Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 45, davon 45 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (44,44%)
Durchschnittliche Textlänge 1009 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,022 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.3. 2001 um 20:38:32 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über CeBIT
Der neuste Text am 3.3. 2009 um 23:45:23 Uhr schrieb
Baumhaus über CeBIT
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 15.6. 2002 um 12:42:03 Uhr schrieb
pernizil-o-a über CeBIT

am 3.3. 2009 um 23:45:23 Uhr schrieb
Baumhaus über CeBIT

am 17.6. 2005 um 22:20:45 Uhr schrieb
CCC über CeBIT

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »CeBIT«

Hanno schrieb am 27.3. 2001 um 00:19:33 Uhr zu

CeBIT

Bewertung: 1 Punkt(e)





CeBIT 2001: CeBIT als eigenständige Messe




Dennoch blieb für viele ausstellungswillige DV-Anbieter das Tor zur CeBIT verschlossen, weil ihnen
die Deutsche Messe AG keine Standfläche mehr zur Verfügung stellen konnte. Schon 1980
verzeichnete die Messegesellschaft für den Bereich Informations- und Kommunikationstechnik, der
nach Ausstellerzahlen mittlerweile den zweiten Platz nach der Elektrotechnik einnahm, den größten
Nachfragestau und die längste Warteliste und konnte trotz Hinzunahme der zusätzlichen Hallen
kaum Abhilfe schaffen. Den Wünschen der teilnehmenden Unternehmen nach mehr
Ausstellungsfläche war nicht mehr nachzukommen. Ein Messesplit schien unvermeidlich.

Tatsächlich gab die Deutsche Messe AG im November 1984 bekannt, von 1986 an jährlich eine
Hannover Messe CeBIT im März und eine Hannover Messe Industrie vier Wochen später im April
zu veranstalten. Leicht gemacht hatte sich die Messegesellschaft diese Entscheidung nicht. Ihr gingen
monatelange Gespräche mit Vorständen und Geschäftsführern der maßgeblichen Ausstellerverbände
und der Industrie voraus. Schwerpunkte dieser Diskussionen waren die Einschätzung der
Marktsituation und die Abwägung des Risikopotenzials. Die wichtigste Frage war: "Was geschieht,
wenn wir nichts tun?"

Bettina Beispiel schrieb am 23.3. 2001 um 20:38:32 Uhr zu

CeBIT

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die RWE Powerline GmbH zeigt auf der diesjährigen
CeBIT ihr neues Produkte für den Internetzugang:
RWE PowerNet. Der High Speed Internet-Zugang
über die Steckdose ermöglicht
Datenübertragungsraten bis zu zwei Megabit pro
Sekunde. Bei RWE PowerNet zahlt der Nutzer nicht
nach Zeit, die er online ist, sondern nach
Datenmenge, die übertragen wird. Der Anbieter hat
Tarife für unterschiedliche Nutzergruppen: Das
Basispaket kostet 49 DM. Darin enthalten ist ein
Transfervolumen von 250 Megabyte.

Wer größere Datenmengen übertragen will, kann das
Produkt »RWE PowerNet 1000« mit 1 Gigabyte
Freivolumen für DM 69 buchen. Weitere Angebote
sind »RWE PowerNet 2000« mit 2 Gigabyte
Freivolumen für DM 99 sowie »RWE PowerNet 10000«
für kleinere Unternehmen, mit einem Freivolumen von
10 Gigabyte für DM 249. Die Preise für das Modem
liegen zwischen DM 199 und DM 349. PowerNet soll
im Sommer diesen Jahres verfügbar sein.

Bettina Beispiel schrieb am 23.3. 2001 um 20:47:56 Uhr zu

CeBIT

Bewertung: 1 Punkt(e)

T-Mobil gibt in Vorfeld der CeBIT neue Preise für seine Mobilfunk-Angebote
bekannt. Ein neuer Tarif mit Namen Telly Smart für DM 9,95 monatliche
Grundgebühr, eine neue Tarifvariante bei GPRS und ein internationaler
Mobilfunktarif sind die Neuigkeiten aus dem Hause T-Mobil.

TellySmart startet am 2. April. Neben der monatlichen Grundgebühr fällt ein
Mindestumsatz von DM 10 an. In der Zeit von 7 bis 18 Uhr kostet eine
Gesprächsminute ins deutsche Festnetz 99 Pf. In der Nebenzeit werden 39
Pf./Min. und am Wochenende 15 Pf./Min. verlangt.

Neue Preise gibt es zum 2. Quartal auch bei GPRS pro. Diese Tarifvariante
kostet DM 19,95 pro Monat. Für Kunden, die über das WAP-Portal von T-Motion
surfen, ist bereits ein Datentransfer von einem Megabyte enthalten, jedes weitere
Paket mit zehn Kilobyte kostet danach 19 Pf. Wer den Tarif GPRS pro für das
mobile Surfen per Handy und Laptop direkt im Internet benutzt, zahlt pro 10
Kilobyte 7 Pf. Hinzu kommt ein zeitabhängiger Preis von 49 Pf. pro Stunde.

Für die Nutzung des Handys im Ausland bietet T-Mobil seinen Geschäftskunden
mit einem Company-Tarif einen einheitlichen Tarif. Für 89 Euro-Cent können diese
Kunden in ausländischen Partnernetzen rund um die Uhr telefonieren. Ist man in
einem anderen Netz eingebucht, kostet die Minute 10 Euro-Cent mehr. Die
Ausweitung dieses Angebotes auf die Privatkunden ist vorgesehen.

Bettina Beispiel schrieb am 23.3. 2001 um 20:57:13 Uhr zu

CeBIT

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wie jedes Jahr ist die CeBIT der Marktplatz für Neuigkeiten und Spielereien
auf den Gebieten der Computer- und Netzwerk-Technik sowie der
Telekommunikation. Hannover wird zum Mittelpunkt der Welt von morgen,
die uns mit immer größeren Schritten erreicht.


Zur kabellosen Datenübertragung bedient man sich auch auf
der CeBit der Funk-gestützten bluetooth-Technologie. Wer
mit der entsprechenden Hardware ausgestattet ist, kann sich
mit Hilfe des »LocalNavigators« in das CeBIT-
Bluetooth-Netz einklinken und sich - zur Not mit
geschlossenen Augen - über das CeBIT-Gelände
navigieren lassen.
Ein auf diesem Prinzip funktionierendes
DSL-Modem bietet die Firma Inventel aus Paris
an.

Einige zufällige Stichwörter

goldstein
Erstellt am 13.12. 2001 um 09:19:55 Uhr von widerstandAG, enthält 7 Texte

Friedhofsgeilheit
Erstellt am 10.5. 2003 um 12:08:46 Uhr von mcnep, enthält 11 Texte

Völlegefühl
Erstellt am 18.9. 2003 um 02:04:51 Uhr von Angerona Jawlensky, enthält 19 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0295 Sek.