Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 33, davon 33 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 20 positiv bewertete (60,61%)
Durchschnittliche Textlänge 163 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,939 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 20.2. 2003 um 21:30:28 Uhr schrieb
theater freak über BertoltBrecht
Der neuste Text am 23.12. 2022 um 21:08:08 Uhr schrieb
schmidt über BertoltBrecht
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 11)

am 18.11. 2003 um 20:11:26 Uhr schrieb
Fuegi-Connection über BertoltBrecht

am 6.5. 2004 um 17:21:24 Uhr schrieb
Hajo über BertoltBrecht

am 18.11. 2003 um 20:09:59 Uhr schrieb
fuegi-connection über BertoltBrecht

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »BertoltBrecht«

theater freak schrieb am 20.2. 2003 um 21:37:20 Uhr zu

BertoltBrecht

Bewertung: 6 Punkt(e)

»Baal« war das erste Stück von BertoltBrecht. Es wurde am 8. Dezember 1923 in Leipzig uraufgeführt. Es gab einen Theater-Skandal.

Jangtsekiang schrieb am 1.3. 2003 um 00:00:33 Uhr zu

BertoltBrecht

Bewertung: 5 Punkt(e)

BertoltBrecht: Legende von der Entstehung des Buches »Tao te King« auf dem Weg des Laotse in die Emigration

Als er siebzig war und war gebrechlich,
Drängte es den Lehrer doch nach Ruh’,
Denn die Weisheit war im Lande wieder einmal schwächlich
Und die Bosheit nahm an Kräften wieder einmal zu.
Und er gürtete den Schuh.

Und er packte ein, was er so brauchte:
Wenig. Doch es wurde dies und das.
So die Pfeife, die er abends immer rauchte,
Und das Büchlein, das er immer las.
Weißbrot nach dem Augenmaß.

Freute sich des Tals noch einmal und vergaß es,
als er ins Gebirg den Weg einschlug.
Und sein Ochse freute sich des frischen Grases
Kauend, während er den Alten trug.
Denn dem ging es schnell genug.

Doch am vierten Tag im Felsgesteine
Hat ein Zöllner ihm den Weg verwehrt:
»Kostbarkeiten zu verzollen?« »Keine
Und der Knabe, der den Ochsen führte, sprach:
»Er hat gelehrt
Und so war auch das erklärt.

Doch der Mann in einer heitren Regung
Fragte noch: »Hat er was rausgekriegt?«
Sprach der Knabe: "Dass das weiche Wasser in Bewegung
Mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt.
Du verstehst, das Harte unterliegt.”

Dass er nicht das letzte Tageslicht verlöre,
Trieb der Knabe nun den Ochsen an.
Und die drei verschwanden schon um eine schwarze Föhre.
Da kam plötzlich Fahrt in unsern Mann
Und er schrie: »He, du! Halt an

»Was ist das mit diesem Wasser, Alter
Hielt der Alte: »Interessiert es dich
Sprach dem Mann: "Ich bin nur Zollverwalter,
Doch wer wen besiegt, das interessiert auch mich.
Wenn dus weißt, dann sprich!

Schreib mirs auf. Diktier es diesem Kinde!
So was nimmt man doch nicht mit sich fort.
Da gibts doch Papier bei uns und und Tinte
Und ein Nachtmahl gibt es auch: ich wohne dort.
Nun, ist das ein Wort?"

Über seine Schulter sah der Alte
Auf den Mann: Flickjoppe. Keine Schuh.
Und die Stirne eine einzige Falte.
Ach, kein Sieger trat da auf ihn zu.
Und er murmelte: »Auch du

Eine höfliche Bitte abzuschlagen
War der Alte, wie es schien, zu alt.
Denn er sagte laut: "Die etwas fragen,
Die verdienen AntwortSprach der Knabe: «Es wird auch schon kalt."
»Gut, ein kleiner Aufenthalt

Und von seinem Ochsen stieg der Weise,
Sieben Tage schrieben sie zu zweit.
Und der Zöllner brachte Essen (und er fluchte nur noch leise
Mit den Schmugglern in der ganzen Zeit).
Und dann wars so weit.

Und dem Zöllner händigte der Knabe
Eines Morgens einundachtzig Sprüche ein
Und mit Dank für eine kleine Reisegabe
Bogen sie um jene Föhre ins Gestein.
Sagt jetzt: kann man höflicher sein?

Aber rühmen wir nicht nur den Weisen,
Dessen Name auf dem Büchlein prangt!
Denn man muss dem Weisen seine Weisheit erst entreißen.
Darum sei der Zöllner auch bedankt:
Er hat sie ihm abverlangt.

theater freak schrieb am 20.2. 2003 um 21:33:53 Uhr zu

BertoltBrecht

Bewertung: 5 Punkt(e)

BertoltBrechts »Dreigroschenoper« mit der kongenialen Musik von KurtWeill, am 31. August 1928 im Berliner Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführt, wurde zum größten Theatererfolg der zwanziger Jahre.

Trotz ihrer Ansiedlung im viktoranischen England kritisiert die »Dreigroschenoper« mit Satire und Spott die bürgerlich-kapitalistische Welt der WeimarerRepublik.

theater freak schrieb am 20.2. 2003 um 21:30:28 Uhr zu

BertoltBrecht

Bewertung: 7 Punkt(e)

BertoltBrecht ist der wichtigste deutsche Dramatiker des zwanzigsten Jahrhunderts.

lyrik fan schrieb am 11.3. 2003 um 23:18:14 Uhr zu

BertoltBrecht

Bewertung: 1 Punkt(e)

"Ich wäre gerne auch weise
In den alten Büchern steht, was weise ist:
Sich aus dem Streit der Welt halten und die kurze Zeit
Ohne Furcht verbringen
Auch ohne Gewalt auskommen
Böses mit Gutem vergelten..."

[BertoltBrecht, »An die Nachgeborenen«]

Einige zufällige Stichwörter

Mannheim
Erstellt am 31.3. 2002 um 18:17:22 Uhr von Scytale, enthält 34 Texte

rammen
Erstellt am 30.1. 2003 um 21:24:24 Uhr von Power of Groopi, enthält 7 Texte

Pressefreiheit
Erstellt am 7.11. 2000 um 09:12:23 Uhr von Nestroy, enthält 63 Texte

Männerwitz
Erstellt am 27.1. 2000 um 22:15:15 Uhr von Sophia, enthält 69 Texte

Raucherbüro
Erstellt am 29.11. 2012 um 00:42:24 Uhr von Hein Polkmann, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0329 Sek.