Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 81, davon 79 (97,53%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 36 positiv bewertete (44,44%)
Durchschnittliche Textlänge 684 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,469 Punkte, 25 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.3. 2001 um 16:31:52 Uhr schrieb
laurarou über physik
Der neuste Text am 15.1. 2025 um 11:04:38 Uhr schrieb
joo über physik
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 25)

am 4.3. 2005 um 13:28:21 Uhr schrieb
Günter Einbeck über physik

am 16.7. 2016 um 10:07:32 Uhr schrieb
Christine über physik

am 30.7. 2014 um 21:53:02 Uhr schrieb
Hekate007 über physik

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Physik«

Katja schrieb am 29.6. 2001 um 12:54:23 Uhr zu

physik

Bewertung: 5 Punkt(e)

Ich glaube, Physik ist untrennbar mit Philosophie verbunden, da hatten die alten Griechen schon recht. Beide Disziplinen sind mit der Untersuchung und dem Verstehen der Welt beschäftigt, mit dem leisen Unterschied, daß die Philosophie es sich leisten kann, den Menschen miteinzubeziehen, während die Physik sich noch zu stark an die Trennung von Subjekt und Objekt klammert. Aber auch das wird sich ändern, schließlich ist bereits das leise Bewußtsein gewachsen, daß zu jedem Experiment auch ein Beobachter gehört, dessen Einfluß nicht zu vernachlässigen ist.

laurarou schrieb am 19.3. 2001 um 16:31:52 Uhr zu

physik

Bewertung: 7 Punkt(e)

physik ist interessant! wer sich einmal reindenkt wird nie wieder aufhören! das ganze leben besteht aus physik. physik erlärt warum und wie du, und alle anderen körper in diesem universum, sich bewegen können. physik erklärt energie. energie ist leben!

namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de schrieb am 29.7. 2002 um 20:09:12 Uhr zu

physik

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein Transformator besteht aus einem geschlossenen Eisenkern und zwei Spulen. Legt man an die eine Spule (Primärspule) eine Wechselspannung U1 an, so fliesst ein Strom, wodurch ein magnetischer Fluss erzeugt wird, der beide Spulen durchsetzt.
Wird im idealen Transformator Strom, Spannung und Leistung auf der Primärseite gemessen, so zeigt sich, dass bei angelegter Spannung immer ein Strom fliesst, jedoch bei offener Sekundärspule (d.h. wenn kein Verbraucher angeschlossen ist) keine Leistung verbraucht wird.
Dieses Phänomen beruht darauf, dass zwischen dem Strom und der angelegten Spannung eine Phasenverschiebung besteht. Bei offener Sekundärspule ist sie gerade p/2 so, dass die über eine Periode gemittelte Leistung Null ergibt. Den Strom nennt man in diesem Falle auch Blindstrom. Das Produkt aus Blindstrom und Spannung wird Blindleistung genannt.
würg.

Baumhaus schrieb am 9.6. 2009 um 23:23:47 Uhr zu

physik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ist Zeit ein Kontinuum oder gibt es irgendwelche kleinste Zeiteinheiten? Letzteres wäre ja denkbar, denn die Natur begrenzt wichtige Phänomene gerne. So gibt es beispielsweise eine tiefste Temperatur, eine schnellste Geschwindigkeit und ein leichtestes Element. Also, angenommen, es würde kleinste Zeiteinheiten geben: Wie wären diese definiert? Nun, das ist eigentlich ganz einfach. Die kleinste Zeiteinheit ist die minimale Zeit, die notwendig ist, damit etwas passieren kann. Es ist zu vermuten, daß diese kleinste Zeiteinheit so klein ist, daß eine Yoktosekunde im Vergleich wie eine Milliarde Jahre lang dauert.

Miss Einstein schrieb am 20.7. 2008 um 10:01:19 Uhr zu

physik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich bin besessen von Physik! Es fasziniert mich, wie man so viele Gegebenheiten in einer teilweise sehr einfachen Formel zusammenfassen kann! Eigentlich ist durch den Energieerhaltungssatz schon ein Leben nachdem Tod begründet! Das ist natürlich nur ein Bruchteil dieser Materie, der mich so bewegt...

Rukkable schrieb am 31.12. 2011 um 09:52:25 Uhr zu

physik

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Schönheit der Physik

1) Spannung durch Strom ist Widerstand in Ohm
Leistung ist Watt, toll wenn man sie hat
Frequenz ist Zeit, gleich ist es soweit

2) Arbeit in Joule, denn Energie ist cool
Es ist nicht schwer, Strom ist Ampere
Spannung ist Volt, das ist so gewollt

3) Gespeicherte Energie ist ein Joule (iii)
Dieses wiederrum ein Volt-Ampere-Sekundium
Die Schönheit der Physik in jedem Augenblick

4) Leistung mal Zeit ist die Arbeit
Ein Watt mal Acht ist doch wie gelacht
Acht mal eine Stund(e), ist das Selb(e) welche frohe Kund(e)

5) Jetzt frag ich mich, physikalisch
Dass jemand arbeiten muss, bis zum Verdruss
Denn Leistung mal Zeit ist die Arbeit

6) Es heißt: »die Physik« und das zieht sich hin
auch die Mathematik ist feminin
Wie endet dieser Reim? - Die Natur scheint weiblich zu sein

Die Schönheit der Physik - http://www.youtube.com/watch?v=b5qe3w19Mq4

Einige zufällige Stichwörter

Antifa
Erstellt am 17.8. 2000 um 13:13:47 Uhr von Juri Kalaschnikoff, enthält 118 Texte

Punkistan
Erstellt am 26.9. 2006 um 21:33:11 Uhr von wauz, enthält 7 Texte

hinterrücks
Erstellt am 19.1. 2004 um 20:46:37 Uhr von Das Gift, enthält 9 Texte

diehölleauferden
Erstellt am 13.6. 2002 um 09:30:37 Uhr von nudelchen, enthält 22 Texte

Christina
Erstellt am 27.2. 2000 um 02:49:51 Uhr von Rudi, enthält 55 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0462 Sek.