Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 20, davon 20 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 11 positiv bewertete (55,00%)
Durchschnittliche Textlänge 298 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,650 Punkte, 7 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.5. 2001 um 23:03:35 Uhr schrieb
Jallko über Käsekuchen
Der neuste Text am 26.2. 2012 um 02:33:58 Uhr schrieb
Die Leiche über Käsekuchen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 7)

am 4.2. 2008 um 21:11:41 Uhr schrieb
Jack Skellington über Käsekuchen

am 11.5. 2009 um 23:41:04 Uhr schrieb
heini über Käsekuchen

am 26.2. 2012 um 02:33:58 Uhr schrieb
Die Leiche über Käsekuchen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Käsekuchen«

Schmetterling schrieb am 14.10. 2003 um 18:10:14 Uhr zu

Käsekuchen

Bewertung: 1 Punkt(e)

eine Kalorienarme Variante-ideal wenn man Süsses liebt, aber auf die Figur achten muss)

Zutaten ( für 12 Stück)

Für den Teig: 150g Mehl, 1/2 gestrichener Tl Backpulver, 75g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 75g weiche Butter, Mehl zum Ausrollen
Für die Füllung: 750g Magerquark, 150g Zucker, 3 El Zitronensaft, 50g Speisestärke, 4 Eigelb, 4 Eiweiß, 200g Schlagsahne

Vorgehensweise

Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Salz, Ei und Butter zu einem glatten Teig verarbeiten. Wenn der Teig krpmmelig ist einfach fest zusammen pappen. Sieht wenig aus, ist aber wirklich genug .
Den Teig in eine Folie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.

Dann 2/3 des Teiges auf einer bemehlten Fläche ausrollen ( oder direkt auf den Boden einer eingefetteten, aus einer 26 cm Durchmesser bestehenden Springform legen und gleichmässig verteilen.
Den restlichen Teil zu einer Rolle formen, als Rand ( den Rand der Springform voher einfetten) auf den Teigboden legen, so an die Form drücken, dass ein ca 3 cm hoher Rand entsteht. ( lässt sich alles prima zusammendrücken und quetschen und verteilen grins...das passt schon...)
Dann den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen.

Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad etwa 10 Minuten backen.

Für die Füllung Quark, Zucker, Zitronensaft, Speisestärke und Eigelb verrühren.
Eiweiss udn Schlagsahne getrennt steif schlagen.
Beides unter die Quarkmasse heben und anschließend gleichmäßig über den vorgebackenen Teig geben.

Bei 200 Grad ca. 70 Minuten weiterbacken. In den letzten 10 Minuten nachsehen ob der Kuchen nicht zu dunkel wird, falls ja einfach die Backzeit etwas verkürzen ( maximal um 10 Minuten).
Backofen ausschalten und den Kuchen noch 20 Minuten
bei leicht geöffneter Backofentür im Ofen lassen.

Gut auskühlen lassen- am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.

mithrandir schrieb am 3.4. 2002 um 10:33:09 Uhr zu

Käsekuchen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Laudatio

Er ist eine der größten Erfindungen der Menschheit. Ein Erfinder ist wohl kaum zu ermitteln, denn man kennt ihn schon seit sehr langer Zeit. Er besticht durch seine Wandelbarkeit und Vielfältigkeit, so dass er immer wieder in neuen Variationen auftaucht. Ob mit oder ohne Boden, mit Rosinen, mit Rum, Mit Früchten...um nur einige der ungezählten Formen aufzuzählen. Markenzeichen sind der kräftige und dennoch stets erfrischende Geschmack, der erst nach einigen Minuten richtig zum Tragen kommt, die hellgelb bis knusprigbraune Färbung und der unverwechselbar aromatische Duft, der beim Backen entsteht. Er ist hauptsächlich in Westeuropa bekannt, findet jedoch immer mehr Liebhaber, auch auf anderen Kontinenten. Sein Siegeszug ist kaum noch aufzuhalten. Die Rede ist natürlich, wie Sie als aufmerksamer Zuhörer bereits erraten haben werden, vom...
K ä s e k u c h e n

So... jetzt geh ich aber auch gleich einen Backen(auch wenn ich heute schon 3 Stück gegessen hab)

biep schrieb am 6.9. 2005 um 18:12:28 Uhr zu

Käsekuchen

Bewertung: 1 Punkt(e)

Käsekuchen ist etwas Wunderbares! Ich liebe ihn in jeder Variante. Mit oder ohne Rosinen. Eine meiner liebsten Variationen ist die mit einer dicken Mohnschicht unter der Käsekuchenschicht. Diese Variante gibt es in meinem Lieblingscafé.

Einige zufällige Stichwörter

Esoschlampe
Erstellt am 11.8. 2010 um 21:31:42 Uhr von Janina, enthält 5 Texte

Yorckstraße
Erstellt am 7.8. 2011 um 16:06:49 Uhr von Berliner Notizen, enthält 1 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0262 Sek.