Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 101, davon 99 (98,02%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 43 positiv bewertete (42,57%)
Durchschnittliche Textlänge 256 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,525 Punkte, 34 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.8. 1999 um 15:00:21 Uhr schrieb
ancalagon über Elfen
Der neuste Text am 1.12. 2022 um 10:53:01 Uhr schrieb
720636 über Elfen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 34)

am 12.12. 2003 um 12:45:57 Uhr schrieb
konkrete abstraktion über Elfen

am 13.10. 2012 um 18:04:53 Uhr schrieb
Schreibakteur über Elfen

am 4.3. 2010 um 19:33:57 Uhr schrieb
ABC über Elfen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Elfen«

Antikörper schrieb am 28.7. 2000 um 18:16:44 Uhr zu

Elfen

Bewertung: 4 Punkt(e)

Zwischenwesen zwischen Göttern und Menschen, deren Namen sich bei den Nordischen Völkern (ab Deutschland), wenn auch mit einzelnen Abweichungen der Form, doch im wesentlichen gleichlautend findet. Altnordisch heißen sie Alfar, angelsächsisch Aelf, dänisch Elve, deutsch eigentlich Elbe; die jetzt im Hochdeuschen einzig übliche Form Elf ist, nachdem die deutschen Elben aus der Kunde der gebildeten Welt verschwunden waren, durch Schriftsteller der vorigen Jahrhunderts aus England bei uns eingebürgert worden. Was die Wurzel des Wortes ursprünglich bedeutet habe, ist nicht mehr mit Sicherheit zu ermitteln; indessen scheint der Name der schneebedeckten Alpen, der klaren Elbe, das schwedische Wort Elf für Fluss, das mittelhochdeutsche Elbez für Schwan, endlich das lateinische albus, weiss, darauf zu deuten, daß die Grundvorstellung Licht und Wahrheit war.
Die Edda lehrt nämlich drei Classen von Alfen: Licht-Alfen, Dunkel-Alfen und Schwarz-Alfen: wovon die ersten Bewohner der reinen Lichtregion, die zweiten irdischer Bergklüfte und Höhlen, die dritte der Unterwelt sind.

Dieser Text aus dem "Wörterbuch der Mythologie aus dem Jahre 1874 geht leider noch 2 Seiten so weiter und ich habe keine Lust mehr noch mehr abzuschreiben...

Marco schrieb am 21.11. 2000 um 20:18:57 Uhr zu

Elfen

Bewertung: 5 Punkt(e)

Das Bauamt von Reykjavik, der Hauptstadt Islands beschäftigt eine offizielle Elfenbeauftragte. Ihr Name ist Erla Stéfansdóttir und sie erstellt Stadtpläne und topographische Karten, die die Wohnstätten von Elfen aufzeichnen. Auf diesen Wohnstätten dürfen weder Häuser,noch Straßen gebaut werden. Es hat bereits Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung gegeben, die rätselhafte Unfälle nach sich zogen.

Tanna schrieb am 2.9. 1999 um 18:11:03 Uhr zu

Elfen

Bewertung: 5 Punkt(e)

Angeblich behauptet ein Großteil der isländischen Männer, schon einmal mit einer Elfe geschlafen zu haben...

Brenwin schrieb am 11.2. 2001 um 15:30:48 Uhr zu

Elfen

Bewertung: 2 Punkt(e)

plötzlich durchdringt die Welt ein Schauer des mystischen schönen und ich sehe vor mir dies Wesen mit noch tieferen Augen - ist sie nicht, wenn sie den Kopf dreht und ihr Haar so gewissenhaft schimmert, ihre Hand in delikatem Winkel in die Beuge an Hals und Schlüsselbein - meine Elfe?

Charch schrieb am 30.8. 2000 um 20:40:22 Uhr zu

Elfen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Statt »Elf« könnten wir auch »Alf«, »Alb« oder »Elb« sagen. Elfenwissenschaftlich betrachtet, ist mir der Begriff »Elb« am liebsten. Gemeint sind durchweg die verschiedenen Arten aller Naturgeister.
Es gibt viele Hundert Arten von Elfen oder, eben besser gesagt, Elben.
Grob können wir drei Gruppen unterscheiden:

Die DUNKELALBEN, eine verhältnismäßig kleine Gruppe. Die meisten Zwergenarten gehören dazu, wie zum Beispiel die Süddeutschen und Österreichischen WICHTELN, das in Norddeutschland, in Holland, Skandinavien, Polen, der Tschecheslowakei, Rumänien, Teilen Englands und dem Baltikum verbreitete STILLE VOLK und als letztes Beispiel die Süddeutschen »ERDLUITLE«.

