man eigentlich sagen: Eine einzelne Stromzelle liefert typischerweise eine Spannung von 1,1..1,5 Volt. Wird ein Vielfaches davon benötigt, muss man mehrere Zellen hintereinanderschalten, und damit hat man die »Batterie«.

Da sich elektronische Geräte oft etwas einfacher konstruieren lassen, wenn die Betriebsspanung im Bereich von 5..12 V liegt(*), muss der Benutzer entweder mehrere einzelne Zellen einlegen (typisch z.B. 4 Mignonzellen zu 1,5V aus denen so 6V wird) oder mehrere Zellen sind bereits zu einer Einheit zusammengefasst (typisch z.B. die 9V-Blockbatterie).

--
* Anmerkung: Durch Fortschritte in der Technik ist diese Aussage heute etwas relativiert zu sehen, viele elektronische Geräte lassen sich mittlerweile so konstruieren, dass sie auch mit deutlich geringerer Betriebsspannung (1,5 bis 3V) auskommen.

Einige zufällige Stichwörter

Bahnkunde
Erstellt am 17.4. 2002 um 19:28:46 Uhr von radikal 154, enthält 19 Texte

Hallo
Erstellt am 13.1. 2001 um 10:52:22 Uhr von Huhu, enthält 151 Texte

Allianz
Erstellt am 15.5. 2002 um 01:36:06 Uhr von pikeur, enthält 8 Texte

Corvette
Erstellt am 13.8. 2014 um 13:48:59 Uhr von Florian, enthält 3 Texte

04
Erstellt am 3.8. 2003 um 00:32:22 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0278 Sek.