Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 45, davon 45 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (44,44%)
Durchschnittliche Textlänge 1009 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,022 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.3. 2001 um 20:38:32 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über CeBIT
Der neuste Text am 3.3. 2009 um 23:45:23 Uhr schrieb
Baumhaus über CeBIT
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 8.5. 2003 um 01:34:29 Uhr schrieb
ein hannoveraner über CeBIT

am 1.1. 2006 um 22:33:15 Uhr schrieb
max über CeBIT

am 17.6. 2005 um 22:20:45 Uhr schrieb
CCC über CeBIT

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »CeBIT«

Hanno schrieb am 27.3. 2001 um 00:19:33 Uhr zu

CeBIT

Bewertung: 1 Punkt(e)





CeBIT 2001: CeBIT als eigenständige Messe




Dennoch blieb für viele ausstellungswillige DV-Anbieter das Tor zur CeBIT verschlossen, weil ihnen
die Deutsche Messe AG keine Standfläche mehr zur Verfügung stellen konnte. Schon 1980
verzeichnete die Messegesellschaft für den Bereich Informations- und Kommunikationstechnik, der
nach Ausstellerzahlen mittlerweile den zweiten Platz nach der Elektrotechnik einnahm, den größten
Nachfragestau und die längste Warteliste und konnte trotz Hinzunahme der zusätzlichen Hallen
kaum Abhilfe schaffen. Den Wünschen der teilnehmenden Unternehmen nach mehr
Ausstellungsfläche war nicht mehr nachzukommen. Ein Messesplit schien unvermeidlich.

Tatsächlich gab die Deutsche Messe AG im November 1984 bekannt, von 1986 an jährlich eine
Hannover Messe CeBIT im März und eine Hannover Messe Industrie vier Wochen später im April
zu veranstalten. Leicht gemacht hatte sich die Messegesellschaft diese Entscheidung nicht. Ihr gingen
monatelange Gespräche mit Vorständen und Geschäftsführern der maßgeblichen Ausstellerverbände
und der Industrie voraus. Schwerpunkte dieser Diskussionen waren die Einschätzung der
Marktsituation und die Abwägung des Risikopotenzials. Die wichtigste Frage war: "Was geschieht,
wenn wir nichts tun?"

Bettina Beispiel schrieb am 23.3. 2001 um 20:38:32 Uhr zu

CeBIT

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die RWE Powerline GmbH zeigt auf der diesjährigen
CeBIT ihr neues Produkte für den Internetzugang:
RWE PowerNet. Der High Speed Internet-Zugang
über die Steckdose ermöglicht
Datenübertragungsraten bis zu zwei Megabit pro
Sekunde. Bei RWE PowerNet zahlt der Nutzer nicht
nach Zeit, die er online ist, sondern nach
Datenmenge, die übertragen wird. Der Anbieter hat
Tarife für unterschiedliche Nutzergruppen: Das
Basispaket kostet 49 DM. Darin enthalten ist ein
Transfervolumen von 250 Megabyte.

Wer größere Datenmengen übertragen will, kann das
Produkt »RWE PowerNet 1000« mit 1 Gigabyte
Freivolumen für DM 69 buchen. Weitere Angebote
sind »RWE PowerNet 2000« mit 2 Gigabyte
Freivolumen für DM 99 sowie »RWE PowerNet 10000«
für kleinere Unternehmen, mit einem Freivolumen von
10 Gigabyte für DM 249. Die Preise für das Modem
liegen zwischen DM 199 und DM 349. PowerNet soll
im Sommer diesen Jahres verfügbar sein.

Bettina Beispiel schrieb am 23.3. 2001 um 20:46:47 Uhr zu

CeBIT

Bewertung: 1 Punkt(e)

Klein, einfach zu bedienen und mit einer
Vielzahl von Funktionen ausgestattet ist der
REX 6000MicroPDA von Xircom.

Der Speicherplatz des Personal Digital
Assistent reicht für mehrere Tausend
Einträge in Adressverzeichnis,
Terminkalender oder Aufgabenplaner.
Internet-Downloads von der Website www.rex.net sind möglich.

Die Sychronisierung mit dem PC läuft über die im Lieferumfang enthaltene
Intellisync-Software, Microsoft-Outlook oder die Nutzer bevorzugte
Personal-Information-Management (PIM)-Software. Die schnelle
Touchscreen-Navigation ist einfach zu bedienen.

Hanno schrieb am 27.3. 2001 um 00:24:35 Uhr zu

CeBIT

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Erfolg der CeBIT und die Globalisierung des internationalen Messewesens haben die Deutsche
Messe AG dazu veranlasst, sich mit der CeBIT an bereits existierenden marktführenden
ITK-Messen im Ausland zu beteiligen und eine eigene CeBIT Asia in China zu veranstalten. Den
Auftakt dieser internationalen CeBIT-Aktivitäten bildete im September 2000 die „Bilisim – A
CEBIT Eventin Istanbul. Sie findet 2001 ebenfalls im September statt. Das zweite CeBIT-Event in
der Türkei ist die „AEF SATELLITE & BROADCAST“ im Oktober 2001. Die „now 2001A
CeBIT and ATUG Eventim Mai 2001 in Sydney bildet den dritten Baustein in dieser
internationalen Messestrategie.

Ab dem Jahr 2001 veranstaltet die Deutsche Messe AG jährlich im Herbst eine CeBIT Asia in
Shanghai. Zur Zeit bauen die drei Messegesellschaften Hannover, Düsseldorf und München
gemeinsam in der Sonderhandelszone Pudong in Shanghai ein eigenes Messegelände, das in der
Endausbaustufe eine Hallenkapazität von über 230 000 Quadratmetern haben wird. Dann ist es
nicht nur das größte Messegelände in Asien, sondern nach Hannover, Mailand, Frankfurt und Paris
das fünftgrößte Messegelände der Welt.

Einige zufällige Stichwörter

LinseneintopfundWirsing
Erstellt am 20.11. 2012 um 23:22:27 Uhr von Schmidt, enthält 1 Texte

BillyIdol
Erstellt am 5.4. 2005 um 23:52:25 Uhr von pars@home, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0298 Sek.