Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 43, davon 42 (97,67%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (41,86%)
Durchschnittliche Textlänge 550 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,465 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.4. 2001 um 19:21:14 Uhr schrieb
Ganjasmokinginababylon über Lenin
Der neuste Text am 14.4. 2025 um 11:59:00 Uhr schrieb
gerhard über Lenin
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 14.12. 2015 um 09:00:28 Uhr schrieb
Christine über Lenin

am 18.12. 2005 um 18:49:54 Uhr schrieb
Achmachdudatt über Lenin

am 28.9. 2005 um 16:40:35 Uhr schrieb
hallo über Lenin

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Lenin«

Dokumentator schrieb am 8.11. 2001 um 22:28:45 Uhr zu

Lenin

Bewertung: 2 Punkt(e)

Trotz des Streits kehrte Lenin 1905 gestärkt nach
Russland zurück, wo es nach dem Petersburger
Blutsonntag vom 22. Januar 1905 - zaristische
Truppen hatten unter friedlich demonstrierenden
Arbeitern ein Blutbad angerichtet - zur Revolution
kam. Nachdem Zar Nikolaus II. soziale Reformen
und die Bildung eines Parlaments (Duma) in Aussicht
gestellt hatte, ebbte der Aufstand ab. Lenin, der
vergeblich versucht hatte, die Massen für den Sturz
des Zaren zu gewinnen, floh über Stockholm, Berlin
und Genf nach Paris, wo er weiterhin gegen den
Zarismus in seiner Heimat kämpfte und mehrere
theoretische Werke schrieb, darunter "Der
Imperialismus als höchstes Stadium des
Kapitalismus" (1916).

Gronkor schrieb am 22.5. 2002 um 14:48:38 Uhr zu

Lenin

Bewertung: 5 Punkt(e)

Nach seinem Tod kommt Lenin - als überzeugter Atheist - natürlich - in die Hölle.
Er wird zum Kohleschaufeln eingeteilt.
Nach einer Woche tritt seine Brigade in den Streik.
Der Teufel ist ratlos und befördert ihn zum Chef der Brigade.
In der Darauffolgenden Woche streikt die gesamte Abteilung.
Der Teufel befördert ihn abermals, woraufhin in der Hölle der Generalstreik ausbricht.

Er weiß nicht ein noch aus und schickt Lenin zum lieben Gott in den Himmel.
Nach drei geschlagenen Wochen ohne Nachricht, ruft er Bei Gott an:
-»Moin Gott, ich wollt mal wissen wie der Wladimir Iljitsch sich macht«
-»Also: Erstens gibt es mich gar nicht und zweitens: Wenn schon, dann heisst das 'Genosse Gott

Dokumentator schrieb am 8.11. 2001 um 22:28:28 Uhr zu

Lenin

Bewertung: 1 Punkt(e)

Uljanow strebte keinen juristischen Beruf an, er
befasste sich fortan ausschliesslich mit der Politik.
Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Westeuropa
und der Gründung des Petersburger Kampfbunds zur
Befreiung der Arbeiterklasse kam der Wortführer der
marxistisch orientierten Gruppe im Dezember 1895
für 15 Monate in Haft und wurde anschliessend nach
Sibirien verbannt. Dort heiratete er 1898 Nadeschda
Krupskaja, die er aus St. Petersburg kannte. Zwei
Jahre später kam Uljanow frei und kehrte seiner
Heimat Russland zunächst den Rücken. Im Exil in
München, London und Genf nahm er den Namen
Lenin an und schrieb das 1902 veröffentlichte
theoretische Werk »Was tun« (»Schto djelatch«), in
dem er die Basis für den Leninismus als
Weiterentwicklung des Marxismus legte und u.a. die
Schaffung einer straff organisierten Kaderpartei von
Berufsrevolutionären forderte. Lenin setzte sich dabei
deutlich vom Marxismus ab, der als Antriebskraft der
Revolution stets die Masse der Arbeiterklasse
gesehen hatte. Leo Trotzki warf ihm daraufhin vor,
keine »Diktatur des Proletariats«, sondern eine
»Diktatur über das Proletariat« anzustreben. Dennoch
erhielt Lenin 1903 auf dem Zweiten Parteitag der
Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands
(SDAPR) in Brüssel eine Mehrheit für seine Position.
Der Meinungsstreit war jedoch so stark, dass sich die
Partei in die Gruppe der Mehrheitler (Bolschewiki) um
Lenin und die der gemässigten Minderheitler
(Menschewiki) spaltete.

Yahwe Mutabo schrieb am 28.12. 2005 um 18:13:51 Uhr zu

Lenin

Bewertung: 1 Punkt(e)

Rund um uns're ganze Erde,
Bis in jedes fernste Land,
Ist wie hier der Name Lenin
Allen Leuten gut bekannt.

An die feuernden Aurora,
An das Glück das Kraft vertrat
Und an rote Friedensfahnen
Denkt man wenn man Lenin sagt.
Wenn man Lenin sagt.

Jeder kennt aus Lenins Leben
Manche beispielhafte Tat.
Kleine Leute, große Leute
Holen sich bei Lenin Rat.

Lernen, lernen, nochmals lernen
Und wer das im Herzen trägt -
Lenin, unser großer Lehrer
Lernte selber unentwegt.
Lernte unentwegt.

All sein Mühen gallt dem Menschen;
Dir und mir und jedem Kind,
Denn er wollte, daß wir lachen,
Unbeschwert und fröhlich sind.

Er was hilfsbereit und freundlich
Und er soll - sind wir auch klein -
Früh und spät und alle Tage
Unser großes Vorbild sein.
Unser Vorbild sein.

Einige zufällige Stichwörter

Brillenträger
Erstellt am 18.5. 2000 um 13:08:36 Uhr von Mimi Pollak, enthält 35 Texte

LS-Theorie
Erstellt am 4.2. 2001 um 16:57:28 Uhr von ananam, enthält 19 Texte

1600
Erstellt am 16.2. 2003 um 20:21:06 Uhr von Renaissance-Mensch, enthält 8 Texte

gespiegelt
Erstellt am 27.6. 2005 um 21:08:03 Uhr von FlaschBier, enthält 7 Texte

Arsenal
Erstellt am 16.2. 2001 um 14:23:13 Uhr von Man, enthält 28 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0305 Sek.