Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 22 (95,65%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (34,78%)
Durchschnittliche Textlänge 528 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,000 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.4. 2009 um 14:16:46 Uhr schrieb
Michel und Bruno und ein Schatten von mir über Der-Junge-von-nebenan
Der neuste Text am 4.9. 2022 um 11:13:34 Uhr schrieb
Christine über Der-Junge-von-nebenan
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 14.11. 2019 um 18:29:56 Uhr schrieb
Marion über Der-Junge-von-nebenan

am 4.9. 2022 um 11:13:34 Uhr schrieb
Christine über Der-Junge-von-nebenan

am 22.9. 2020 um 19:29:36 Uhr schrieb
Saskia über Der-Junge-von-nebenan

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Der-Junge-von-nebenan«

Weitwegjunge schrieb am 14.6. 2014 um 16:23:07 Uhr zu

Der-Junge-von-nebenan

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bei Vögeln und vielen anderen Thieren scheint es nach der Vergleichung verwandter Species, als seien die kreisförmigen Flecken dadurch entstanden, dass Streifen unterbrochen und contrahirt wurden. Bei dem Tragopan-Fasan repräsentiren beim Weibchen weisse Linien die schönen weissen Flecken des Männchens; und etwas derselben Art lässt sich in den beiden Geschlechtern des Argusfasans beobachten. Wie sich dies auch verhalten mag, so gibt es doch Erscheinungen, welche die Annahme sehr stark begünstigen, dass auf der einen Seite ein dunkler Flecken oft dadurch gebildet wird, dass der färbende Stoff nach einem Mittelpunkte hin von einer umgebenden Zone aus gezogen wird, welche hierdurch heller gemacht wird, und auf der anderen Seite, dass ein weisser Flecken oft dadurch gebildet wird, dass die Farbe von einem central gelegenen Punkte entfernt wird, so dass sie sich in einer umgebenden dunklen Zone anhäuft. In beiden Fällen ist ein Augenflecken das Resultat. Der färbende Stoff scheint in einer nahezu constanten Menge vorhanden zu sein, wird aber verschiedentlich vertheilt und zwar entweder centripetal oder centrifugal. Die Federn des gemeinen Perlhuhns bieten ein gutes Beispiel weisser Flecken dar, welche von dunkeln Zonen umgeben werden; und wo nur immer die weissen Flecken grösser sind und nahe bei einander stehen, da fliessen die umgebenden dunkeln Zonen zusammen. Bei einer und derselben Schwungfeder des Argusfasans kann man dunkle Flecken sehen, welche von einer blassen Zone umgeben sind, und weisse Flecken innerhalb einer dunklen Zone. Es erscheint hiernach die Bildung eines Augenfleckens in seinem einfachsten Zustande eine einfache Angelegenheit zu sein. Auf welche weitere Weisen aber die complicirteren Augenflecken, welche von vielen aufeinanderfolgenden farbigen Zonen umgeben sind, sich gebildet haben, will ich nicht zu sagen wagen. Die gebänderten Federn der Mischlingsnachkommen von verschieden gefärbten Hühnern und die ausserordentliche Variabilität der Augenflecken bei vielen Schmetterlingen führen uns aber zu dem Schlusse, dass die Bildung dieser schönen Ornamente kein complicirter Process ist, sondern von irgend einer unbedeutenden und sich abstufenden Veränderung in der Natur der benachbarten Gewebe abhängt.