Bei den LICHTELBEN handelt es sich wieder um eine vergleichsweise kleine Gruppe von Naturgeistern. Zu ihnen gehören zum Beispiel die, in den Niederlanden beheimateten ALVEN, das in Dänemark und Skandinavien behimatete ELLEFOLK (ELFOR in Schweden), die italienischen WINDFOLETTI, die in Deutschland, Holland, Österreich und einigen Teilen Dänemarks vorkommenden WIEßEN FRAUEN und - um die Beispiele damit abzuschließen, die in ganz Europa vorkommenden IRRWISCHE (Irrlichter).

Die größte Gruppe der Naturgeister stellen die DÄMMERELBEN dar. Hierzu gehören beispielsweise die norwegischen THUSSER (das Hügelvolk), die schwedischen SKOGSRA,
überall in Salzwasser führenden Gewässern vorkommenden MEERMÄNNER und MEERWEIBER, die schottischen BROWNIES, die englischen HOBGOBLINS, die nordeuropäischen KOBOLDE, die schottischen SITH, die ausschließlich in Venedig vorkommenden BARABAO, die englischen FAIRIES, die auf Sardinien lebenden GIANE, die mitteleuropäischen MOOSWEIBCHEN und WALDVÄTER, die fast in GANZ EUROPA vorkommenden BAUMELBEN, die russischen RUSALKYS, die SALIGEN FRAUEN (auch WILDE FRAUEN genannt), die Süddeutschland und Österreich bewohnen, die französischen FOLLETS, die griechischen und albanischen NEREIDEN, und viele, viele, viele andere DÄMMERELBEN.

Charch schrieb am 30.8. 2000 um 02:48:51 Uhr zu

Elfen

Bewertung: 1 Punkt(e)


Statt »Elf« könnten wir auch »Alf«, »Alb« oder »Elb« sagen. Elfenwissenschaftlich betrachtet, ist mir der Begriff »Elb« am liebsten. Gemeint sind durchweg die verschiedenen Arten aller Naturgeister.
Es gibt viele Hundert Arten von Elfen oder, eben besser gesagt, Elben.
Grob können wir drei Gruppen unterscheiden:

Die DUNKELALBEN, eine verhältnismäßig kleine Gruppe. Die meisten Zwergenarten gehören dazu, wie zum Beispiel die Süddeutschen und Österreichischen WICHTELN, das in Norddeutschland, in Holland, Skandinavien, Polen, der Tschecheslowakei, Rumänien, Teilen Englands und dem Baltikum verbreitete STILLE VOLK und als letztes Beispiel die Süddeutschen »ERDLUITLE«.

Bei den LICHTELBEN handelt es sich wieder um eine vergleichsweise kleine Gruppe von Naturgeistern. Zu ihnen gehören zum Beispiel die, in den Niederlanden beheimateten ALVEN, das in Dänemark und Skandinavien behimatete ELLEFOLK (ELFOR in Schweden), die italienischen WINDFOLETTI, die in Deutschland, Holland, Österreich und einigen Teilen Dänemarks vorkommenden WIEßEN FRAUEN und - um die Beispiele damit abzuschließen, die in ganz Europa vorkommenden IRRWISCHE (Irrlichter).

Die größte Gruppe der Naturgeister stellen die DÄMMERELBEN dar. Hierzu gehören beispielsweise die norwegischen THUSSER (das Hügelvolk), die schwedischen SKOGSRA,
überall in Salzwasser führenden Gewässern vorkommenden MEERMÄNNER und MEERWEIBER, die schottischen BROWNIES, die englischen HOBGOBLINS, die nordeuropäischen KOBOLDE, die schottischen SITH, die ausschließlich in Venedig vorkommenden BARABAO, die englischen FAIRIES, die auf Sardinien lebenden GIANE, die mitteleuropäischen MOOSWEIBCHEN und WALDVÄTER, die fast in GANZ EUROPA vorkommenden BAUMELBEN, die russischen RUSALKYS, die SALIGEN FRAUEN (auch WILDE FRAUEN genannt), die Süddeutschland und Österreich bewohnen, die französischen FOLLETS, die griechischen und albanischen NEREIDEN, und viele, viele, viele andere Arten.

Einige zufällige Stichwörter

toschibar-Schlüsselanhänger
Erstellt am 14.9. 2003 um 14:06:58 Uhr von Voyager, enthält 8 Texte

Summe
Erstellt am 22.6. 2001 um 07:12:11 Uhr von Concetto, enthält 23 Texte

Sarnai
Erstellt am 28.11. 2017 um 18:28:09 Uhr von Rita, enthält 2 Texte

Elfquest
Erstellt am 13.11. 2004 um 03:06:16 Uhr von wauz, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0507 Sek.