Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 3, davon 3 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 2079 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,667 Punkte, 0 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.7. 2010 um 15:58:33 Uhr schrieb
Celeste über Trauerkleid
Der neuste Text am 6.7. 2010 um 06:53:21 Uhr schrieb
wuming über Trauerkleid
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 0)

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Trauerkleid«

wuming schrieb am 6.7. 2010 um 06:53:21 Uhr zu

Trauerkleid

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Zukunft der Erinnerung40 JahreDie Unfähigkeit zu trauern

Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing vom 30.11.-2.12.2007

mit u.a. A. Assmann, G. Brockhaus, E. Finger, H. Mommsen, V. Knigge, A.v.Plato, I. Quindeau


Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Brockhaus Stiftung

Psychologisch wäre es keine Unmöglichkeit, nach der Tat einzusehen, was wir im Dritten Reich taten...“ (A. u. M. Mitscherlich)

In ihrem BuchDie Unfähigkeit zu trauernbeschrieben Alexander und Margarete Mitscherlich 1967 die schwierige Erbschaft des Nationalsozialismus. Was war gemeint mit diesem zum Schlagwort gewordenen Buchtitel? Warum wurde und wird über die NS-Geschichte erbittert gestritten? Wie beziehen wir uns heute auf diese Vergangenheitin der öffentlichen Gedenkkultur wie im persönlichen und familialen Umgang? Manche Angehörige der jüngeren Generation erklären den Nationalsozialismus inzwischen zu einer fernen Episode unserer Geschichte, die für die Nachgeborenen nur noch wenig Relevanz habe und keine moralischen Probleme mehr aufwerfe.


Die Mitscherlichs diagnostizierten im deutschen Umgang mit der NS-Vergangenheit eine intensive Abwehr von Schuld und Scham sowie eine Verleugnung der emotionalen Bindungen an die NS-Ideologie und an Hitler. Diese Abwehr der Trauer habe zu einem politischen und psychosozialen Immobilismus in der BRD geführt und eine demokratische Entwicklung der deutschen Nachkriegsgesellschaft behindert. Wie ist diese Diagnose heute einzuschätzen? Warum löste das Buch neben Zustimmung auch heftige Ablehnung aus? Ist eine persönliche und emotionale Auseinandersetzung mit der Täterschaft der Deutschen erforderlich? Welche Nachwirkungen hat der Nationalsozialismus auf die nachfolgenden Generationen? Wie beziehen sich die Kinder und Enkel auf die NS-Verstrickung von Angehörigen („Opa war kein Nazi!“)?


Seit Erscheinen derUnfähigkeit zu trauernhat sich der gesellschaftliche Umgang mit der Verbrechensgeschichte des Nationalsozialismus verändert. Öffentliches Gedenken ist etabliert und als unverzichtbar anerkannt. Es gerät jedoch in die Gefahr, in Museen oder in ritualisierte Feiern an Gedenktagen abgeschoben zu werden. Schlagworte aus dem Kontext der NS-Verbrechen dienen als Versatzstücke im politischen Tageskampf. Die NS-Geschichte wird zu leicht konsumierbaren Medienspektakeln verarbeitet. Deutsche interpretieren sich als Opfer von Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung. Sehnsucht nach einem ‚unbefangenen’ Patriotismus wird laut. Neue Erfahrungen von Diktatur, Verfolgung und Genozid überlagern die NS-Geschichte. Nach dem Tod der meisten Zeitzeugen wird die Erinnerung immer mehr von den Medien geprägt. Wie wird die Zukunft der Erinnerungskultur aussehen?


Freitag, 30.11.2007

18.00 Beginn der Tagung mit Abendessen
19.00 Begrüßung und Einführung
Dr. Christoph Meier, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Gudrun Brockhaus, Brockhaus Stiftung
19.30 Aufarbeitung und Verdrängung
Die Rolle der Zeitgeschichtsschreibung
Prof. Dr. Hans Mommsen, Historiker, Feldafing
20.30 Die Unfähigkeit zu trauernin der deutschen Erinnerungspolitik
Gesprächsforum zum Buch und seiner Rezeption mit:
- Prof. Dr. Heiner Keupp, Sozialpsychologe, LMU München
- Arbeitsgruppe Sozialpsychologie des Nationalsozialismus, München
21.30 Fortsetzung der Gespräche in den Salons des Schlosses

Samstag, 1.12.2007

UNFÄHIG ZUR TRAUER? AUSEINANDERSETZUNG MIT EINER KOLLEKTIVDIAGNOSE
9.00 Umgeschriebene Erinnerungen
Psychoanalytische Anmerkungen zu den Erregungen der Erinnerungskultur
Prof. Dr. Ilka Quindeau, Psychoanalytikerin, Fachhochschule Frankfurt/M.
10.00 Warenwir Deutscheunfähig zu trauern?
Nutzen und Grenzen einer psychologischen Kollektivdiagnose
Prof. Dr. Alexander v. Plato, Historiker, Universität Wien
11.00 Stehkaffee/Tee
11.30 Ein ganzes Volk auf die Couch?
Streit um dieBewältigungder NS-Vergangenheit
Dr. Gudrun Brockhaus, Sozialpsychologin, München
12.30 Mittagessen

BILDER DES NATIONALSOZIALISMUS HEUTE
14.00 "So war es wirklich
Konstruktionen des Dritten Reiches im Geschichtsfernsehen
Boris Schafgans, Filmautor, Kurator, Berlin und Bonn
15.30 Stehkaffee/Tee
16.00 Das Selbstbild der Deutschen in TV-Spielfilmen
Evelyn Finger, Literaturwissenschaftlerin, RedakteurinDie Zeit“, Hamburg
17.00Richtigeundfalsche“ Geschichtsbilder
Angst, Projektionen, Authentizitätsbegehren - Eine Interviewstudie
Dr. Phil C. Langer, Dr. Angela Kühner, Dipl.-Psych. Daphne Cisneros, Forschungsgruppe »Holocaust Education«, LMU München
18.30 Abendessen

FAMILIENGESCHICHTEN
19.30 Zwischen Dämonisierung und Entlastung
Nazi-Geschichten in der eigenen Familie
J. Utz Palußek, Psychoanalytiker, München
20.15 Familiale Tradierung
Diskussion eines Filmbeispiels
War einst ein wilder Wassermann“ (Dokumentarfilm 2001, 43 Min.) von Claudia von Alemann
21.30 informelles Beisammensein in den Salons des Schlosses

Sonntag, 2.12.2007

ZUKUNFT DER GEDENKKULTUR
9.15 Jenseits der Erinnerung
Neue Herausforderungen an die Gedenkkultur
Prof. Dr. Volkhardt Knigge, Historiker, Universität Jena, Leiter der Gedenkstätte Buchenwald
10.15 Grenzerfahrungen
Bildobjekte der Tat und die Ordnung des Erinnerns
Dr. Habbo Knoch, Historiker, Universität Göttingen
11.15 Pause
11.30 Die Unfähigkeit zu trauern im intergenerationellen Dialog
Prof. Dr. Aleida Assmann, Kulturwissenschaftlerin, Universität Konstanz
12.30 Ende der Tagung mit Mittagessen

Anmeldung und weitere infos unter:

http://www.ev-akademie-tutzing.de/doku/programm/detail.php3?lfdnr=1100&part=detail

Einige zufällige Stichwörter

Motivationsmangel
Erstellt am 14.3. 2002 um 22:29:49 Uhr von reic, enthält 13 Texte

gesunken
Erstellt am 12.10. 2003 um 15:37:41 Uhr von abgeschminkt, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0262 Sek.