Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 31, davon 31 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 21 positiv bewertete (67,74%)
Durchschnittliche Textlänge 333 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,742 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.2. 1999 um 23:15:40 Uhr schrieb
Liamara über Warp-Antrieb
Der neuste Text am 29.10. 2014 um 22:30:40 Uhr schrieb
Bäääääh! über Warp-Antrieb
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 29.10. 2014 um 22:30:40 Uhr schrieb
Bäääääh! über Warp-Antrieb

am 24.12. 2002 um 01:16:41 Uhr schrieb
radon über Warp-Antrieb

am 23.9. 2008 um 21:31:25 Uhr schrieb
tootsie über Warp-Antrieb

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Warp-Antrieb«

Kim schrieb am 16.6. 1999 um 22:08:13 Uhr zu

Warp-Antrieb

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wenn man sich mal das Buch »Die Technik der Enterprise« durchliest ist der Warp-Antrieb eigentlich sehr logisch.
Einzige Voraussetzung wäre leider die Existenz einer fünften physikalischen Urkraft, die noch mehr als die Gravitation zu Raumzeit-Krümmungen führt, so daß ein Objekt zwar lokal »nur« Unterlichtgeschwindigkeit hat, jedoch effektiv aufgrund der gestreckten Raumzeit mehrfache Lichtgeschwindigkeit erreicht.

http://www.fortunecity.de/wolkenkratzer/orbit/823/ schrieb am 19.5. 2001 um 01:30:08 Uhr zu

Warp-Antrieb

Bewertung: 1 Punkt(e)

Antriebsminderung wird auch als Antriebsarmut, Antriebsmangel oder Antriebshemmung umschrieben. Mangel an Energie und
Initiative.Subjektiv vom Patienten erlebt und/oder dem Untersucher z. B. sichtbar an der spärlichen spontanen Motorik und der
mangelnden Initiative im Gespräch. Die Kranken sind energie- und schwunglos, können keine Initiative mehr ergreifen und sind
passiv. Manche bewegen sich wenig oder verlangsamt. Viele ziehen sich in einem solchen Zustand zurück und vermeiden Kontakt
zu anderen.Dies geht häufig mit Verlust an Interesse und einer mangelnden Fähigkeit, Spaß und Freude zu erleben, einher. Manche
haben auch Schwierigkeiten, Entschlüsse zu fassen und sich zu entscheiden. Der passiv ruhende Kranke, der nicht von einem
Gesprächspartner angeregt wird, versinkt in sich selbst. Stupor: Motorische Bewegungslosigkeit ist Maximum motorischer
Antriebslosigkeit. Antriebsgehemmt: Bei der Antriebshemmung wird im Gegensatz zur Antriebsarmut die Initiative und Energie vom
Patienten nicht als an sich vermindert, sondern als gebremst erlebt. Außerdem kann dem Untersucher das Bemühen des Kranken,
die Hemmung zu überwinden, deutlich werden. Die Hemmung zeigt sich im Psychomotorischen, Sensorischen und in den
Denkleistungen Der Patient möchte gern, bringt es aber nicht zuwege, bricht ab,rafft sich wieder auf etc.

Knuffel schrieb am 23.11. 1999 um 20:20:26 Uhr zu

Warp-Antrieb

Bewertung: 1 Punkt(e)

Im Gegensatz zum sogenannten Impuls-Antrieb der Enterprise ist der Warp-Antrieb zumindest theoretisch denkbar.
Für den Flug mit Impulsgeschwindigkeit , also langsamer als das Licht, wären riesige Mengen von Treibstoff nötig. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, daß sich Menschen später auf diese Weise bewegen werden, sehr klein.
Im Gegensatz dazu wäre für die Reise mit Lichtgeschwindigkeit lediglich eine gekrümmte Zeitachse erforderlich. Manche Wissenschaftler halten diese Art des Reisens für durchaus vorstellbar. Wie das genau funktionieren soll, weiß natürlich niemand.

steve schrieb am 31.8. 2000 um 22:21:17 Uhr zu

Warp-Antrieb

Bewertung: 1 Punkt(e)

Star war ist ein spannender Film der mir gut gefällt. Er ist allerdings nicht mit den Gene Rodenberry Geschichten vergleichbar. Wenn man Star Wars Serien drehen würde wären diese wohl viel langweiliger. Man könnte doch nur Kämpfe und keine
zwischenmenschlichen, lustigen , dramatichen u.s.w. Szenen sehen.

arzi schrieb am 14.5. 1999 um 14:27:47 Uhr zu

Warp-Antrieb

Bewertung: 3 Punkt(e)

Analysiert man die Fahrweise der meisten Autofahrer, so glaube ich hätten viele gerne ein Auto mit Warp-Antrieb. Dann wären alle noch schneller am Ziel, und hätten mehr Zeit, die sie nicht auszunutzen wissen.

Einige zufällige Stichwörter

Cappucino
Erstellt am 16.11. 2004 um 17:57:07 Uhr von urgs, enthält 7 Texte

Mailand
Erstellt am 10.1. 2001 um 22:21:28 Uhr von krümelratte, enthält 39 Texte

platzen
Erstellt am 16.8. 2001 um 22:34:29 Uhr von basti2@t-online.de, enthält 17 Texte

imschönstenZimmer
Erstellt am 11.3. 2025 um 12:16:49 Uhr von durchdendunklenraumtorkelndehyperbel, enthält 2 Texte

Stoffregen
Erstellt am 18.9. 2002 um 16:34:32 Uhr von Ugullugu, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0261 Sek.