DarfmeinNamensagen schrieb am 24.4. 2014 um 23:53:51 Uhr zu

Der-Junge-von-nebenan

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das von Attalos III. den Römern testamentarisch vermachte pergamenische Reich wurde nach dessen Tode im J. 133 v. Chr. in Besitz genommen und nach Niederwerfung des Aufstandes des Aristonikos als provincia Asia eingerichtet. Dem Consul M.’ Aquillius mit einer Senatscommission fiel die Aufgabe, diese neue Provinz zu constituieren, zu, der auch nach Ablauf seines Consulates noch bis zum J. 126 in A. blieb. Die Landschaften Mysia und Lydia können sicher von Anfang an als zur Provinz A. gehörig betrachtet werden; zweifelhaft ist dies mit Karia, das seit dem Kriege mit Perseus den Rhodiern genommen und für frei erklärt war, also jedenfalls nicht den Attaliden gehörte. Der Umstand aber, dass in des Aristonikos Aufstand karische Städte verwickelt waren und er selbst in Stratonikeia belagert und schliesslich gefangen genommen wurde, scheint mir darauf hinzuweisen, dass Karien gleichzeitig mit den Besitzungen der Attaliden zur Provinz A. gezogen wurde. Nach dem mithridatischen Kriege, in dem Karien wesentlich auf Seiten der Römer standbezeugt ist dies für eine Conföderation von Städten durch das SC von Tabai, Bull. hell. XIII 503 mit Mommsens Bemerkungen, Hermes XXVI 145, und für Stratonikeia durch das SC bei Viereck Sermo graecus nr. XVI –, scheint keine Veranlassung, diese Landschaft der Provinz einzuverleiben, vorgelegen zu haben, und dass im J. 81 v. Chr. dieselbe dazu gehörte, geht unzweifelhaft aus dem zuletzt erwähnten SC hervor Z. 59: ὅπως ἡ σύγκλ[ητος τῷ ἄρ]χοντι τῷ εἰς Ἀσίαν πορευομένῳ ἐντολὰς δῷ vgl. mit Z. 74 und 111: ἀνθύπατος ὅστις ἂν ἀεὶ Ἀσίαν ἐπαρχείαν διακατέχῃ. Und im J. 76 v. Chr. wird in Mylasa ein Bürger durch ein Decret geehrt, weil er zum στρατηγός M. Iunius Silanus geschickt, letzteren einlud, nach Mylasa zu kommen und Augenzeuge zu werden τῆς σπουδῆς τῶν πολιτῶν τῆς εἰς αὐτόν τε καὶ τὸν Ῥωμαίων δῆμον Le Bas 409. Beides sind freie Städtes. weiter unten –, aber ihre deutlich ausgesprochenen Beziehungen zu den Proconsuln Asiens lassen keinen Zweifel daran, dass die Landschaft mit den anderen Städten zu derselben Zeit ihnen unterstellt war, also zur Provinz gehörte. Nach dem, was vorhin ausgeführt wurde, ist es wahrscheinlich, dass Karien gleich bei der Einrichtung der Provinz incorporiert wurde.

Weitwegjunge schrieb am 14.6. 2014 um 16:20:51 Uhr zu

Der-Junge-von-nebenan

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bildhauer aus der Kaiserzeit, wahrscheinlich aus Laodikeia gebürtig (......ὺς ἀπὸ Λύκου), aber später auch rhodischer Bürger, bekannt durch die Künstlerinschrift einer auf der Burg von Rhodos gefundenen Basis, die die Ehrenstatue des P. Aelius Agestratos trug. Der Name wurde früher fälschlich Eupeithes oder Eukleides gelesen (Brunn Künstlergosch. I 467). G. Hirschfelds (Tit. stat. 150) Konjektur Εὐπρέπης ist durch die Revision von Hiller von Gaertringen bestätigt worden. Loewy Inschr. griech. Bildh. nr. 303. Hiller von Gaertringen Archäol. Jahrb. IX 1894, 42, 16. IG XII 1, 92.

Einige zufällige Stichwörter

Sandra
Erstellt am 6.11. 2000 um 15:43:52 Uhr von Jean-Paul, enthält 159 Texte

lieb
Erstellt am 8.11. 2000 um 11:27:00 Uhr von hinkelchen, enthält 272 Texte

gevierteilt
Erstellt am 7.8. 2003 um 17:01:06 Uhr von toschibar, enthält 8 Texte

Energiebällchen
Erstellt am 11.6. 2009 um 10:32:51 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte

Finger
Erstellt am 26.12. 1999 um 04:50:08 Uhr von Danny, enthält 141 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0260 Sek.