Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 96, davon 92 (95,83%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 31 positiv bewertete (32,29%)
Durchschnittliche Textlänge 332 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,219 Punkte, 17 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.11. 2000 um 20:03:24 Uhr schrieb
doGGod von goDDog über fake
Der neuste Text am 16.10. 2023 um 08:56:48 Uhr schrieb
xxx über fake
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 17)

am 11.8. 2015 um 12:32:46 Uhr schrieb
Yadgar über fake

am 14.12. 2009 um 20:54:16 Uhr schrieb
Hannes über fake

am 16.10. 2023 um 08:56:48 Uhr schrieb
xxx über fake

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Fake«

goD schrieb am 17.11. 2000 um 03:18:16 Uhr zu

fake

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der O.T.O. wurde offiziell zwar erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts e.v. gegründet, doch erblickten mit ihm die verschiedenen Ströme der esoterischen Weisheit und Erkenntnis, die während der dunklen Zeitalter von politischer und religiöser Intoleranz von einander getrennt und in den Untergrund getrieben worden waren, erneut das Licht der Welt und wurden wieder zusammengeführt. Die Wurzeln des O.T.O. liegen in der Tradition der Freimaurerei, des Rosenkreuzertums und der illuministischen Bewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts, der Kreuz- und Tempelritter des Mittelalters sowie der frühen christlichen Gnosis und der Heidnischen Mysterienschulen. Die Symbolik des Ordens birgt die wiedervereinigten geheimen Überlieferungen des Ostens und Westens in sich, und die harmonische Eingliederung dieser Überlieferungen hat ihn den wahren Wert der Offenbarung vom Buch des Gesetzes durch Aleister Crowley erkennen lassen

synergieweiche01 schrieb am 11.12. 2000 um 05:03:26 Uhr zu

fake

Bewertung: 1 Punkt(e)

...fakeweichenfeldsatabilisator...
Der neue Orden der Netzstellenverkreuzer wurde offiziell zwar erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts e.v. gegründet, doch erblickten mit ihm die verschiedenen Ströme der esoterischen Weisheit und Erkenntnis, die während der dunklen Zeitalter von politischer und religiöser Intoleranz von einander getrennt und in den Untergrund getrieben worden waren, erneut das Licht der Welt und wurden wieder zusammengeführt. Die Wurzeln des O.T.O. liegen in der Tradition der Freimaurerei, des Rosenkreuzertums und der illuministischen Bewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts, der Kreuz- und Tempelritter des Mittelalters sowie der frühen christlichen Gnosis und der Heidnischen Mysterienschulen. Die Symbolik des Ordens birgt die wiedervereinigten geheimen Überlieferungen des Ostens und Westens in sich, und die harmonische Eingliederung dieser Überlieferungen hat ihn den wahren Wert der Offenbarung vom Buch des Gesetzes durch Aleister Crowley erkennen lassen.



t-moe schrieb am 15.7. 2002 um 02:49:52 Uhr zu

fake

Bewertung: 2 Punkt(e)

Nirgends kann so frei und ausgiebig gefaked werden, wie im Blaster.
Ich schätze 50 Prozent aller Beiträge als unwahr ein. Wer bietet mehr?

Marleen schrieb am 12.7. 2023 um 14:43:41 Uhr zu

fake

Bewertung: 2 Punkt(e)


Ich finde die Filme des Marvel Cinematic Universe (MCU) sensationell und besonders sehenswert. Aber ich dachte tatsächlich immer, dass der Superheld Thor von Armie Hammer gespielt wird und habe mich total darauf gefreut, als es hieß, dass man ihn im neuen Film »Thor: Love and Thunder« in einer Szene komplett nackt sehen könnte, jedenfalls von hinten.

Armie Hammer nacktärschig!

Erst im Kino habe ich dann mitgekriegt, dass es in Wirklichkeit Chris Hemsworth ist, der den Thor spielt und der nackig zu sehen ist. Aber ganz ehrlich gesagt, der sieht sogar noch besser aus, als Armie Hammer!

Vermutlich habe ich die zwei verwechselt, weil Thor im Film gelegentlich einen Hammer schwingen muss. Also auch eine Assoziation, wie im Blaster. Nur verkehrt. Aber den Film kann ich nur empfehlen, absolut super! Und Chris Hemsworth ist nicht nur in seiner Nacktszene sensationell...

Armie Hammer kann man derzeit im Streaming übrigens jederzeit in der Neuverfilmung von »Tod auf dem Nil« oder (zusammen mit Timothée Chalamet) in »Call me by your Name« sehen. Von letzterem soll es einen inoffiziellen Director's Cut geben, in dem man Armie Hammer und Timothée Chalamet komplett nackt sehen kann, sogar „full frontal“. Diese Szene wurde aus der offiziellen Kinofassung herausgeschnitten. Aber ich habe diesen Director's Cut noch nirgends gefunden.

Die ganzen absurden Vorwürfe gegen Armie Hammer, z.B. Kannibalismus, haben sich ja zwischenzeitlich und gerichtlich bestätigt als Fake erwiesen. Hoffentlich wird man ihn bald auch wieder im Kino sehen können.

fakedoGGodfake schrieb am 17.11. 2000 um 02:19:35 Uhr zu

fake

Bewertung: 1 Punkt(e)

...fakeweichenfeldsatabilisator...
Der O.T.O. wurde offiziell zwar erst zu Anfang des 20. Jahrhunderts e.v. gegründet, doch erblickten mit ihm die verschiedenen Ströme der esoterischen Weisheit und Erkenntnis, die während der dunklen Zeitalter von politischer und religiöser Intoleranz von einander getrennt und in den Untergrund getrieben worden waren, erneut das Licht der Welt und wurden wieder zusammengeführt. Die Wurzeln des O.T.O. liegen in der Tradition der Freimaurerei, des Rosenkreuzertums und der illuministischen Bewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts, der Kreuz- und Tempelritter des Mittelalters sowie der frühen christlichen Gnosis und der Heidnischen Mysterienschulen. Die Symbolik des Ordens birgt die wiedervereinigten geheimen Überlieferungen des Ostens und Westens in sich, und die harmonische Eingliederung dieser Überlieferungen hat ihn den wahren Wert der Offenbarung vom Buch des Gesetzes durch Aleister Crowley erkennen lassen.

Einige zufällige Stichwörter

Todestag
Erstellt am 6.6. 2001 um 23:35:09 Uhr von spielkind, enthält 15 Texte

Schwuchtelsexvarianten
Erstellt am 24.4. 2020 um 10:34:15 Uhr von Jan Schütze, enthält 40 Texte

fußläufig
Erstellt am 19.11. 2017 um 17:39:53 Uhr von sechserpack, enthält 7 Texte

Rumpelstielzchen
Erstellt am 12.3. 2002 um 08:21:47 Uhr von Quarktopf, ausgebrütet, enthält 12 Texte

Spinatdarstellerin
Erstellt am 18.3. 2008 um 00:32:42 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0342 Sek.