Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 1, davon 1 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 1 positiv bewertete (100,00%)
Durchschnittliche Textlänge 2706 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,000 Punkte, 0 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.12. 2023 um 20:04:47 Uhr schrieb
schmidt über getrockneteBrötchenkrümel
Der neuste Text am 24.12. 2023 um 20:04:47 Uhr schrieb
schmidt über getrockneteBrötchenkrümel
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 0)

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »GetrockneteBrötchenkrümel«

schmidt schrieb am 24.12. 2023 um 20:04:47 Uhr zu

getrockneteBrötchenkrümel

Bewertung: 1 Punkt(e)

ich meine, davon sollte man immer einen Vorrat von haben, damit kann man ja wirklich fast alles mit machen. Von der Verlängerung von Kuchenteigen bei Mehlmangel über Krustenimitaten auf käsigen Bechamelmeeresfrüchtegratins unter Zusatz von Butterflöckchen, für Markklösse, Grießklößchen wenn grade der Gries aus ist, selbst als Fleischbeschaffungsmaßnahme würde sich das wertvolle körnige verzehrbare Pulver eignen, könnte man vielleicht hier in der gegend manchmal frei herumlaufende Tauben oder Hühner in eine Falltürgitterfalle locken. Also ein unbedingt im Keller zu habendes Pülverchen, sogar Angreifern könnte man es wirkungsvoll in die Augen werfen ohne größeren Schaden am Angegriffenen zu verursachen. Und die weiteren eintausend weiteren Verwendungsmöglichkeiten, wie verschimmeltes Derartiges oder von Mäusekot befallene Vorräte mit hoher Mausviruslast also vom Verzehr eher abgeraten obwohl grundsätzlich in Hungernöten schon noch verzehrbar aber nicht ohne dünnschiss solches also als Feuerwehrlöschpuder grob zu verschießen in Flammen die man nötigenfalls selbst entzündet weil ja da zwei Fliegen mit einer Klappe, das verseuchte Pülverchen wird verbrannt und das Feuer wird gelöscht. Nebenwirkungen: Geruch nach verbranntem Toastbrot. Bitte halten Sie ihre Fenster geschlossen. Dann besteht auch keine Gefahr für die lokale Bevölkerung durch Einatmung von Giftgasen. Außerdem haben sich die Gase auf dem Weg von ihrem Entstehungsort hin zum Bürger durch ein eventuell geöffnetes Fenster auf eine solch ungeheuerlich großartige Weise verdünnt daß natürlich der normale besuch eines Freibades durch Chlorallergigene Franzen in der Lunge für dieses ebenso schädlich natürlich nicht ist wie das Einatmen aus einem Reagenzglas mit einem halben Milliliter fünfundzwanzigprozentige Apothekensalzsäure dem man ein einziges Korn tieflilaschwarzglänzendes Kaliumpermanganat eingeworfen hat was in der klaren Salzsäure sofort einen tiefgrünen Schleier hinterließ beim Hinabsinken und die allerwinzigsten Bläschen die man je gesehen hatte sich am Kristall ausbildeten und die grüne Farbe um sich griff, jedenfalls wollte ich sagen,
solche Reagenzgläser sollte man nicht direkt unter seine Nase führen und einmal tief einatmen durch die Nase. Das Geringste was passieren könnte ist man läßt das Reagenzglas aus der Hand fallen und flüchtet sich nach draußen an die frische Luft und dann stinkt der gesamte Speicher, nein, das gesamte dreistöckige Haus nach Chlor nein nach Schwimmbad, Herr schmidt, nach Achwimmbad, frisch und desinfizierend, nicht Atemblockade, Hammer auf der Brust, sofortiger Atemblock, wie eisen auf der ganzen Brust, man wußte im selben Moment, noch einmal atmen und man wäre tot

Einige zufällige Stichwörter

Tina
Erstellt am 12.5. 2001 um 23:28:44 Uhr von Leser, enthält 47 Texte

Lösungsmittelvergiftung
Erstellt am 2.12. 2002 um 19:48:20 Uhr von Käptn Blaupär, enthält 11 Texte

Heringskönig
Erstellt am 11.6. 2006 um 12:08:10 Uhr von platypus, enthält 5 Texte

faltig
Erstellt am 1.12. 2000 um 14:35:58 Uhr von Caravanserail, enthält 14 Texte

Juppi
Erstellt am 14.2. 2003 um 18:59:14 Uhr von Pssssst...., enthält 7 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0191 Sek.