Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 608, davon 588 (96,71%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 122 positiv bewertete (20,07%)
Durchschnittliche Textlänge 119 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,278 Punkte, 232 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 25.1. 1999 um 18:59:51 Uhr schrieb
Pete über ist
Der neuste Text am 18.5. 2024 um 12:50:19 Uhr schrieb
HyperHeik über ist
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 232)

am 10.5. 2010 um 18:12:46 Uhr schrieb
agvbq über ist

am 15.7. 2003 um 14:21:35 Uhr schrieb
andreas über ist

am 18.4. 2011 um 02:39:53 Uhr schrieb
Susann W. über ist

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Ist«

Mehrschweinchen schrieb am 2.12. 2008 um 14:22:34 Uhr zu

ist

Bewertung: 2 Punkt(e)

Kleine Bestandsaufnahme vom *ist*
(fürs geburtstägige Christkind)


a)
Die Personen, in denen das *ist* ist:

*Ist*= Dritte Person Singular Präsens
er ist,
sie ist,
es ist,
das ist schön und freut uns sehr.

b)
Wo das *ist* drin ist:
*Ist* steckt in viel mehr als nur in der dritten Person Singular Präsens.
Ist steckt auch im Mist, im Bistum oder auch in der Pistensau ebenso wie im Chronisten
Kistenstapler haben ebenso ein *ist* in sich wie die Geschwister Grimm...
aber das waren ja Gebrüder, die Grimms.
Also ohne *ist* *seufz*

c)
Wie es sich anhört in freier Wildbahn:
Klang:
*ist* ist homophon zu *isst*
*Er ist* kann also mehrdeutig sein.

c1)
Gebrauch des verkehrten *isst*

»Ich denke, also bin ich«,
so Herr Descartes vor ein paar Jahrhunderten.
Zitiert man Descartes nun ein wenig homophon und konjugiert verkehrt, so kommt heraus:

Er denkt, also isst er.

Ein gefundenes Fressen ist das. Mahlzeit!


d)
Was wird mit dem *ist*?
Entwicklung:
Was ist ist, was nicht ist,ist möglich.
(Dank EN!)

e)
Gibt es einen Grund für *ist*?
Die Grundform:
Im Infinitiv ist das *Ist* ein *Sein*,
was auch possessiv zu deuten ist- .
Sein.
*Ich-sein* oder *Sein sein*.
Wer möchte das nicht?

f)
Und zum Schluss?
Am Ende wird aus Präsens *ist*
das Plusquamperfekt *war gewesen*.
Und das *ist wahr gewesen*.

g)
Undzuguterletzt?
Am Ende steckt das *ist* sogar im Christkind drin.... Glückwunsch! :-)

Simon schrieb am 25.7. 2001 um 12:27:28 Uhr zu

ist

Bewertung: 1 Punkt(e)

Es ist wahr, dass Liebe unglaublich stark macht. Wenn ich jemanden wirklich liebe, fahre ich mit einem Butterbrot, 300 km mit dem Fahrrad, nur um Sie zu sehen. Liebe kann jemanden noch stärker als der eigene Wille machen.

Joachim schrieb am 4.10. 2003 um 20:18:08 Uhr zu

ist

Bewertung: 1 Punkt(e)

Was kann man tun, wenn »ist« gerade nicht da ist? Man kann IST erfüllen. Mit ALLEM kann man das. Oder man kann ES lassen wie ES ist. Auch kann man IST verwandeln in SEIN oder NICHT sein. Das ist dann die Antwort. Die Frage IST? Will ICH dass ES so ist oder SO IST wie ICH BIN.

MC Wagner schrieb am 28.11. 2005 um 16:51:32 Uhr zu

ist

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ist kommt leider nicht von essen sondern von sein. Denn sonst würde es isst heißen (in der 3. Person Singular).
Es gibt viele schöne Sätze, bei denen man ist und isst verwechselt, wenn man sie nur hört, leider fällt mir momentan keiner ein. Ach jetzt doch! Zum Beispiel: »Sie is(s)t eine SchnitteSehr witzig, wenn man es hört und es (absichtlich) falsch versteht.

Marc schrieb am 12.5. 2001 um 22:17:56 Uhr zu

ist

Bewertung: 1 Punkt(e)

1775 wird im Stift der Stadt Kempten (Allgäu) »wegen erwiesener Teufelsbuhlschaft« einer Frau als Hexe der Prozeß gemacht, das Urteil aber nicht vollstreckt. Meines Wissens nach war dies der letzte offizielle Hexenprozeß in Deutschland.

hias schrieb am 11.9. 2004 um 03:50:42 Uhr zu

ist

Bewertung: 1 Punkt(e)

das gegenteil von ist zu suchen ist wie das gegenteil des gegenteils des gegenteils des gegenteils des gegensteil des gegenteils.......
zu suchen komische frage

cyan schrieb am 18.9. 2008 um 18:18:34 Uhr zu

ist

Bewertung: 2 Punkt(e)

»Ist« ersetzt »wird sein« und wird zu »war«. »Ist« ist zwar jetzt; »ist« war aber auch mal »wird sein«. Und »ist« wird auch sein, obwohl »ist« auch schon einmal war.

paniq schrieb am 15.7. 2002 um 09:07:36 Uhr zu

ist

Bewertung: 1 Punkt(e)

»Ist« benutzt man, um eine Verbindung zwischen zwei Dingen herzustellen, die vorher noch nichts miteinander zu tun hatten.

Apfel ist Birne. zb.

kimmander schrieb am 14.5. 2003 um 14:02:43 Uhr zu

ist

Bewertung: 1 Punkt(e)

was ist ist, was nicht ist ist möglich.
(neubauten, einstürzender weise)

Arno schrieb am 21.8. 2001 um 09:04:17 Uhr zu

ist

Bewertung: 1 Punkt(e)

Es sassen am Strande des Indus
zwei philosophierende Hindus.
Sie medierten und polemisierten:
"Ist ich's,
sind Er's,
bin Du'S?

Einige zufällige Stichwörter

Schief
Erstellt am 8.5. 2000 um 15:10:51 Uhr von Tanna, enthält 21 Texte

Winterruhe
Erstellt am 25.11. 2002 um 15:43:40 Uhr von namensindschallundrauch@der-nachtmensch.de, enthält 8 Texte

Prophet
Erstellt am 26.4. 2003 um 21:30:29 Uhr von Hikke, enthält 33 Texte

Sinne
Erstellt am 20.12. 2002 um 04:27:07 Uhr von elfboi, enthält 25 Texte

Entwicklungsroman
Erstellt am 20.2. 2002 um 16:05:47 Uhr von sinnvoll, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1732 Sek.