Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 32, davon 32 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (56,25%)
Durchschnittliche Textlänge 324 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,156 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.11. 2000 um 16:36:35 Uhr schrieb
Deutscher über Buchzitate
Der neuste Text am 10.3. 2023 um 00:09:24 Uhr schrieb
hingerichteter Graf über Buchzitate
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 13.1. 2005 um 16:58:30 Uhr schrieb
mcnep über Buchzitate

am 9.12. 2008 um 11:39:04 Uhr schrieb
mcnep über Buchzitate

am 1.9. 2011 um 23:30:08 Uhr schrieb
Baumhaus über Buchzitate

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Buchzitate«

vanNille schrieb am 4.11. 2000 um 23:38:28 Uhr zu

Buchzitate

Bewertung: 2 Punkt(e)

»Es ist eine Art perspektivischer Verkürzung des Verstandes«, sagte er sich »was diesen allabendlichen Frieden zustande bringt, der in seiner Erstreckung von einem zum andern Tag das dauernde Gefühl eines mit sich selbst einverstandenen Lebens ergibt. Denn der Menge nach ist es ja beiweitem nicht die Hauptvoraussetzung des Glücks, Widersprüche zu lösen, sondern sie verschwinden zu machen, wie sich in einer langen Allee die Lücken schließen, und so, wie sich allenthalben die sichtbaren Verhältnisse für das Auge verschieben, dass ein von ihm beherrschtes Bild entsteht, worin das Dringende und Nahe groß erscheint, weiter weg aber selbst das Ungeheuerliche klein, Lücken sich schließen und endlich das Ganze eine ordentliche glatte Rundung erfährt, tun es eben auch die unsichtbaren Verhältnisse und werden von Verstand und Gefühl derart verschoben, dass unbewusst etwas entsteht, worin man sich Herr im Hause fühlt. Diese Leistung ist es alsosagte sich Ulrich »die ich nicht in wünschenswerter Weise vollbringe.«

Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

Deutscher schrieb am 4.11. 2000 um 16:36:35 Uhr zu

Buchzitate

Bewertung: 4 Punkt(e)

Na endlich, die Schreibschinderei hat sich gelohnt.

Also mein Buchzitat:

» Darauf begann ich ein langes Gespräch mit ihm über den Teufel, seinen Ursprung, seine Auflehnung gegen Gott, seine Feindschaft gegen die Menschen, seine Niederlassung in den dunklen Teilen der Welt; wie der Teufel einen geheimen Zugang zu unseren Leidenschaften und Neigungen habe und seine Schlingen diesen anpasse, damit wir unser eigener Verführer würden und aus eigener Schuld in unser Verderben stürzten. Während dieses Gesprächs brachte mich der arme Wilde einmal durch eine ganz natürliche und unschuldige Frage so in Verlegenheit, daß ich kaum wußte, was ich antworten sollte. Als ich von der Allmacht Gottes, seinem Abscheu vor der Sünde erzählte und daß Gott uns, wie er uns geschaffen, auch wieder vernichten könne, was Freitag alles ganz ernsthaft mit angehört hatte, und davon sprach, daß der Teufel in den Herzen der Menschen der Feind Gottes sei, sagte Freitag: «Nun, wenn Gott stark und groß ist, wie ihr sagt, ist er dann nicht mächtiger als der Teufel?» «Gewiß, Freitag», erwiderte ich. «Gott ist stärker als der Teufel, deshalb beten wir ja zu ihm, daß er uns fähig macht seinen Versuchungen zu wiederstehen.» «Aber» fragte er, «wenn Gott mächtiger als der Teufel ist, weshalb tötet er ihn denn nicht, damit er nicht mehr böses tun kann?»«

Und für die die immer noch nicht wissen aus welchem Buch das stammt:
Daniel Defoe / Robinson Crusoe

So das war mein Zitat, ich hoffe euch fallen auch 'n paar ein.

Deutscher

Rufus schrieb am 19.11. 2000 um 21:23:55 Uhr zu

Buchzitate

Bewertung: 2 Punkt(e)

"Die Zeit ist eine blinde Führerin.
Ich war ein junge des Sumpfes. Ich tauchte in die schlammigen Straßen der ertrunkenen Stadt. Mehr als tausend Jahre zogen nur Fische über Biskupins hölzerne Stege. Durch Häuser, die gebaut wurden, in die Sonne zu blicken, flutete das trübe Dunkel des Flusses, der Gasawka. Prachtvoll wuchsen Gärten in der Stille unter dem Wasser; Lilien, Binsen, Algen.

Niemand wird nur einmal geboren. Hat man Glück, erblickt man im Arm eines anderen erneut das Licht; hat man Unglück, erwacht man, wenn der lange Schweif des Entsetzens das Innere des eigenen Schädels streift.

Anne Michaels - Fluchtstücke

Heynz Hyrnrysz schrieb am 4.11. 2000 um 23:10:10 Uhr zu

Buchzitate

Bewertung: 4 Punkt(e)

»Die Gabe des Fluges ohne die Schwesterkunst des Landens, antwortete Trellis, das ist immer ein Zwiespalt

Flann O'Brien - In Schwimmen zwei Vögel

Tristan schrieb am 9.11. 2000 um 10:59:40 Uhr zu

Buchzitate

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich fahre noch etwas tiefer in den Wald hinein.Auf der anderen Seite dieses Hügels, sagt die Karte, sind die Quellen der Ardeche. Das interessiert mich nicht mehr; ich fahre trotzdem weiter. Und ich weiß nicht einmal mehr, wo die Quellen sind; alles ist jetzt einander gleich. Die Landschaft ist jetzt so sanft, so freundlich und froh, daß mir die Haut weh tut. Ich bin mitten im Abgrund. Ich spüre meine Haut wie eine Grenze; die Außenwelt, ist das was mich zermalmt.Heilloses Gefühl der Trennung; von nun an bin ich ein Gefangener in mir selbst. Die sublime Verschmelzung wird nicht stattfinden; das Lebensziel ist verfehlt. Es ist zwei Uhr nachmittags.

Michel Houellebecq in
»Ausweitung der Kampfzone«

Einige zufällige Stichwörter

zwischenfall
Erstellt am 2.8. 2002 um 02:05:02 Uhr von das Bing!, enthält 9 Texte

ausgefallen
Erstellt am 17.12. 2003 um 17:09:17 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

Eremit
Erstellt am 27.5. 2001 um 04:34:03 Uhr von Lupus, enthält 27 Texte

sternenferneblinkenden
Erstellt am 22.10. 2022 um 15:10:25 Uhr von schmidt, enthält 1 Texte

Anaplasmose
Erstellt am 24.1. 2010 um 23:08:22 Uhr von Hanno Nühm, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0288 Sek.