Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Gladiator«
tedin schrieb am 1.2. 2002 um 17:21:11 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Die Aufführung begann mit größtenteils unblutigen Scheinkämpfen,auch Lanzen wurden geschleudert und teils wurde nach dem Musiktakt gefochten. Scheinfechter, die oben erwähnten paegniarii fochten oder peitschten mehr oder weniger artistisch gegeneinander. Ein zweiter Typ von Vorkämpfen waren die prolusiones, manchmal die über Tage gehenden lusiones. Bei diesen kämpften die lusorii, wahrscheinlich Nachwuchsgladiatoren, die noch nicht ausgelernt hatten, in den konkreten Kampfgattungen aber mit unscharfen und entschärften hölzernem Gerät. Kamen diese Kämpfe zu Ende bestimmte eine öffentliche Auslosung, keiner sollte Manipulation behaupten können, die Paarungen der nun folgenden richtigen Kämpfe. Eine Kriegstrompete (tuba) kündigte den ersten Kampf an. Die mehr oder weniger standardisierten Zweikämpfe mit scharfen und extra scharfen Waffen (drusus), gestalteten sich so, dass mit den Kontrahenten gleichzeitig meistens deren Fechtlehrer in die Arena gingen und den Fechtenden ihre Anweisungen zuriefen und sie antrieben.
jetztlangts schrieb am 1.2. 2002 um 18:07:54 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Es gab verschiedene Arten von Gladiatoren. Diese Kampfgattungen wurden armaturae genannt. Die älteste und bis »zur Zeit Sullas, der die `Thraker´ hinzufügte« einzige armatura (Bewaffnungsgattung) waren die Samniter. Sie entstammten ursprünglich dem süditalienischem Volk der Samniten, die anfänglich die Kämpfer stellten. Und nachdem sie von den Römern besiegt waren, erbeuteten diese eine große Menge von samnitischen Rüstungen, die dann den Grundstock für die Gladiatorenkämpfe wurden. Bewaffnet waren sie mit einem kurzen geraden Schwert, oder Lanze (hasta), trugen dazu einen Visierhelm (galea) mit großem Kamm und Federn. Sie hatten ein großes viereckiges Schild (scutum) sowie eine eiserne Hülle am rechten Arm, den der Schild nicht schützte sowie eine lederne, seltener, metallische Schiene (ocrea), die das linke Bein sicherte. Die Thraker - thraces - mit ihrem kurzen am Ende gekrümmten Schwert (sica) und ihrem kleinen runden oder eckigen Schilde (parma) mit gewölbter Oberfläche und ihrer schwereren Rüstung mit Lederbandagen um Unter- und Oberschenkel und bis zu zwei Beinschienen, trugen auf dem Kopf einen visierlosen Helm auf welchem Federn wehten und waren mit einer kurzen Tunika bekleidet. Dann die weit bekannten halbnackten Retiarier (retiarii), die mit Dreizack, einem an einer Schnur befestigten Fangnetz, kleinem Dolch und ohne Kopfbedeckung, höchstens mit Stirnband in die Arena zogen. Seine linke Schulter wurde von einem metallischem oder ledernen Schulterstück (galerus) geschütz, die zuweilen mit nautischen Motiven verziert waren. Der retiarius galt mit anderen als niedrig eingestufte Kategorie unter den Kämpfern und symbolisierte den Fischer. Die Secutoren (Verfolger) mit Schild, Säbel und Visierhelm; die Provocatores, Galli und Murmillonen waren sich relativ ähnlich, die letzteren trugen einen Helm mit einem silbernen Fisch an der Spitze, hatten ein kleines Schild und ein kurzes breites Schwert. Gemeinsam waren den ersteren drei genannten typischen Fechtern die meistens unbekleideten Beine, bei zum größten Teil nur einer Beinschiene am vorwiegend linken Bein der vorwiegend rechtshändigen Kämpfenden, ihre runden oder hohen Gesichtshelme, mit und ohne Metallkamm, und ihre größeren ovale oder rechteckigen Schilde. Desweiteren trugen sie oft einen ledernen Leibgurt, der bis zu den Oberschenkeln reichte und die Männlichkeit schützte. Schließlich wurde der rechte Arm und wahlweise andere Gliedmaßen mit Lederbändern (manicae) umwickelt. Weitere Gladiatorentypen waren die Andabaten (andabatae) in kurzer Tunika und nur mit kurzen Schwertern, fast noch eher Messern, auf Pferden kämpfend; diese trugen einen Helm, dessen Visier mit unregelmäßigen verteilten kleinen Sehlöcher versehen war; die Essedarier (essedarii), welche auf einem britannischem Streitwagen mit zusätzlichen Wagenlenkern auffuhren; die Equiter (equites) waren mit Panzer, Rundschild, Visierhelm und Lanze ausgerüstet und ebenfalls beritten; die Sagitarier (sagitarii) traten mit Pfeil und Bogen gegen Tiere und Gladiatoren an; die Dimachaeri, welche mit zwei Kurzschwertern fochten und unbehelmt waren; schließlich zu Fuß kämpfende Velites mit ihren an einen Wurfriemen versehenen Speeren. Von weiteren namentlich bekannten Typen etwa den Oplomachier und Scissores (Vorschneider) ist nichts näheres überliefert. Desweiteren gab es die Laqueatoren (laquearii), mit Lasso und Stock ausgerüstet und die Paegniarier (paegniarii) mit Schild und Peitsche. Beide gehörten ins unblutige Vorprogramm der Gladiatorenkämpfe.
