Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 350, davon 341 (97,43%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 80 positiv bewertete (22,86%)
Durchschnittliche Textlänge 507 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,120 Punkte, 184 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 27.8. 2001 um 13:25:46 Uhr schrieb
Kanal über -
Der neuste Text am 19.11. 2022 um 22:40:01 Uhr schrieb
Am über -
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 184)

am 27.2. 2007 um 21:48:11 Uhr schrieb
papst pansen über -

am 11.2. 2004 um 22:26:37 Uhr schrieb
gagagl über -

am 5.12. 2002 um 01:53:27 Uhr schrieb
konsumer1 über -

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »-«

Sansibar schrieb am 10.6. 2002 um 14:18:30 Uhr zu

-

Bewertung: 6 Punkt(e)

Der Strich auf dem Grabstein zwischen zwei Jahreszahlen... Steht er für ein ganzes Leben zwischen Geburt und Tod?

quimbo75@hotmail.com schrieb am 27.8. 2001 um 16:58:17 Uhr zu

-

Bewertung: 4 Punkt(e)

Das Zeichen ist immer dasselbe, doch kann ein - ein Bindestrich, ein Gedankenstrich oder ein Minuszeichen sein. Natürlich auch eine Platte, ein Teller, ein Viereck oder ein Ufo - wie es der Phantasie beliebt.

hibasa schrieb am 7.3. 2003 um 00:07:00 Uhr zu

-

Bewertung: 7 Punkt(e)

Der Bindestrich wollte so gern ein Gedankenstrich sein, war aber viel zu kurz dazu. Gerade als er vor lauter Gram seinem Leben ein Ende setzen wollte, gesellte sich ein zweiter Bindestrich zu ihm -- derart nebeneinandergestellt hielt sie der leicht kurzsichtige Herr K. für einen Gedankenstrich.

Guido schrieb am 4.12. 2001 um 03:24:09 Uhr zu

-

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die klassische Typografie kennt jede Menge »-«.
Es gibt den Bindestrich, auch Divis genannt, der für Koppelungen und Trennungen genutzt wird. Auf der Tastatur sind Divis und Minuszeichen identisch.
Im Bleisatz lagen noch zwei verschiedene Typen dafür im Setzkasten -- beide ein Viertelgeviert breit. Auch einigen ausgestorbenen traditionellen Satzsystemen war das Minuszeichen noch bekannt. Das Minuszeichen war etwas kürzer und besaß eine etwas höhere Strichstärke als das Divis. Es stand nahezu auf der Höhe der Mittellänge.
Die »-«-Taste erzeugt ein Zeichen, das dem Divis fast vollständig entspricht -- entsprechende Schrift vorausgesetzt.
Eine noch häufig gebrauchliche Form des »-« ist der Gedankenstrich. Es gibt die Erscheinungsformen » - « und » -- «.
In den Printmedien wird er oft noch in seiner klassischen Form gepflegt. Er besitzt ca. 180% (Halbgeviert plus Fleisch) der Breite des Divises und bewegt sich in der Vertikalen -- wie auch das Divis -- etwa auf einer Höhe von 80% der Strecke zwischen Unter- und Mittellänge. Auch dort wird er von einem Leerzeichen oder einem Viertelgeviert an- und abgeführt.
Der Gedankenstrich übernimmt inzwischen fast vollständig die Aufgaben eines nahezu ausgestorbenen Zeichens: Dem Streckenstrich, auch Geviertstrich genannt.
Manchmal, heimlich, benutze ich in XPress an gegebener Stelle noch einen Geviertstrich.
Um dann zu erkennen, dass das Ding in modernen Publikationen meist albern wirkt.

subordinate of punk schrieb am 15.12. 2006 um 19:07:13 Uhr zu

-

Bewertung: 1 Punkt(e)

also...dieses zeichen wird häufig sehr unterschätzt...ich weiß keinen genauen grund...vielleicht weil es so lang und platt ist... doch es steht nicht nur einfach da, wie andere meinen, nein es schwebt förmlich...mit so respektvollem abstand von der linie mit so einer hochachtungsvollen gleichgültigkeit existiert es und hilft uns unsere gedanken auszudrücken...es hilft uns...einfach so...ohne gegenleistung...einfach aus reiner selbstlosigkeit man sollte es wirklich nicht ohne bedacht benutzen, es nicht einfach achtlos hinschmieren gar schief oder unsauber...nein man sollte es schreiben oder besser man sollte es zeichnen, auch wenn es mit gleichgültigkeit über der linie schwebt...so hat es dennoch seine würde, zurecht, also denke immer vorher nach bevor du es benutzt...behandele es mit dem respekt, welchen es verdient

ehrenvoll dem gedankenstrich

Norman schrieb am 8.10. 2001 um 17:55:07 Uhr zu

-

Bewertung: 2 Punkt(e)

Dieses Zeichen hat mich damals mehr interessiert als heute. Es hat einfach nicht mehr den Zauber wie damals, als es noch unentdeckt war.

Hicho schrieb am 28.8. 2001 um 05:12:49 Uhr zu

-

Bewertung: 4 Punkt(e)

Das Bindestrichproblem ist eigentlich keins, denn &#150 steht nicht für den Bindestrich sondern für den langen Gedankenstrich.
Die Engländer unterscheiden da, soweit ich weiß, zwischen »emdash« und »endash«.
Aber die kann ich auch nie auseinanderhalten.

sternchen schrieb am 11.3. 2002 um 13:56:48 Uhr zu

-

Bewertung: 2 Punkt(e)

ein gedankenstrich - wie schön. soll er zum denken anregen, oder etwas gedachtes mitteilen? denk mal drüber nach - könnte interessant sein!

efelowe schrieb am 6.6. 2002 um 15:13:21 Uhr zu

-

Bewertung: 1 Punkt(e)

seltsam das ein zeichen gleichzeitig differenziert und verbindet...
ob man daraus nun philosophische rückschlüsse ziehen sollte, kann ich nicht entscheiden, dennoch - eine gewisse bedrücktheit bleibt zurück...

Einige zufällige Stichwörter

HansMagnusEnzensberger
Erstellt am 12.10. 2003 um 13:58:29 Uhr von farian, enthält 11 Texte

Studentenverbindung
Erstellt am 22.2. 2003 um 19:33:41 Uhr von hermann, enthält 13 Texte

DerGeorgischeBlaster
Erstellt am 22.1. 2014 um 10:20:27 Uhr von Yadgar, enthält 11 Texte

Plastikarmbanduhr
Erstellt am 16.7. 2019 um 09:11:30 Uhr von BlasterMaster, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0881 Sek.