>Info zum Stichwort Krawalle | >diskutieren | >Permalink 
Lopiz schrieb am 3.7. 2017 um 16:33:25 Uhr über

Krawalle

Als Schwabinger Krawalle werden die Unruhen bezeichnet, die im Juni 1962 im Münchener Stadtteil Schwabing stattfanden.

Inhaltsverzeichnis

1 Verlauf
2 Bewertung
3 Einzelnachweise
4 Literatur
5 Weblinks

Verlauf

Weil eine Gruppe von jugendlichen Straßenmusikanten am 21. Juni 1962 noch nach 22.30 Uhr spielte, riefen ein Stadtrat und Anwohner der Leopoldstraße nach einem erfolglosen Versuch, selbst für Ruhe zu sorgen, die Polizei. Bei dem Versuch der Polizei (unter Polizeipräsident Anton Heigl), die Gruppe aufzulösen und die fünf Musiker vorläufig festzunehmen, kam es zu Rangeleien mit Jugendlichen, und die Situation eskalierte. In der Nacht und an den folgenden vier Tagen kam es in der gesamten Umgebung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) zu Straßenschlachten zwischen bis zu 40.000 vor allem jugendlichen Protestteilnehmern und zum Teil berittenen Polizisten.[1] Zu den letzten Abenden kamen auch Personen aus anderen Städten angereist. Es entstand hoher Sachschaden. Insgesamt wurden etwa 400 Personen festgenommen, einige wurden später zu geringen Geld- oder Freiheitsstrafen verurteilt. Die zahlreichen Anzeigen gegen Polizisten blieben zumeist folgenlos.

Zwischen der Militanz auf Seiten mancher Protestierer und dem massiven Schlagstockgebrauch der Polizei bestand eine gewisse Wechselwirkung, so dass die öffentliche Kritik an den Methoden der Polizei immer lauter wurde. Nach den Unruhen erarbeitete die Münchener Polizei unter der Federführung von Manfred Schreiber ein Konzept, das erstmals in Deutschland auf Ansätze zur Deeskalation setzte, um zukünftige Ereignisse dieser Art zu vermeiden („Münchner Linie“). Im Zuge der Polizeireformen wurde in München nun ein Polizeipsychologe eingesetzt, zugleich aber auch die Mittel der Strafverfolgung durch den Einsatz von Filmteams ausgebaut.[2]

Einer der Teilnehmer an den Krawallen war der damals noch eher unpolitische spätere RAF-Terrorist Andreas Baader.[3] Die Bedeutung der „Schwabinger Krawallefür die politische Entwicklung Baaders wurde vielfach diskutiert. Baaders Mutter selbst berichtet, dass Andreas Baader unter dem Eindruck derKrawallegesagt habe: „Weißt du Mutter, in einem Staat, wo die Polizei mit Gummiknüppeln gegen singende junge Leute vorgeht, da ist etwas nicht in Ordnung.“[4] Der Publizist Butz Peters ist sich sicher, dass die Ereignisse des Münchner Stadtsommers 1962ein Schockerlebnis für den Neunzehnjährigen“ gewesen seien.
Bewertung
Zum Jahrestag der Schwabinger Krawalle fanden sich drei der Musiker am 20. Juni 2012 noch einmal auf der Bühne zusammen

Die „Schwabinger Krawallegehören nach Ansicht des Historikers Detlef Siegfried (Universität Kopenhagen) „zu den herausragenden immateriellen Erinnerungsorten der Bundesrepublikein mythisches Ereignis, das das Ende der Adenauer-Ära und die Liberalisierung der Bundesrepublik anzuzeigen scheint.“[5]

Der ideologische Ort der Schwabinger Krawalle zwischen den sogenannten Halbstarkenkrawallen der späten 1950er Jahre und den Studentenunruhen der 68er-Bewegung war lange unklar und ist bis heute Gegenstand der Diskussion. An den Protesten hatten sich Hochschüler, aber auch Lehrlinge und junge Arbeiter beteiligt. Konkrete politische Forderungen wurden zunächst nicht erhoben; im Mittelpunkt stand der Anspruch auf kulturelle Selbstbestimmung. Der Historiker Stefan Hemler spricht von einem „generationell-jugendkulturellen Konfliktsignal“, das nur in einem abstrakteren Sinne alseiner der Vorboten von1968‘“ bezeichnet werden könne.[6]
Einzelnachweise
850 Jahre MünchenWeltstadtHerz? (Memento vom 17. Juni 2008 im Internet Archive) auf br.online.de
Michael Sturm: Wildgewordene Obrigkeit? In: Gerhard Fürmetz (Hrsg.): Schwabinger Krawalle. Essen 2006, S. 59–105, hier S. 100
Michael Sturm: Wildgewordene Obrigkeit? In: Gerhard Fürmetz (Hrsg.): Schwabinger Krawalle. Essen 2006, S. 59–105, hier S. 84–86
Zit. nach Butz Peters: RAF: Terrorismus in Deutschland. Stuttgart 1991, S. 39
Rezension zu Gerhard Fürmetz (Hrsg.): Schwabinger Krawalle. auf sehepunkte.de

Stefan Hemler: Aufbegehren einer Jugendszene. In: Gerhard Fürmetz (Hrsg.): Schwabinger Krawalle. Essen 2006, S. 2557, hier S. 57

Literatur

Gerhard Fürmetz (Hrsg.): Schwabinger Krawalle. Protest, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 60er Jahre. Essen 2006, ISBN 3-89861-513-8 (Rezension)
Hans-Jochen Vogel: Die Amtskette. Meine 12 Münchner Jahre. Ein Erlebnisbericht. München 1972.

Weblinks

Interview mit Wolfram Kunkel, einem der Straßenmusikanten
Darstellung in der sub-bavaria Wiki
Tagungsbericht des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Club-Voltaire München
lebensgeschichten.net
Peter Maxwill: Gummiknüppel frei! In: einestages vom 22. Juni 2012
Der Beginn des Aufbegehrens: Die Schwabinger Krawalle 1962, Radio-Feature von Georg Gruber, Deutschlandradio Kultur 2012
Manuskript (PDF)
Podcast (MP3)



   User-Bewertung: /
Ganze Sätze machen das Assoziieren und Blasten interessanter!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Krawalle«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Krawalle« | Hilfe | Startseite 
0.0093 (0.0019, 0.0058) sek. –– 822701017