Diese unterschiedlichen Arten von Gladiatoren wurden mit ihren jeweiligen Waffen von magistri (Lehrer) in speziellen Kampftechniken ausgebildet, die sie dann im allgemeinen in Form eines Zweimann-Duells austrugen, aber auch in Gruppenkämpfen und Massenschlachten unterschiedlichster Zusammenstellungen. Es gab darunter die klassischen Paarungen, die immer wieder gegeneinander antreten mußten, so der Murmillone oder Secutor gegen den Retiarius, der Thraker gegen den Samniter oder auch gegen den Murmillone.
tedin schrieb am 1.2. 2002 um 17:50:06 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Michael Grant spricht in seinem Werk `Gladiators´ davon, ohne restlos schlüssig Beweise anzuführen, dass etwa die Hälfte der ursprünglich in die Arena eingezogenen Kämpfer tot zurückblieb.
Mir erscheint diese Zahl aus zusammenfassend drei Gründen zu hoch.
1. Erstens, da solch ein Vorgehen nicht den ökonomischen Interessen der Veranstalter entsprochen haben wird, diese also lieber einen verwundeten oder einfach überwundeten Fechter später erneut einsetzen wollten. Wir sehen gerade in den Provinzen und außerhalb Roms oft Privatleute die Spiele ausgrichten und auch, dass die dortigen Beamten ihre weitgehend aus eigener Tasche finanzieren mußten. Sie waren daran interessiert gute Kämpfer zu zeigen, aber das hieß, diese mußten oftmals erst eine Ausbildung genossen haben. Es machte für diese Spielgeber keinen Sinn rettbares Potential zu opfern und bei den nächsten Spielen zu höheren Preisen gute Fechter neu zu erwerben.
2. Zweitens, auch das Publikum dürfte neben der Sucht Blut fließen zu sehen, was ohnehin geschah, erstrangig daran interessiert gewesen sein einen guten Kampf zu sehen, als dass am Ende unbedingt einer der Kämpfer tot zurückbleiben sollte. Gerade weil es über Leben und Sterben quasi mitentschied, sich in gewisser Weise als in einer gottgleichen Position erlebte, entschied es in zwei Richtungen und bewertete die einzelnen Kämpfe nach bestimmten festen Kriterien, und die Gladiatoren selber wußten das ebenso, darin lag eine weitere Überlebenschance für sie. Kämpfte einer ordentlich und gab sich sichtlich Mühe, verlangte man nicht nach seinen Tod, das Publikum brachte vielmehr seine Tücher mit, um sie zu schwenken. Bei aller Grausamkeit und allem Blutdurst der Zuschauer sprach auch ihr Bedürfnis zu verschonen. Es starben ja genug vor ihren Augen an ihren Verletzungen oder direkt im Kampfgeschehen, so dass mir eher wahrscheinlich ist, das vielmehr hoffnungslos Verletzte und auffällig zaghafte Kämpfer geopfert wurden, aber potentiell wieder einsetzbare und wacker gefochten habende einer eindeutigen Tendenz nach eher geschont wurden, besonders in den kleineren provinziellen Fechterspielen, aber nicht nur dort.
3. Drittens spricht zum Beispiel der Grabstein des Flamma eine andere Sprache. Ist er doch in einem Drittel seiner 38 Kämpfe nicht Sieger gewesen.
| Einige zufällige Stichwörter |
Bumsen
Erstellt am 9.12. 2000 um 18:00:00 Uhr von clystie, enthält 260 Texte
Nähmaschine
Erstellt am 23.11. 2001 um 19:37:41 Uhr von wauz, enthält 19 Texte
Absurdität
Erstellt am 23.8. 2006 um 13:05:11 Uhr von Pankar, enthält 7 Texte
suzie
Erstellt am 26.5. 2002 um 12:19:04 Uhr von susi, enthält 7 Texte
Ebigonger-Lesbenvereinigung
Erstellt am 11.3. 2009 um 23:35:04 Uhr von Kampflesbe, enthält 6 Texte
|