Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 14, davon 14 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 9 positiv bewertete (64,29%)
Durchschnittliche Textlänge 335 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,786 Punkte, 3 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 28.1. 2002 um 10:21:24 Uhr schrieb
Pnig über Moderator
Der neuste Text am 22.7. 2018 um 14:15:25 Uhr schrieb
Christine über Moderator
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 3)

am 21.7. 2008 um 18:56:58 Uhr schrieb
michael über Moderator

am 1.11. 2016 um 11:18:13 Uhr schrieb
Klara über Moderator

am 22.7. 2018 um 14:15:25 Uhr schrieb
Christine über Moderator

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Moderator«

Dortessa schrieb am 19.9. 2002 um 23:28:40 Uhr zu

Moderator

Bewertung: 2 Punkt(e)

Der Moderator Wasser im Siedewasserreaktor

Als Moderator wird der Stoff bezeichnet, der die Aufgabe hat, die schnellen Neutronen abzubremsen, da langsame Neutronen für die kerntechnische Energiegewinnung günstiger sind. Der Moderator befindet sich zwischen den Kernbrennstäben und besteht auf Wasser. Das Reaktorwasser ist also gleichzeitig Moderator und Energieableiter. Da das Wasser die Eigenschaft besitzt Neutronen aufzunehmen, muß das spaltbare Uran 235 zuvor auf ca. 2,5 bis 4,0% angereichert werden, damit die Kettenreaktion auch aufrecht bleibt. Als Moderator sind auch Stoffe wie z. B. Graphit möglich (wird in Tschernobyl) verwendet. Der beste Moderator ist das schwere Wasser (D2O), welches anstatt des normalen Wasserstoffes denn schweren Wasserstoff Deuterium erhält. Schweres Wasser ist jedoch in der Herstellung jedoch sehr teuer, als daß es sich in der Energiegewinnung bezahlt machen würde. In deutschen Kernkraftwerken wird zur Energiegewinnung nur leichte Wasser, also H2O, verwendet. Ein weiterer Faktor bei der Abbremsund der Neutronen ist die Temperatur des Moderators. Während bei einer tiefen Moderatortemperatur die Wassermoleküle sehr dicht gepackt sind und somit meht Zusammenstöße der Neutronen mit dem Wasser die Folge sind und damit die Abbremsung auch sehr hoch ist, entstehen bei hoher Moderatortemperatur weniger Zusammenstöße. Dadurch werden die Neutronen nicht so stark abgebremst und es entstehen weniger Kernspaltungen. Dies ist eine Selbstregulierung der Splatungen durch den Moderator Wasser.

pott schrieb am 7.9. 2009 um 23:00:53 Uhr zu

Moderator

Bewertung: 2 Punkt(e)

herr ramsauer! herr ramsauer! herr rampensauer! herr rampenpottsauer! herr rampenpottficksauersahnesackpottfickrattazongzefix

Pnig schrieb am 28.1. 2002 um 10:21:24 Uhr zu

Moderator

Bewertung: 3 Punkt(e)

Früher brauchte ein Moderator: Gewinnendes Auftreten, graue Schläfen oder Intellektuellenbrille (je nach Sendung) sowie eine bezaubernde Assistentin. Heute dürfen Moderatoren nicht älter als 23 sein und keinen gut entwickelten Wortschatz haben. Bei den weiblichen Vertretern der Gattung zählt allein die Optik. Am schönsten ist das mitleidige Lächeln von Harald Schmidt, wenn diese Zunftvertreter auf seinem Gästesessel sitzen.

Einige zufällige Stichwörter

ich-muss-SIE-wiedersehen
Erstellt am 16.6. 2002 um 20:57:24 Uhr von Jakob the dark Hobbit, enthält 19 Texte

gnadenlos
Erstellt am 24.10. 2001 um 21:49:33 Uhr von RichterGnadenlos, enthält 23 Texte

isomatte
Erstellt am 22.6. 2001 um 15:02:52 Uhr von jezabel, enthält 17 Texte

DerBlasterHatKeinenBodenKeineWändeUndKeineDecke
Erstellt am 12.7. 2002 um 10:51:14 Uhr von dasNix, enthält 32 Texte

DerSagenumwobeneKelchderKotze808
Erstellt am 6.7. 2012 um 14:28:27 Uhr von Kelchrechenzentrum, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0242 Sek.