Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Mongolei«
masXin schrieb am 5.4. 2018 um 10:53:33 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Indem Galsan Tschinag in Leipzig studiert hat, zu Zeiten der DDR, ist er zu einem Schriftsteller geworden, der des Deutschen mächtiger ist als so mancher ebenfalls schriftstellendere Eingeborene. Zudem ist er ein bedeutender Schamane, und ich kann sagen, mein Lieblings-Mongole.
Pferdschaf schrieb am 5.4. 2018 um 02:17:39 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Schade, dass ich dort nicht geboren bin, ich wär ein toller Mensch geworden, ich könnte reiten wie der Teufel, leckeres Hammelfleisch essen, das ueberhaupt nicht nach Gummi schmeckt, wuerde in einer Jurte leben, mit Fellen bekleidet, ohne schlechtes Gewissen wuerde ich Sechs Kinder zeugen, mein gut gebauter mongolischer Mann wuerde mir zum Hochzeitstag einen Diamantring geschenkt haben, ich wuerde alle meine Nachbarn kennen und Stutenmilchwodka zu den Festgelagen trinken, das sauberste Wasser zu meiner Verfuegung haben. Und auch wenn nur wenige Menschen dorthin blicken, sticht die Mongolei heraus. Es gibt keine staatlichen Massenimpfungen, keine Autoversicherung... Die Regierung dort scheint mit dem Rest nicht so viel zu tun haben wollen. Es gibt keine Verträge mit anderen Ländern. Geld hat keine grosse Bedeutung, jedenfalls kuemmert sich dort niemand ernsthaft um die Vermarktung der Bodenschätze, die das Land zu bieten hat. Gemessen an Reichtum und Grösse des Landes ist dieses Verhalten weltweit einmalig. Kein anderes Land verhält sich so auffallend ruhig.
mcnep schrieb am 29.8. 2005 um 16:29:54 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Kommt die Sprache auf die Probleme der Mongolei, so verweisen besonders ökologiefreundliche Postillen wie die regierungsnahe taz gerne auf die großen Probleme, die diesem Land in Bezug auf seine Weidewirtschaft erwachsen und führen umfangreiche Pferde– und Rindersterben der Vergangenheit als Indikator für eine Verschlechterung des Weltklimas im allgemeinen und einer Verrohung der industrienationalen Herzen im besonderen an. Nicht zu unterschätzen jedoch ist auch das Faktum, dass nach dem Erstarken der Marktwirtschaft in dieser Region umfängliche Herdenkäufe getätigt wurden, eine Vielzahl der neuen Viehbarone jedoch aufgrund von unzureichender Schulung, ökonomischer Zwänge und nicht zuletzt dem verbreiteten Alkoholismus oftmals nicht in der Lage ist, für eine angemessene Weidewirtschaft zu sorgen, was zur Folge hat, dass bereits in Wintern, wie sie für diese Region typisch und keinesfalls dem Klimawandel geschuldet sind, große Teile der Herden verhungern oder durch unzureichende Pflege an früher leicht zu bewältigenden Infekten oder jahreszeitlichen Mangelzuständen zugrunde gehen. Eine Verstaatlichung der Herden, zugleich mit einer Zerschlagung der patriarchalen Strukturen gekoppelt, wäre ein Schritt zur Lösung der Probleme, wird jedoch von den Herdenbesitzern wie auch einem großen Teil der romantischen Presse kategorisch abgelehnt.
Einige zufällige Stichwörter |
Ausgestoßene
Erstellt am 14.8. 2007 um 11:28:45 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte
Seelenschneider
Erstellt am 8.8. 2001 um 20:48:29 Uhr von Frontier, enthält 10 Texte
Arschklabaster
Erstellt am 7.8. 2017 um 15:24:18 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 6 Texte
Totenschein
Erstellt am 28.2. 2007 um 10:39:32 Uhr von mcnep, enthält 18 Texte
|