Lohn ohne den zentralen Staaten des Kapitalismus, wie insbesondere in
VerhäLtnis zum Westeuropa, Nordamerika und Japan, beträchtlich erhöht, aber
KapitaLgewinn es ist erstens immer noch ein Minimum. Das Arbeitsentgelt wurde seitdem nirgends qualitativ neu gefasst, etwa in Form eines >gerechten Lohns( oder eines betriebs- oder vo@rtschaftlich begründeten Anteils am erzielten Gewinn. Eine solche rationale Berechnung des Arbeitsentgelts wird gerade von der Seite des Reichtums weltweit entschieden abgelehnt. Nirgends in der kapitalistischen Welt wird der Arbeitslohn in ein Verhältnis zum Kapitalgewinn gesetzt, sondern bestenfalls zur Inflation oder zur >Entwicklung der Lebenshaltungskosten(.
Zweitens entstehen gleichzeitig zur Existenz der Gruppen der Arbeitenden, deren Eidstenzminimumentgelt sich beträchtlich erhöht hat, periodisch neue Gruppen von Arbeitenden, deren Existenznünimum wesentlich niedriger angesetzt wird. Weltweit setzen sich gegenwärtig die Reichen wieder einmal, weit es die Umstände nun erlauben, verstärkt für die großflächige Einführung, gesetzliche Absicherung und staatliche Subventionierung von )Niedrigtohnsektoren< ein. Für die Festlegung der Niedriglöhne wird aber keinerlei neue Berechnungsmethode verwandt. Das ist auch gar nicht nötig, die alte Berechnungsmethode gilt weiter. Die Löhne werden einfach niedriger angesetzt, weiter nichts.
Entgettgefüge im Das wird auch durch die Entlohnung der Arbeit in diktatoriNationaLsoziaLismus schen Regimes bestätigt. Nehmen wir den Nationalsozialismus, übrigens eine Periode extrem schneller und brutaler Modemisierung des Kapitalismus und hoher Gewinnentnahmen. Die Arbeitsentlohnung war äußerst differenziert: Deutsche Arbeiter erhielten Lohn in bisheriger Weise, freilich unter der generellen Einführung von Lohnstopps. Deutsche Frauen erhielten weniger als die Männer. Ausländische Zwangsarbeiter aus westlichen Besatzungsgebieten, wie Franlaeich und Belgien, erhielten einen wesentlich niedrigeren Lohn, aber n-ät Anteilen der Sozialversicherung. >Ostarbeiter< erhielten nur eine Art Taschengeld, und die Arbeitssklaven aus den Konzentrationslagern erhielten gar nichts, sie wurden durch Arbeit vernichtet. Dieses differenzierte Entgeltgefüge ergab sich ohne jegliche Schwierigkeiten aus dem damals gängigen, obwohl es neue Elemente zu enthalten scheint.
Die deutschen Unternehmen mussten nichts anderes tun, als ihr bisheriges Prinzip anzuwenden, nämlich die jeweilige Übertebensration möglichst tief anzusetzen, so wie es nach Stärke und
28
Schwäche derjeweitigen Gruppe der Arbeitenden eben setzt werden konnte.
Vom Prinzip her gesehen, gehen heute inte zeme nicht anders vor. In Deutschland zahlen s vilegierten Stammarbeitem die beklagten hol mit ihrem gesetzlichen Anteil an der Soz@vei@ Beschäftigten in beauftragten Tochterunterrl polnische und portugiesische Bautrupps, werden lh die nicht einmal die Hälfte betragen. Und in under Staaten zahlen sie schließlich noch niedrigere 1 ohne Sozialversicherungsanteite. Kinderarbeit - noi im 19. Jahrhundert in Europa noch im 21. Jahrhun lien hatte irgendein Unternehmer Schwierigkeiten, Höhe der Kinderlöhne festzusetzen.
Dies spielt sich auch heute im Zeichen des autc postmoratischen GlobaUsmus in verschärftem Maße ab, u in den reichen Industriestaaten ebenso wie in annm 1 lungständem. Die neue Welle großkapitalistischer Di gung lässt in West- und Osteuropa, in Afrika und Südan Lebenshaltungskosten steigen, schafft neue Gruppen i riglöhnem ebenso wie neue >Reservearmeen(. Der vorh de Typ des finanzkapitatistischen Reichtums - die eb muttinationaten Konzerne, die vor allem Banken, L fonds und institutionetten Anlegem gehören - behe Prozent des Welthandels, stellen aber nur 5 Prozent ( plätze. Ihr Anteil am Welthandet wächst weiter wie 1 der Anteil der regulären Arbeitsplätze fällt ebenso.
Der siegreiche und dominierende Kapitalismus ist, entpm dem Anschein, in seiner Produktivität erschöpft bzw. auf da * genen harten Kein beschränkt. Arbeitsplätze, das ritueü@ tete Vorzeigeergebnis, werden nicht geschaffen, sondem kauft, degradiert, vernichtet. Vorhandene Unteme stanz wird durch Fusionen ausgezehrt. Die Privatisierug die staatlichen Wirtschaftssubstanz folgt demselben parasitären Mw zip: Auspowem.
Wenn sich Hungerkatastrophen ereignen, dann wird W* wie im England des 19. Jahrhunderts die Erklärung für diese bscheinung in »ausgebliebenen Ernten und daraus resu@
33 Vgt. B(ick in die We[t, in: Neue Zürcher Zeitung, Fotio 5(2002), S. 31
|