Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 47, davon 46 (97,87%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 19 positiv bewertete (40,43%)
Durchschnittliche Textlänge 341 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,255 Punkte, 16 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.4. 2001 um 20:26:43 Uhr schrieb
Des Geistes Freiheit über konservativ
Der neuste Text am 28.8. 2022 um 09:05:29 Uhr schrieb
Joachim über konservativ
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 16)

am 28.8. 2022 um 09:05:29 Uhr schrieb
Joachim über konservativ

am 17.9. 2021 um 19:19:45 Uhr schrieb
AfD-R 88 über konservativ

am 5.5. 2004 um 12:29:41 Uhr schrieb
christobal über konservativ

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Konservativ«

Des Geistes Freiheit schrieb am 16.4. 2001 um 20:26:43 Uhr zu

konservativ

Bewertung: 6 Punkt(e)

Konservativ - den Weg nach vorne nur zu wählen, wenn man damit noch besser die Vergangenheit zurückholen kann - Rückständigkeit mit modernsten Mitteln...ist irgendwie pervers aber leider Realität! Redlichkeit, Treue, Sitte, Anstand und Gehorsam im fahlen Schein der ideologischen »Leuchten« aus dem Kreise ewig gestriger.

Sie halten sich an Strohhalmen fest im Strudel der Entwicklungen, die stets vorwärts treiben.

elfboi schrieb am 13.8. 2003 um 09:49:13 Uhr zu

konservativ

Bewertung: 2 Punkt(e)

Im Grunde unterscheiden sich Konservative und Progressive dadurch, dass die Ersteren eher eine ängstliche, rückwärtsgewandte Lebenseinstellung haben, glauben der Mensch sei von Natur aus böse und müsse mit Zwang regiert werden (aus so einer Politik läßt sich natürlich auch dann wirtschaftlicher Profit schlagen). Die Psychologie nennt diese Einstellung regressiv und die Charaktereigenschaft zwanghaft. Kommt dann noch ein fundamentalistisches Weltbild dazu, auch von gestern, entwicklungsgeschichtlich gesehen, vor der Aufklärung, dann ist die geistige Einstellung der Bush-Regierung beschrieben. Die katholische
Kirche im Spätmittelalter, z.B., war von diesem Geist bestimmt und hat Übles angerichtet in Europa.
Letztere (die Progressiven) sind eher vom guten Kern im Menschen überzeugt und dass die Entwicklung zum »Guten«, onthogenisch wie
phylogenetisch, ein natürlicher Prozess ist, den man unterstützen kann, aber nicht beherrschen muß. Aus dieser Ecke kommen Menschenrechtsdeklaration, Freiheitsgedanke und auch alle großen Religionsführer (Auch der Nazarener, Woytila ist nur eine Perversion davon).

-- gefunden im Web

Mcnep schrieb am 12.7. 2001 um 16:06:44 Uhr zu

konservativ

Bewertung: 3 Punkt(e)

»Deswegen gibt es ja Tradition und Konservativismus, deren Vertreter Gewohnheit für Denkfaule bieten, um eigene Macht zu stärken

Voyager am 12.7. im Forum

(und wenn ich nochmal mit einem zweiten Namen auf diesen Text stoße, werde ich ihm einen Pluspunkt geben, auch wenn ich ihn selber reingesetzt habe. So.)

elfboi schrieb am 2.6. 2002 um 01:31:40 Uhr zu

konservativ

Bewertung: 1 Punkt(e)

Man muß unterscheiden zwischen Wertkonservatismus und Strukturkonservatismus. Wer wertkonservativ ist, ist das meist bewußt, auch wenn die Gründe dafür oft im Unbewußten liegen (Angst vor Veränderung ist ein starkes Motiv). Wer sich strukturkonservativ verhält oder strukturkonservativ denkt, tut das dagegen meist unbewußt - er paßt sich nur den äußeren Gegebenheiten an und entwickelt Gewohnheiten, wodurch die ihn umgebenden Strukturen gestützt und bestätigt werden.

Einige zufällige Stichwörter

Wkrstft
Erstellt am 28.2. 2005 um 11:52:09 Uhr von John Lurker, enthält 11 Texte

Gemüsesuppe
Erstellt am 17.9. 2005 um 09:57:02 Uhr von wauz, enthält 5 Texte

knoten09
Erstellt am 1.12. 2001 um 10:31:22 Uhr von knoten09, enthält 9 Texte

schwülstig
Erstellt am 7.5. 2005 um 21:34:47 Uhr von KIA, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0306 Sek.