Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Warp-Antrieb«
http://www.fortunecity.de/wolkenkratzer/orbit/823/ schrieb am 19.5. 2001 um 01:30:08 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Antriebsminderung wird auch als Antriebsarmut, Antriebsmangel oder Antriebshemmung umschrieben. Mangel an Energie und
Initiative.Subjektiv vom Patienten erlebt und/oder dem Untersucher z. B. sichtbar an der spärlichen spontanen Motorik und der
mangelnden Initiative im Gespräch. Die Kranken sind energie- und schwunglos, können keine Initiative mehr ergreifen und sind
passiv. Manche bewegen sich wenig oder verlangsamt. Viele ziehen sich in einem solchen Zustand zurück und vermeiden Kontakt
zu anderen.Dies geht häufig mit Verlust an Interesse und einer mangelnden Fähigkeit, Spaß und Freude zu erleben, einher. Manche
haben auch Schwierigkeiten, Entschlüsse zu fassen und sich zu entscheiden. Der passiv ruhende Kranke, der nicht von einem
Gesprächspartner angeregt wird, versinkt in sich selbst. Stupor: Motorische Bewegungslosigkeit ist Maximum motorischer
Antriebslosigkeit. Antriebsgehemmt: Bei der Antriebshemmung wird im Gegensatz zur Antriebsarmut die Initiative und Energie vom
Patienten nicht als an sich vermindert, sondern als gebremst erlebt. Außerdem kann dem Untersucher das Bemühen des Kranken,
die Hemmung zu überwinden, deutlich werden. Die Hemmung zeigt sich im Psychomotorischen, Sensorischen und in den
Denkleistungen Der Patient möchte gern, bringt es aber nicht zuwege, bricht ab,rafft sich wieder auf etc.
Einige zufällige Stichwörter |
Cappucino
Erstellt am 16.11. 2004 um 17:57:07 Uhr von urgs, enthält 7 Texte
Mailand
Erstellt am 10.1. 2001 um 22:21:28 Uhr von krümelratte, enthält 39 Texte
platzen
Erstellt am 16.8. 2001 um 22:34:29 Uhr von basti2@t-online.de, enthält 17 Texte
imschönstenZimmer
Erstellt am 11.3. 2025 um 12:16:49 Uhr von durchdendunklenraumtorkelndehyperbel, enthält 2 Texte
Stoffregen
Erstellt am 18.9. 2002 um 16:34:32 Uhr von Ugullugu, enthält 4 Texte
|