vorliegende Buch geschrieben, um diese weltweite Bewegung rzulande besser bekannt zu machen und dabei aufzuzeigen, s sichwiderstand lohnt, ja, dass es keine Alternative zu diesem derstand gibt, wenn es noch eine menschenwürdige Zukunft uns, unsere Kinder und Enkel, für die Erde und alle unsere Lebewesen geben soll.
s mich bei diesem Unterfangen bestärkt und ermutigt hat, d nicht nur viele einzelne Erfolge dieser Bewegung, sondern h die Tatsache, dass inzwischen selbst manche Protagonisten kapitalistischen Globalisierung zugeben, dass es dieser Beweg gelungen ist, das Programm der Globalisierung von oben zu hkreuzen. Zum Beispiel schreibt der Economist, die Haupttschrift des britischen Kapitals, in seinem Editorial der Ause vom 23. September 2000: »... die Protestierer haben Recht, s die Flutwelle der Globalisierung zurückgedrängt werden n, gleichgültig, wie stark die Triebkräfte sind, die sie voraniben.« Diese Tatsache, so der Economist weiter, »... macht die testbewegung, vor allem aber den Strang der öffentlichen Meing, der mit ihr sympathisiert, so ungeheuer gefährlich«.
Ich möchte mit meinem Buch dazu beitragen, diesen »gefähr-
en Strang der öffentlichen Meinung« auch in Deutschland zu
rken. Das ist gerade jetzt angesagt, wo der BSE-Skandal klar-
cht, dass wir es nicht nur mit »verrückten Kühen« zu tun ha-
, sondern hauptsächlich mit einem »verrückten, ja selbstmör-
ischenwirtschaftssystem«, das alles dem Profit opfert.
ss ich Oberhaupt etwas über diese globale Protestbewegung
iß, verdanke ich vielen Freundlnnen und Mitstreiterlnnen.
en allen möchte ich an dieser Stelle danken. Mein Dank geht
besondere an Terry Wolfwood (Kanada), Vandana Shiva und
alini Bhutani (Indien), Farida Akhter und Farhad Mazhar
ngladesch), Martin Khor (Malaysia), Walden Bello (Philippi-
), Beth Burrows (USA), Margrete Strand-Rangnes (USA),
ris Keene (England), Colin Hines (England), Bente Madeira
gland), Claudia von Werlhof (Österreich), Veronika Benn-
dt-Thomsen (Deutschland), Susan George (Frankreich), Nico
rhagen (Belgien), den Freundlnnen von Corporate Europe Ob-
tory (CEO) (Holland), dem Europäischen Netzwerk S.0.S.
WTO-EU, den Freundlnnen im Deutschen Netzwerk gegen zernherrschaft und neoliberale Politik, vor allem Saral Sark jürgen Crummenerl, Barbara Kleine, Justine Hauptmann, Pa Keller, Dorothea Liesegang, Andreas Rockstein, Ottmar Latto Hermine und Fritz Karas. Ihnen allen gilt mein Dank.
Insbesondere möchte ich Eva May-Igelmund danken, die großer Geduld die oft schwierigen Schreibarbeiten überno men und dabei auch mitgedacht hat. Zum Schluss danke ich F Dr. Sabine Groenewold und Frau Christina Knüllig vom E RotbuchVerlag für ihr großes Interesse an diesem Buchprojekt.
Köln, den 11.Januar 2001
Maria Mies
|