Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 46, davon 46 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (34,78%)
Durchschnittliche Textlänge 346 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,326 Punkte, 16 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 3.10. 1999 um 01:16:45 Uhr schrieb
Dragan über Batterie
Der neuste Text am 7.5. 2019 um 11:36:22 Uhr schrieb
HANDELSBLATT über Batterie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 16)

am 5.3. 2005 um 21:13:49 Uhr schrieb
Nafets über Batterie

am 24.8. 2003 um 11:06:40 Uhr schrieb
jederman über Batterie

am 7.7. 2010 um 11:43:41 Uhr schrieb
Marius über Batterie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Batterie«

Elektriker schrieb am 29.11. 2001 um 13:52:16 Uhr zu

Batterie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Viele der Batterien, die heute als solche bezeichnet werden, dürften sich eigentlich nicht so nennen. Eine Batterie im technischen Sinne entsteht nämlich genau dann, wenn man mehrere gleichartige Dinge irgendwie »anreiht«, um die Effekte aller einzelnen dieser Elemente entsprechend zu addieren.

Von den »Batterien« zur Stromversorgung elektrischer und elektronischer Geräte, wie wir sie heute oft verwenden, sind im technischen Sinn Batterien damit nur die 9V-Blockbatterie, die 4,5V-Flachbatterie (heute wenig verbreitet) und die 3V-Stabbatterie (heute sehr selten, früher aber gerne in Taschenlampen verwendet).

Mono-, Baby-, Mignon- und Mikrozelle, wie sie die meisten von uns als »Batterien« von elektrischen und elektronischen Geräten kennen, bestehen nur aus einer einigen Stromzelle und sind somit keine wirklichen Batterien. (Deswegen heißen sie korrekt auch »xxx-zelle«.) Auch die meisten Knopfzellen, wie man sie beispielsweise in Armbanduhren und anderen Geräten mit extrem geringem Stromverbrauch findet, sind keine Batterien (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Als Faustformel kann man eigentlich sagen: Eine einzelne Stromzelle liefert typischerweise eine Spannung von 1,1..1,5 Volt. Wird ein Vielfaches davon benötigt, muss man mehrere Zellen hintereinanderschalten, und damit hat man die »Batterie«.

Da sich elektronische Geräte oft etwas einfacher konstruieren lassen, wenn die Betriebsspanung im Bereich von 5..12 V liegt(*), muss der Benutzer entweder mehrere einzelne Zellen einlegen (typisch z.B. 4 Mignonzellen zu 1,5V aus denen so 6V wird) oder mehrere Zellen sind bereits zu einer Einheit zusammengefasst (typisch z.B. die 9V-Blockbatterie).

--
* Anmerkung: Durch Fortschritte in der Technik ist diese Aussage heute etwas relativiert zu sehen, viele elektronische Geräte lassen sich mittlerweile so konstruieren, dass sie auch mit deutlich geringerer Betriebsspannung (1,5 bis 3V) auskommen.

vanNille schrieb am 11.11. 2000 um 11:33:01 Uhr zu

Batterie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Batterie Sinnlich

schmaler Quader,
in der Ansicht fast quadratisch,
mit biegsamen, langen Polen
lang genug um die Zunge dazwischen zu strecken und den Strom zu spüren
Nur Küssen ist schöner.

Dragan schrieb am 12.12. 1999 um 00:43:04 Uhr zu

Batterie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Es ist absolut toll, wie gering der Stromverbrauch von Nintendo-Geräten ist. Besonders hervor tut sich in diesem Gebiet der Gameboy Color. Nur zwei kleine Batteriechen, und damit kann man locker Super Mario Land durchspielen und dann noch Moon Patrol. Ebenfalls beeindruckend: Der Virtual Boy. Das ist der verlorene Bruder des Gameboy mit zwei richtigen Bildschirmen, und der geht mit 6 Batterien genau so lang wie der Gameboy Color.

Tanna schrieb am 3.10. 1999 um 19:07:21 Uhr zu

Batterie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wenn auf einer italienischen CD draufsteht, wer für die »batterie« zuständig war, geht es nicht um den Typen, der immer in den Laden marschiert ist, um eine neue Packung Duracell oder Varta oder was auch immer zu kaufen, sondern es handelt sich um den Schlagzeuger. Denn »battere« heißt schlagen und »batteria« Schlagzeug - »batterie« ist dann der Plural.

Einige zufällige Stichwörter

dildoslip
Erstellt am 11.1. 2008 um 01:53:39 Uhr von vera la belle, enthält 19 Texte

elektromagnetisch
Erstellt am 8.12. 2002 um 19:30:39 Uhr von radon, enthält 15 Texte

selbstdisziplin
Erstellt am 11.6. 2002 um 16:01:21 Uhr von laica, enthält 25 Texte

Mauersegler
Erstellt am 14.11. 2001 um 13:05:41 Uhr von pars, enthält 19 Texte

Harold
Erstellt am 12.3. 2004 um 21:50:48 Uhr von Heppler, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0337 Sek.