Geographie: Fläche: 110 922 Quadratkilometer, bestehend aus der Hauptinsel Kuba, der
Nebeninsel Isla de la Juventud (Insel der Jugend, 2340 Quadratkilometer) und über 1600
kleineren, meist unbewohnten Inseln (zusammen 3715 Quadratkilometer). 13 Millionen
EinwohnerInnen. Hauptstadt: La Habana (Havanna). Amtssprache: Spanisch. Währung: 1
Peso = 100 Centavos.
Kuba besteht aus 14 Provinzen: Camagüey, Cienfuegos, Ciego de Ávila, Granma, Guantánamo,
Holguín, La Habana, La Habana-Stadt, Las Tunas, Matanzas, Pinar del Río, Sancti Spíritus,
Santiago de Cuba und Villa Clara, die in 168 Municipios unterteilt sind, sowie dem Sondermunicip
Isla de la Juventud.
Politische Organisationen: Kommunistische Partei Kubas (Partido Comunista de Cuba -
PCC). Entstanden am 1. Oktober 1965 aus der Vereinten Partei der Sozialistischen Revolution
(Partido Unido de la Revolución Socialista - PURS), die aus dem Zusammenschluß der
revolutionären Organisationen (ORI - Organizaciones Revolucionarias Integradas)
hervorgegangen war. Der ORI hatten die Bewegung des 26. Juli (Movimiento 26 de Julio) - die
Guerillabewegung unter Führung von Fidel Castro, Che Guevara und Camilo Cienfuegos -, die
Sozialistische Volkspartei (Partido Socialista Popular - PSP) - die kubanische Kommunistische
Partei - und das Revolutionäre Direktorium 13 März (Directorio Revolucionario 13 de Marzo - DR)
- eine studentische, ebenfalls bewaffnet kämpfende Widerstandsorganisation -
zusammengeschlossen. An der Spitze der Partei steht das Zentralkomitee, geleitet vom
Politbüro. Erster Sekretär ist Fidel Castro, Zweiter Sekretär Raúl Castro. Der 5. Parteitag der
PCC fand im Oktober 1997 in Havanna statt.
Weitere wichtige Organisationen: Zentrale der Arbeiter Kubas (Central de Trabajadores de
Cuba - CTC), Gewerkschaftsverband; Komitees zur Verteidigung der Revolution (Comités de
Defensa de la Revolución - CDR), breiteste Massenorganisation Kubas, ihre gehören weit über
90 Prozent der Bevölkerung an. Ihre Aufgabe bestand nach ihrer Gründung vor allem in der
Sicherung und Verteidigung ihrer Wohnviertel gegen konterrevolutionäre Banden, wozu auch
nächtliche Patrouillen gehörten. heute befassen sich die CDR hauptsächlich mit
Nachbarschaftshilfe; Verband der Jungen Kommunisten (Unión de Jóvenes Comunistas -
UJC); Pionierorganisation José Martí (Unión de Pioneros de Cuba José Martí - UPC); Verband
der Kubanischen Frauen (Federación de Mujeres Cubanas - FMC); Nationale Assoziation
der Kleinbauern (Asociación Nacional de Agricultores Pequenos - ANAP); Verband der
Universitätsstudenten (Federación Estudiantil Universitaria - FEU); Mittelschülerverband
(Federación de Estudiantes de la Ensenanza Media - FEEM).
Massenmedien: Einzige Tageszeitung Kubas ist aufgrund der von der US-Blockade
verursachten Papierknappheit das Zentralorgan des ZK der PCC, Granma. Verschiedene der
o.g. Organisationen geben eigene Wochen- oder andere Zeitungen heraus, vor allem
Trabajadores (CTC) und Juventud Rebelde (UJC). In Kuba gibt es zwei nationale
Fernsehstationen: Cubavisión und Tele Rebelde sowie verschiedene nationale und regionale
Rundfunkstationen. International sendet Radio Habana Cuba (RHC) in verschiedenen
Sprachen, leider nicht auf Deutsch. In deutscher Sprache ist die internationale Ausgabe der
Granma erhältlich, die Granma Internacional. Weitere Zeitschriften sind die Kulturzeitschrift
Bohemia, das theoretische Organ des ZK der PCC, Cuba Socialista, verschiedene
wissenschaftliche Zeitschriften und Publikationen für die Wirtschaft und den Tourismus. Die
amtliche Nachrichtenagentur ist Prensa Latina.
