Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 15, davon 15 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 5 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 501 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,333 Punkte, 8 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.9. 2012 um 18:39:57 Uhr schrieb
au-a-ha über Sozialphobie
Der neuste Text am 20.3. 2019 um 12:03:09 Uhr schrieb
Ramona Leise über Sozialphobie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 8)

am 20.3. 2019 um 11:57:44 Uhr schrieb
Ramona Leise über Sozialphobie

am 17.9. 2012 um 17:58:16 Uhr schrieb
au-a-ha über Sozialphobie

am 20.3. 2019 um 11:51:14 Uhr schrieb
Ramona Leise über Sozialphobie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Sozialphobie«

au-a-ha schrieb am 15.9. 2012 um 16:06:08 Uhr zu

Sozialphobie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bei Menschen die unter Sozialphobie leiden bleibt das Ausmaß ihres Leidens so gut wie immer unerkannt, ganz gleich, ob die ohnehin schwer definierbare Grenze zwischen Schüchternheit und Sozialphobie inzwischen überschritten ist oder nicht.

Denn nur ein ganz geringer Teil verhält sich »auffällig«. Die wirken dann nicht nur schüchtern, sondern demonstrativ »distanziert«, zurückweisend, ja ablehnend, in seltenen Fällen sogar feindselig (natürlich alles nur Fehlinterpretationen). Auf jeden Fall vermeiden sie Blickkontakt, sprechen wenig, stottern sogar bisweilen, haben immer Ausreden, sich »nicht unters Volk mischen zu müssen«, geschweige denn an geselligen Veranstaltungen teilzunehmen.

au-a-ha schrieb am 16.9. 2012 um 18:58:54 Uhr zu

Sozialphobie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Ursachen einer sozialen Phobie

Es ist mittlerweile erwiesen, dass der Erziehungsstil der Eltern viel zur Bildung einer späteren sozialen Phobie beitragen kann. Die Eltern von Sozialphobikern sind häufig überbehütend, ablehnend oder selbst sozial ängstlich, wenig kontaktfreudig gegenüber andern Familien und Bekannten und von neuen sozialen Erfahrungen abhaltend. Außerdem legen sie häufig extremen Wert auf die Meinung anderer und setzen Scham als Erziehungsmaßnahme ein. Dies begünstigt wie schon gesagt die Entwicklung einer solchen Phobie und reicht meistens nicht aus, um sie auszulösen. Nun bedarf es also eines Auslösers, und der heißt immer häufiger 'Mobbing'. Es ist relativ selten, dass es plötzlich während eines Gesprächs zu einer Angstattacke kommt und die Phobie auf diese Weise entsteht. Übersicht der Ursachen:

· Traumatisches Ereignis / traumatische Ereignisse mit negativem Ausgang
· Bestrafungsprozeduren in der Kindheit verursachen soziale Unsicherheit
· Ängste können die Folge sozialer Defizite sein
· Gesellschaftlich vermittelte Einstellungen und durch die Erziehung erzeugte Schuldgefühle bei der Übertretung von Normen.

au-a-ha schrieb am 13.9. 2012 um 17:23:58 Uhr zu

Sozialphobie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Vorkommen und Häufigkeiten von Sozialphobien

Die »Angst vor den anderen« ist so alt wie die Menschheit. Beschrieben wurde sie schon vor 2000 Jahren. Jetzt zeichnet sich offenbar eine ungewöhnliche Zunahme ab. Vielleicht wird man aber auch erst jetzt richtig auf diese Störung aufmerksam. Wie häufig ist die krankhafte Schüchternheit konkret? Man weiß es nicht! Die Vermutungen streuen von 1,7 bis 16 % in der Allgemeinbevölkerung. Ein Mittelwert scheint realistisch.

Einige zufällige Stichwörter

Unterbewusstseinsfernsehen
Erstellt am 18.6. 2003 um 11:02:24 Uhr von adsurb, enthält 18 Texte

Gewerbegebiet
Erstellt am 23.1. 2008 um 00:04:46 Uhr von Roja, enthält 3 Texte

Lebensweg
Erstellt am 10.1. 2006 um 22:51:54 Uhr von Jobig, enthält 19 Texte

Schwellkörperkultur
Erstellt am 11.8. 2002 um 10:57:19 Uhr von Voyager, enthält 25 Texte

Bekennervideo
Erstellt am 2.2. 2007 um 00:41:19 Uhr von BlasterMaster, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0244 Sek.