Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 29, davon 29 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 8 positiv bewertete (27,59%)
Durchschnittliche Textlänge 373 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,931 Punkte, 18 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 9.11. 2001 um 01:40:59 Uhr schrieb
Höflichkeitsliga über Mexiko
Der neuste Text am 17.12. 2024 um 10:15:55 Uhr schrieb
gerhard über Mexiko
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 18)

am 13.7. 2003 um 21:20:26 Uhr schrieb
Der Geograph über Mexiko

am 6.6. 2008 um 00:03:43 Uhr schrieb
art1 über Mexiko

am 21.4. 2022 um 13:59:06 Uhr schrieb
Jana-Maria (29) über Mexiko

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Mexiko«

schoefi schrieb am 17.6. 2002 um 16:14:48 Uhr zu

Mexiko

Bewertung: 4 Punkt(e)

Mexiko ist die größte spanischsprachige Nation und nach Brasilien der bevölkerungsreichste Staat in Lateinamerika. Das mexikanische Volk besteht überwiegend aus Mestizen, also Mischlingen zwischen Weißen und Indios, denn die weißen Eindringlinge begannen bald nach der Eroberung zu Beginn des 16. Jahrhunderts, sich mit den einheimischen Indios zu mischen. Immerhin sind heute noch rund 9% reine Indios, unter denen die Nahua (Azteken) im zentralen Hochland und die Maya in Yucatán die größten Gruppen darstellen. Heute werden noch etwa fünfzig Sprachen und Dialekte gesprochen.

Seit jeher ist auch die Bevölkerungsdichte sehr ungleich. Die Trockengebiete und die tropischen Waldregionen sind sehr dünn besiedelt. In ländlichen Räumen des Hochlandes werden dagegen über 100 Einwohner pro km² gezählt. Das ist durchaus mit europäischen Verhältnissen vergleichbar. Mexiko gehört zu den Ländern Lateinamerikas, in denen seit den 1940er Jahren die sogenannte »Bevölkerungsexplosion« ausbrach, nachdem durch systematischen Einsatz des Insektenvernichtungsmittels DDT viele Seuchen wie Malaria und Pocken in kurzer Zeit eingedämmt worden waren. In den vier Jahrzehnten von 1940 bis 1980 sank deshalb die Sterberate auf ein Drittel des ursprünglichen Wertes. Da aber die Geburtenrate erst in jüngster Zeit durch eine Politik der Familienplanung etwas zurückgegangen ist, gibt es seither einen jährlichen Geburtenüberschuss, der eine Verdoppelung der Bevölkerungszahl in immer kürzeren Zeiträumen bewirkt. Waren für die erste Verdoppelung der Bevölkerung noch siebzig Jahre nötig, so fand die letzte in einem Zeitraum von nur zwanzig Jahren statt. Damit nimmt selbstverständlich der Anteil der Jugendlichen immer weiter zu. So bleibt auf längere Sicht das große Problem bestehen, wie für diesen enormen Zuwachs wenigstens die Grundbedürfnisse an Lebensmitteln, Kleidung, Wohnraum, Ausbildung und Arbeitsplätzen zu beschaffen sind.

Höflichkeitsliga schrieb am 9.11. 2001 um 01:40:59 Uhr zu

Mexiko

Bewertung: 5 Punkt(e)

Im trockenen Mexiko wurde nicht nur Trotzki umgebracht, nein, auch ein bayerischer Kronprinz (?) wurde dort im 19. Jahrhundert füsiliert. Von den genaueren Umständen weiß ich allerdings nichts.
Als ich einmal zu Besuch bei meiner Schwester in den Vereinigten Staaten von Amerika war haben wir oft und gerne in mexikanischen Restaurants gegessen.
Die Mexikaner feiern ja auch dieses Fest, wo die Kinder allerlei Zuckerkram in Form von Skeletten und Totenköpfen verspeisen, und wenn ein Bericht darüber im Fernsehen kommt, klären uns die altklugen Exotikfans und Weltenbummler die den Text zu der Reportage verfassen in der Regel darüber auf, wie viel man doch von diesem ungezwungen Umgang mit dem Tod lernen könnte.
Der Umgang mit dem Tod ist allerdings, so müssen wir wohl feststellen, recht eigentlich niemals ungezwungen, da können diese Leute von mir aus 100 Jahre Lang das pittoreske Innenland der Entwicklungsländer durchkämmen, ändern werden sie an dieser Tatsache nichts.

wire schrieb am 9.11. 2001 um 11:07:56 Uhr zu

Mexiko

Bewertung: 2 Punkt(e)

der roman »mexico« von michener ist zwar saudick aber enthält so ziemlich alles, was mit mexikos geschichte (auch der mexikanische stierkampf kommt nicht zu kurz) zu tun hat.
zugegeben man quält sich anfangs, aber es lohnt sich.
natürlich ist »die kinder von torremolinos« immer noch der beste roman von michener!

Einige zufällige Stichwörter

hi
Erstellt am 13.4. 2002 um 01:51:14 Uhr von doG, enthält 20 Texte

IRC
Erstellt am 13.5. 2001 um 19:03:18 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 25 Texte

Unstimmigkeiten
Erstellt am 29.2. 2004 um 11:50:20 Uhr von biggi, enthält 12 Texte

Leihhaus
Erstellt am 16.3. 2007 um 19:32:59 Uhr von Bob, enthält 5 Texte

leiwand
Erstellt am 15.11. 2002 um 11:45:40 Uhr von Hudi, enthält 19 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0305 Sek.