| 
 
 Coco (Volk)
 
 Die Coco, auch Caanucozi, Caocasi, Cascossi, Coke, Coashe, Quaqui oder Quoaque geschrieben, sind ein ausgestorbener nordamerikanischer Indianerstamm von der Golfküste in Texas, der zu den Karankawa gehörte.
 
 Inhaltsverzeichnis
 
     1 Wohngebiet und Name
     2 Leben in spanischen Missionen
     3 Literatur
     4 Weblinks
     5 Siehe auch
 
 Wohngebiet und Name
 
 Das Wohngebiet der Coco befand sich an der Küste von Texas zwischen Lavaca River, Colorado River und Brazos River. Die Coco tauchen erstmals in Dokumenten der Expedition von Robert Cavelier de La Salle auf, in denen sie als Quoaque bezeichnet werden. Der gebräuchliche Name der Spanier für diesen Stamm war Coco, während die Anglo-Amerikaner die Bezeichnung Coke verwendeten.
 Leben in spanischen Missionen
 
 In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts waren die Coco in den Verzeichnissen verschiedener spanischer Missionen zu finden:
 
     San Antonio de Valero in San Antonio,
     San Ildefonso,
     Nuestra Señora de la Candelaria am San Gabriel River nahe dem heutigen Ort Rockdale,
     Nuestra Señora del Refugio in der Nähe des heutigen Ortes Refugio und
     Nuestra Señora del Rosario in der Nähe des heutigen Ortes Goliad.
 
 Die spanischen Missionen in den nördlichen Provinzen Mexikos wurden von der katholischen Kirche, in Texas von Franziskanern, betrieben. Die Patres gingen davon aus, dass zwischen der Gründung einer Mission und der Bekehrung der Indianer zu christlichen Arbeitern mindestens 10 Jahre vergehen würden. Als Starthilfe erhielt jede neue Mission einen Geldbetrag für den Ankauf von Glocken, Kleidung, Saatgut, Werkzeugen und anderen notwendigen Dingen. Wenn alles nach Plan ging, entwickelte sich die Mission nach und nach zu einem blühenden, autarken Unternehmen. Zunächst errichtete man eine provisorische Kapelle und ein paar primitive Unterkünfte. Nachdem die behelfsmäßigen Gebäude standen, begannen die Franziskaner das Evangelium unter den Indianern in der Nähe zu verbreiten, wobei sie mit Glasperlen, Kleidung, Decken und Lebensmitteln nachhalfen. Sobald sie getauft waren, mussten die Schützlinge der Padres die Felder bestellen und die provisorischen Gebäude durch bleibende ersetzen. Im Laufe der Jahre erweiterten die Bewohner das umzäunte, viereckige Grundstück zu einer autarken kleinen Welt aus Wohnungen, Werkstätten, Viehställen und Lagerräumen. Über all diesen Bauten erhob sich die Missionskirche, die oft als letztes fertiggestellt wurde.
 
 Die Indianer kamen entweder freiwillig, oder wurden von Soldaten notfalls mit Gewalt in die Mission gebracht. Die Padres duldeten keine andere Religion neben dem Christentum. Das spirituelle Leben der Indianer war in ihren Augen überhaupt keine Religion, sondern heidnischer Aberglaube und Hexerei. In der Mission wurden die Neuankömmlinge oder Neophyten überwacht und bei Übertretung der strengen Regeln oder Widersetzlichkeiten schwer bestraft. Man bekehrte sie, brachte ihnen handwerkliche Fertigkeiten bei und wies ihnen nach einer gewissen Zeit schließlich ein Stück Land in der Nähe der Mission zu. Sie sollten christliche Bauern und Arbeiter werden, was aber tatsächlich nichts anderes als ein Sklavendasein für die spanischen Missionen darstellte.
 
 Einige Coco blieben auch in ihrem früheren Wohngebiet am unteren Colorado River, wo sie von weißen Siedlern im frühen 19. Jahrhundert angetroffen wurden. Die Missionen wurden alle um 1830 säkularisiert und von den Indianern verlassen. Vermutlich schlossen sich die Coco danach anderen Karankawa-Gruppen an, gaben ihre Identität als Coco auf und wurden von den Anglo-Amerikanern allgemein als Karankawa bezeichnet. Unter dem Druck der stark wachsenden weißen Bevölkerung in Texas wurden sie immer weiter nach Westen gedrängt und gelten seit 1858 als ausgestorben.
 Literatur
 
     William C. Sturtevant (Hrsg.): Handbook of North American Indians, Smithsonian Institution Press, Washington D.C.
         Alfonso Ortiz (Hrsg.): Southwest Vol. 9, 1979 ISBN 0-16004-577-0
         Alfonso Ortiz (Hrsg.): Southwest Vol.10, 1983 ISBN 0-16004-579-7
 
     Redaktion Time-Life Bücher: Der spanische Westen, Time-Life Books Inc., 1976
     Alvin M. Josephy jr.: 500 Nations, Frederking & Thaler GmbH, München 1996 ISBN 3-89405-356-9
     Alvin M. Josephy jr.: Die Welt der Indianer, Frederking & Thaler GmbH, München 1994 ISBN 3-89405-331-3
 
 Weblinks
 
     Artikel »Coco Indians« im Handbook of Texas
 
 Siehe auch
 
     Liste nordamerikanischer Indianerstämme
 
 Kategorie:
 
     Indianerstamm in Texas
 
 Navigationsmenü
 
     Benutzerkonto erstellen
     Anmelden
 
     Artikel
     Diskussion
 
     Lesen
     Bearbeiten
     Versionsgeschichte
 
     Hauptseite
     Themenportale
     Von A bis Z
     Zufälliger Artikel
 
 Mitmachen
 
     Artikel verbessern
     Neuen Artikel anlegen
     Autorenportal
     Hilfe
     Letzte Änderungen
     Kontakt
     Spenden
 
 Drucken/exportieren
 
     Buch erstellen
     Als PDF herunterladen
     Druckversion
 
 Werkzeuge
 
     Links auf diese Seite
     Änderungen an verlinkten Seiten
     Spezialseiten
     Permanenter Link
     Seiteninformationen
     Wikidata-Datenobjekt
     Artikel zitieren
 
 Sprachen
 
 Links bearbeiten
 
     Diese Seite wurde zuletzt am 28. September 2013 um 19:18 Uhr geändert.
     Abrufstatistik
 
     Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
     Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 
     Datenschutz
     Über Wikipedia
     Impressum
     Softwareentwickler
     Mobile Ansicht
 
     Wikimedia Foundation	
     Powered by MediaWiki	
 
  
 
 
 
 |