Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 48, davon 47 (97,92%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 24 positiv bewertete (50,00%)
Durchschnittliche Textlänge 320 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,604 Punkte, 19 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 8.4. 2001 um 11:50:32 Uhr schrieb
neo fausuto über Wittgenstein
Der neuste Text am 1.8. 2025 um 07:48:37 Uhr schrieb
gerhard über Wittgenstein
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 19)

am 29.1. 2003 um 20:22:26 Uhr schrieb
Roland über Wittgenstein

am 6.12. 2018 um 23:46:28 Uhr schrieb
ungerichteter Graf über Wittgenstein

am 1.8. 2025 um 07:48:37 Uhr schrieb
gerhard über Wittgenstein

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wittgenstein«

Nils the Dark Elf schrieb am 30.5. 2001 um 14:54:01 Uhr zu

Wittgenstein

Bewertung: 9 Punkt(e)

In seinem Tractatus Logico-Philosophicus definiert Wittgenstein eine Sprache, die nur noch wenig mit menschlicher Kommunikation zu tun hat, dafür eher einer Programmiersprache ähnelt. Vielleicht sind deswegen die ganzen KI-Forscher so in den frühen Wittgenstein vernarrt. Dummerweise mußte ich erkennen, daß die Sprache im Tractatus kaum noch in der Lage ist, wirklich etwas über die Bedeutung der Dinge auszusagen, weil sie versucht, völlige logische Folgerichtigkeit und Objektivität zu erreichen, während jegliche Bedeutung der Welt notwendigerweise subjektiv sein muß. Da man in Wittgensteins Sprache diese Dinge nicht ausdrücken kann, muß man schweigen - was doch ganz fatal an die modernen Naturwissenschaften erinnert, wo man nur komisch angeguckt wird, wenn man nach der tieferen Bedeutung irgendwelcher Erkenntnisse fragt.

neo fausuto schrieb am 8.4. 2001 um 20:47:46 Uhr zu

Wittgenstein

Bewertung: 11 Punkt(e)

Derek Jarman: Wittgenstein.
Daß Wittgenstein schwul war, hat das irgendwas mit seiner Philosophie zu tun? Jedenfalls hat der schwule Jarman einen traumhaft schönen Film über Wittgenstein gedreht.

mcnep schrieb am 29.1. 2003 um 20:40:47 Uhr zu

Wittgenstein

Bewertung: 7 Punkt(e)

Ingeborg Bachmann, die Wittgensteinschülerin, kann mir auch nicht erklären, warum p–>q = – p v q ist.
Und den Satz 6 versteht sie auch nicht.
So sind die Philosophen.
Und die Lyrikerinnen.
Mein Gedicht ist mein Messer.
Mein Gedicht ist mein Dosenöffner.
Wittgenstein soll so empfindlich gewesen sein, daß er den Geruch einer Frau nicht ertragen konnte.
Der zarte Mensch.

Hubert Fichte: Alte Welt, S. 361/2

Bettina Beispiel schrieb am 23.3. 2002 um 05:05:52 Uhr zu

Wittgenstein

Bewertung: 4 Punkt(e)

tractatus Aussage 4.0621:
»Daß aber die Zeichen p und nicht-P das gleiche sagen können, ist wichtig.Denn es zeigt, daß dem Zeichen <nicht> in der Wirklichkeit nichts entspricht. Daß in einem Satz die Verneinung vorkommt, ist noch kein Merkmal seines Sinnes (nicht-nicht-p = p).«

Ein und das selbe Agens läßt einen Organismus kommen und gehen je nach Konzentration des Agens.
Annäherung und Abwendung, je nach chemischer Membranumwelt, Systemgrenze.

das >nicht< entsteht im Organismus »aufgrund seiner Wahrnehmung der Relation zwischen sich selbst und seiner Umwelt« Heinz von Foerster

Kybernetik-

neo fausuto schrieb am 8.4. 2001 um 11:50:32 Uhr zu

Wittgenstein

Bewertung: 4 Punkt(e)

»Die Welt ist alles, was der Fall ist«.
Der zweitberühmteste Satz von Wittgenstein.
Nachdem alles gefallen ist, was fallen kann, gibt es keinen Fall mehr.
Deswegen hat sich später Wittgenstein von seinem Tractatus distanziert.

Veela schrieb am 23.11. 2001 um 16:18:27 Uhr zu

Wittgenstein

Bewertung: 4 Punkt(e)

Wittgenstein ist die Verkörperung der Veränderung. Wer mit 30 die Welt erklärt hat und 20 Jahre später bemerkt, daß er sich geirrt hat ist ein Genie!

Einige zufällige Stichwörter

Papierbluse
Erstellt am 29.6. 2014 um 14:29:44 Uhr von Schneider, enthält 7 Texte

778ttzzzgzugzzu
Erstellt am 22.1. 2002 um 21:24:36 Uhr von ggtzguergz, enthält 113 Texte

Trainspotting
Erstellt am 5.5. 2000 um 00:09:20 Uhr von ein klein Mädchen, enthält 17 Texte

Hungerstreik
Erstellt am 4.12. 2000 um 11:00:53 Uhr von chakk, enthält 18 Texte

AnAlle
Erstellt am 21.8. 2002 um 01:31:51 Uhr von Das Gift, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0374 Sek.