Übersicht über die Geschichte Kubas:
1492 Chrsioph Kolumbus strandet am Strand von Kuba, glaubt, er sei in Indien. In den
folgenden Jahrzehnten werden die Ureinwohner Kubas vollkommen ausgerottet.
1514 Gründung von La Habana (Havanna)
1868-1878 Erster Unabhängigkeitskrieg gegen die spanische Kolonialmacht (nachdem es bereits
in den Jahrhunderten zuvor zahlreiche Aufstände gegeben hat, u.a. den unter Führung des
Häuptlings Hatuey)
1895-1898 Zweiter Unabhängigkeitskrieg, Eingreifen der USA
1899, 1. Januar Ende der spanischen Kolonialherrschaft, Kuba wird zur Halbkolonie der USA
1902, 20. Mai Ausrufung der Republik Kuba
1903 Vertrag mit den USA über den Stützpunkt Guantánamo - bis heute besetzen die Yankees
diesen Teil kubanischen Territoriums mit einer Militärbasis
1924 Errichtung der Diktatur Machado
1925, 17. August Gründung der Kommunistischen Partei Kubas
1933, 12. August Sturz des Diktators Machado
1940 Vereinigung der Kommunistischen Partei Kubas mit der Revolutionären Union zur
Sozialistischen Volkspartei (PSP)
1952, 10. März Staatsstreich Batistas und Errichtung einer Militärdiktatur
1953, 26. Juli Sturm auf die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba unter Leitung von Fidel
Castro, Beginn des bewaffneten Kampfes der Bewegung 26. Juli
1956, 2. Dezember Landung der Granma in Oriente, Beginn des Guerilla-Krieges
1957, 13. März Sturm von Studenten auf den Präsidentenpalast - Batista entkommt. Gründung
des Revolutionären Direktoriums 13. März (DR)
1959, 1. Januar Batista verpißt sich in die USA - Sieg der Kubanischen Revolution
1959, Februar Fidel Castro wird Ministerpräsident
1960, 17. Mai Die USA stellen ihre Wirtschaftshilfe für Kuba ein
1960, 1. Juli Beschlagnahme der Ölraffinerien der US-Konzerne durch die revolutionäre
Regierung
1961, 3. Januar Abbruch der diplomatischen Beziehungen durch die USA
1961, 16. April Fidel Castro verkündet den sozialistischen Charakter der Kubanischen
Revolution
1961. 17. April Konterrevolutionäre Söldner landen in der Schweinebucht, um die revolutionäre
Regierung zu stürzen - in 72 Stunden wird die Invasion von den Revolutionären Streitkräften
(FAR), den Milizen und unzähligen Freiwilligen zerschlagen. Playa Girón - hier erlitt der
Yankee-Imperialismus seine erste militärische Niederlage in Lateinamerika (Kubanische
Wochenschau)
1962, 28. Oktober Oktober-Krise (auch Kuba-Krise genannt) - die USA drohen mit einer
Invasion, falls die Sowjetunion Raketen auf Kuba stationiert
1965, 1. Oktober Gründung der Kommunistischen Partei Kubas, hervorgegangen aus der PURS
1972, Juli Beitritt zum Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
1975, 17.-22. Dezember 1. Parteitag der Kommunistischen Partei Kubas
1976, 24. Februar Inkrafttreten der ersten sozialistischen Verfassung
1979, 3.-7. September VI. Gipfelkonferenz der Bewegung der nichtpaktgebundenen Staaten in
Havanna
1986 Beginn der Rectificación, der Berichtigung von Fehlern
1990/91 Mit dem Zusammenbruch der sozialistischen Staaten und der Zerschlagung der
Sowjetunion verliert Kuba 85 Prozent seines Außenhandelsvolumens - Beginn der Besonderen
Periode (Período Especial)
1996 Kuba schießt zwei Flugzeuge von exilkubanischen Terroristen ab - die USA flennen von
Menschenrechten und verschärfen die Blockade
1997, Juli/August Weltfestspiele der Jugend und StudentInnen in Kuba.
1997, Oktober 5. Parteitag der PCC. Feierliche Beisetzung Che Guevaras nachdem dessen
Leichnam in Bolivien entdeckt wurde
|