>Info zum Stichwort Müll | >diskutieren | >Permalink 
Schildbürger.de schrieb am 8.4. 2001 um 23:57:10 Uhr über

Müll


...fängt beim Einkauf an

Jeder hat es selbst in der Hand, bereits im Geschäft unnötigen Müll zu vermeiden, z. B. durch den Kauf
von Produkten in Mehrwegverpackungen, der Vermeidung unnötiger Verpackungen und Umverpackungen
und Folieneinkaufstüten. Übrigens haben viele Hersteller aufgrund der Verpackungsverordnung und des
Grünen Punkt-Systems ihre Verpackungen optimiert oder sogar auf überflüssige Verpackungen
verzichtet.

Mülltrennung / Abfallverwertung

Altglas/Altpapier

Fast überall findet man entsprechende Sammelcontainer. Altpapier, das in Haushalten,
Büros und der Industrie wie auch dem Handel gesammelt wird, sortieren Altpapierhändler
nach Sorten und verkaufen es dann an Wiederaufbereiter, z. B. an unser DANKE-Werk in
Ortmann.
Auch die Altglassammlung lohnt sich: Der Altglasanteil bei der Behälterglas-Produktion der
Bundesrepublik beträgt mittlerweile ca. 75%.

Altbatterien/Akkus

Jährlich kommen etwa 900 Millionen oder 30.000. Tonnen Gerätebatterien und
wiederaufladbare Akkus auf den deutschen Markt, deren Großteil nach Gebrauch leider
noch immer im Hausmüll landet. Die Folgen davon sind jedoch gefährlich, denn beide
können in erheblichem Maße giftige Schwermetalle, wie Blei, Cadmium, Quecksilber etc
enthalten, die ins Trinkwasser gelangen!

Für Batterien gilt seit dem 1.10.1998 eine neue Recyclingregelung: Verbrauchte
Gerätebatterien dürfen nun nicht mehr in den Hausmüll geworfen werden.

Um die fachgerechte Entsorgung zu gewährleisten, wurde die Stiftung "Gemeinsames
Rücknahmesystem Batterien" (GRS Batterien) ins Leben gerufen. Das GRS ist eine
Non-Profit-Organisation, zu der sich viele Hersteller und Importeure von Gerätebatterien
zusammengeschlossen haben. Der Importeur oder Hersteller muß für seine in Deutschland
verkauften Batterien einen Anteil an das GRS bezahlen, damit die Kosten für dessen
Entsorgungsleistung gedeckt werden.

Die Stiftung stellt dem Handel geeignete Sammelbehälter zur Verfügung. Hier kann der
Kunde verbrauchte Batterien unabhängig von Marke und Kaufort einwerfen. Das GRS
garantiert die Abholung, Sortierung und nachfolgende Verwertung oder fachgerechte
Beseitigung. Alle Handelsunternehmen, die ständig oder zeitweise Gerätebatterien führen,
sind zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet - unabhängig davon, ob die Batterie in einem
Geschäft gekauft wurde oder nicht.

Darüber hinaus können die Altbatterien und Akkumulatoren auch bei
Problemstoffsammlungen bzw. mit dem Sondermüll abgegeben werden.

Kleiner Tip: Wiederaufladbare Alkali-Mangan-Batterien können mehrere hundert normalen
(Einweg-) Batterien ersetzen.

Beim Kauf von Autobatterien müssen Kunden künftig 15 DM Pfand bezahlen, wenn sie nicht
gleichzeitig das Vorgängermodell abgeben.

Küchenabfälle

Soweit die Möglichkeit dazu besteht, können diese kompostiert werden und später sogar
den eigenen kleinen Hausgarten düngen.

Ausgediente Elektrogeräte

Kühlschränke, Elektroherde, Waschmaschinen und andere Geräte sollten fachmännisch
entsorgt werden. Dies gilt insbesondere für ältere Kühlgeräte; denn sie enthalten meist
FCKW und Dämmaterial . Die Entsorgung kann bei der Stadt/Gemeinde nachgefragt
werden, außerdem gibt es spezielle Problemstoffsammelstellen. Auch der Händler sollte
über die Entsorgung Bescheid wissen.
Es empfiehlt sich, bereits beim Kauf darauf zu achten, daß Geräte FCKW-frei bzw. FCK-frei
sind. Dies erkennt man zum Beispiel am »Blauen Engel«.

Besonders umweltbelastende Stoffe

Dazu zählen bestimmte Lacke und Farben, Klebstoffe, Fleckenentferner, Abflußreiniger,
Lösemittel etc. Sie gehören nicht in den Hausmüll, sondern sind Sondermüll und gehören
daher in die Problemstoffsammlung. Termine und Adressen erfährt man über die Stadt bzw.
Gemeinde.

Brillen

Sie haben sich eine neue, modische Brille gekauft oder benötigen eine neue Brille, weil sich
Ihre Sehstärke verschlechtert hat? Dann muß die alte nicht im Müll landen, sondern kann
vielleicht noch anderen Menschen (z.B. in der Dritten Welt) helfen. Fragen Sie doch Ihren
Optiker, ob er eine Organisation kennt, die diese Brille gerne nimmt.


   User-Bewertung: -1
Wenn Du mit dem Autor des oben stehenden Textes Kontakt aufnehmen willst, benutze das Forum des Blasters! (Funktion »diskutieren« am oberen Rand)

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Müll«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Müll« | Hilfe | Startseite 
0.0314 (0.0248, 0.0053) sek. –– 882535540