Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Zamonien«
Idriel schrieb am 14.8. 2001 um 11:45:11 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Beim Stichwort Zamonien dürfen die Voltigorkischen Bassrüttler nicht fehlen!
Ein Voltigorkischer Baßrüttler ist ein traditionelles Instrument der Voltigorken, das aber auch in anderen Gesellschaften verbreitet ist.
Der Baßrüttler ist, wie der Name schon sagt, ein Baßinstrument. Rüttler wird er genannt, weil er derartig heftige und laute Töne hervorbringt, das Musikant wie auch Zuhörer regelrecht durchgerüttelt werden.
Zuwege bringt dies ein erstaunliches Lebewesen: die Zirbelschnecke. Zirbelschnecken leben für gewöhnlich am Rande von seichten Gewässern und Tümpeln in gemäßigtem Klima. Am meisten verbreitet sind sie in Südzamonien. Die Baßrüttler-Zirbelschnecke jedoch lebt nicht in freier Wildbahn, sie ist domestiziert und wird von zertifizierten Baßrüttler-Meistern gezüchtet. Die Jungschnecken werden in den neu gebauten Baßrüttler eingesetzt, in dem sie den Rest ihres Lebens verbringen werden.
Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Baßrüttler-Zirbelschnecke liegt bei 89 Jahren. Es soll aber auch schon Exemplare gegeben haben, die 230 Jahre alt geworden sind. Wenn die Schnecke dann in hohem Alter stirbt, ist der Baßrüttler nur noch als Dekoration zu verwenden. Die Schnecke geht eine Enge Bindung mit ihrem „Haus“ ein, und nur in äußersten Fällen sind Jungschnecken dazu zu bewegen, sich in einem Rüttler einzunisten, der bereits einmal bewohnt war.
Die Jungschnecken wachsen zu Exemplaren von 20 bis 30 cm Länge heran. Erst dann, nach ca. einem Jahr, kann der Baßrüttler als Instrument genutzt werden.
Zirbelschnecken haben einen natürlich Abwehrmechanismus, den der Musikant nutzt. Um Feinde abzuwehren, schütteln sie sich derart heftig, das sie nicht zu packen sind, und erst recht nicht zu fressen. Diese Vibrationen übertragen die Schnecken auf die Rundmembran des Baßrüttlers, was dann die Töne erzeugt.
Früher wurden die Schnecken durch erschrecken mit Duldas, einem ihrer ärgsten Freßfeinde, zum erschrecken gebracht. Durch Züchtung der speziellen Baßrüttler-Schnecken wurde dem jedoch Einhalt geboten, was auch zu einer längeren Lebenszeit der Schnecken durch Stressverminderung führte.
Die Zuchtschnecken sind nämlich auch durch kitzeln zum Vibrieren zu bringen. Ein Meister-Baßrüttler weiß genau, wo er seine Schnecke kitzeln muß, um die rechten Töne hervorzubringen. Das erlernen des Baßrüttelns erfordert viel Übung und ein gewisses Feingefühl, will man gute Musik machen und nicht einfach nur Krach.
Baßrüttler-Meister, Schneckenzüchter und Rüttler-Bauer sind bei den Voltigorken hochangesehene Berufe!
lorenz in the sky with diamonds schrieb am 4.6. 2002 um 22:21:14 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Zamonien lag einst zwischen Mittelamerika,Kleintroll und Großtroll, Afrika und Europa und Go. Ein großer Teil des Kontinents wird von der zuckerhaltigen einöde, der sog. Süßen Wüste bedeckt. Die gröten Gebirge Zamoniens sind die Finsterberge, die Hutzenberge und die Pyritberge. Östlich der Finsterberge liegt das größte Waldgebiet Zamoniens, der große Wald, dessen Fauna durch die Waldspinnenhexe ausgelöscht wurde.Noch weiter östlich liegt Blutschinkien, mit Würm und dem Fröstelgrund im Norden. Südlich der Süßen Wüste erstreckt sich der Denktreibsand von Unbiskant. In der Süßen wüste selbst leben die Gimpel, ein Nomadenstamm, deren Gesetze sie zur Suche nach Anagrom Ataf verpflichten.
Außerdem kreist dort der Ewige Tornado.
Größte tadt Zamoniens war Atlantis, das sich in Naltatis, Sitnalta,Titalans,Tatilans,und Lisnatat aufteilt und damals von ca. 125 Mio. bewohnern bevölkert war.
Größte Handelstraße von Atlantis war die Ilstatna.
Richie schrieb am 1.2. 2001 um 15:36:02 Uhr zu
Bewertung: 8 Punkt(e)
Bei »Nattifftoffen« hat mich echt gewundert, daß weder »Moers« noch »Zamonien« schon Stichwörter sind.
Das Blaubär - Buch ist sensationell, und hätte meines Empfinden nach ähnlich Aufmerksamkeit verdient, als Harry Potter, beispielsweise, der ja ganz nett, aber überhaupt nicht dem Hype entsprechend ist, der gerade um ihn veranstaltet wird. Aber ich wollte was zu Zamonien schreiben.
Zamonien ist der Kontinent, auf dem die Geschichten aus den »Dreizehneinhalb Leben des Käptn Blaubär« spielen. Die meisten jedenfalls, er fliegt ja durchaus mal auch über die anderen Kontinente. Und in Zamonien gibt es eine wirklich sehr vielfältige Population, aber die zähle ich jetzt nicht alle auf.
Fritz schrieb am 21.2. 2005 um 09:16:59 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Zamoniens Hauptstadt ist ja Atlantis und nun mal eine Kurze Auflistung der Daseinsformen von Atlantis:
Natifftoffen
Klidden
Haselhexen
Fossegrims
Unken
Derwische
Mittagsgespenster
Draks
Beißwürmer
Greifen
Gargyllen
Wiedehopfe
Großfüßige Berten
Drachen
Zwiezwerge
Nachtmahre
Poppelle
Vampire
Olfaktillen
Horchlöffelchen
Pixies
Fänggen
Fhernhachen
Alraunen
Rasende Mänaden
Witschweine
Midgardschlangen
Twerpen
Baalbecker Würmchen
(die unsichtbaren Leute)
und das gefährlichste Ungeziefer Atlantis's
Kakertratten
Einige zufällige Stichwörter |
Camerlengo
Erstellt am 2.3. 2005 um 21:54:46 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte
unjefähr
Erstellt am 12.6. 2002 um 19:42:57 Uhr von the weird set theorist, enthält 4 Texte
Muschi
Erstellt am 10.2. 2000 um 18:30:03 Uhr von Smatikanita, enthält 730 Texte
wirken
Erstellt am 19.6. 2003 um 00:26:27 Uhr von Mondlandung, enthält 14 Texte
Sterilisator
Erstellt am 20.3. 2007 um 09:34:42 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte
|