|
Yeah Yeah Yeahs
Gründung 2000
Genre Indie-Rock, Art-Punk, Garage Rock
Website http://www.yeahyeahyeahs.com/
Gründungsmitglieder
Gesang Karen Orzolek
Gitarre Nicholas Zinner
Aktuelle Besetzung
Gesang Karen Orzolek
Gitarre Nicholas Zinner
Schlagzeug Brian Chase (seit 2000)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre Imaad Wasif (Livemitglied von 2006-2009)
Livemitglieder
Gitarre David Pajo (seit 2009)
Chartplatzierungen
(vorläufig)Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung
Erklärung der Daten
Singles[1]
Machine
UK 37 16.11.2002 (2 Wo.)
Date with the Night
UK 16 26.04.2003 (2 Wo.)
Pin
UK 29 05.07.2003 (2 Wo.)
Maps
UK 26 04.10.2003 (2 Wo.)
US 87 13.03.2004 (13 Wo.)
Y Control
UK 54 13.11.2004 (1 Wo.)
Gold Lion
UK 18 01.04.2006 (3 Wo.)
US 88 31.03.2006 (3 Wo.)
Turn Into
UK 53 01.07.2006 (1 Wo.)
Zero
UK 49 18.04.2009 (3 Wo.)
Alben[1]
Fever to Tell
UK 13 10.05.2003 (6 Wo.)
US 55 17.05.2003 (28 Wo.)
Show Your Bones
DE 65 07.04.2006 (1 Wo.)
AT 54 07.04.2006 (2 Wo.)
UK 7 08.04.2006 (7 Wo.)
US 11 15.04.2006 (10 Wo.)
It's Blitz!
DE 71 17.04.2009 (2 Wo.)
AT 61 17.04.2009 (2 Wo.)
CH 85 19.04.2009 (1 Wo.)
UK 9 18.04.2009 (8 Wo.)
US 22 28.03.2009 (… Wo.)
Die Yeah Yeah Yeahs sind eine im Jahre 2000 in New York, NY, gegründete Rockband.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Bandgeschichte
2 Diskografie
2.1 Alben
2.2 EPs
2.3 Singles
2.4 DVDs
3 Sonstiges
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Bandgeschichte [Bearbeiten]
Karen Orzolek (Karen O) und Nicholas »Nick« Zinner gründeten die Band 2000 als Folk-Duo unter dem ursprünglichen Namen Unitard. Nachdem ein erster Drummer die Band verließ, stieß Brian Chase neu zum Lineup hinzu. Von den Anfängen mit Akustikgitarre und Gesang ging die Band, inspiriert von der Avant-Punk-Szene in Ohio, verstärkt zu elektrischen Gitarren über und definierte schließlich ihren Stil, der sich am besten als Indie-Rock bezeichnen lässt, häufig aber auch unter Art-Punk und Garage Rock eingeordnet wird.[2]
Nach Supportgigs für The Strokes und The White Stripes veröffentlichte die Band 2001 ihre erste mit Yeah Yeah Yeahs betitelte EP. Die EP wird mitunter wegen einer das Coverfoto zierenden Halskette mit dem Anhänger Master fälschlicherweise als Master bezeichnet. Nach weiteren Auftritten mit Sleater Kinney, Liars und Jon Spencer Blues Explosion wurde 2002 die zweite EP Machine veröffentlicht.[2]
2003 erschien schließlich das erste Studioalbum mit dem Titel Fever to Tell auf Interscope. Das Album wurde von der Kritik überwiegend sehr positiv aufgenommen[3] und war 2004 in der Kategorie Best Alternative Music Album für den Grammy nominiert. Nach Angaben der britischen Tageszeitung The Guardian wurde Fever to Tell mehr als eine Million Mal verkauft.[4]
Ab dem zweiten Album Show Your Bones, das im Herbst 2006 folgte, wurde die Band bei Liveauftritten von dem Gitarristen Imaad Wasif unterstützt. Die erste Singleauskopplung aus dem Album war Gold Lion. 2007 erschien die EP Is Is.
Die für den April 2009 geplante Veröffentlichung des dritten Album It's Blitz! wurde auf den 10. März vorverlegt, nachdem das Album durch einen Leak bereits im Februar im Internet kursierte.[5] Seit der Tour zu diesem Album ersetzt David Pajo als zweiter Gitarrist Imaad Wasif bei Liveauftritten.[6]
Karen O Diskografie [Bearbeiten]
Alben [Bearbeiten]
2003: Fever to Tell
2006: Show Your Bones
2009: It's Blitz!
EPs [Bearbeiten]
2001: Yeah Yeah Yeahs
2002: Machine
2006: Yeah Yeah Yeahs: iTunes Session EP
2007: Is Is
Singles [Bearbeiten]
2002: Machine
2003: Pin
2003: Date with the Night
2004: Maps
2004: Y Control
2006: Gold Lion
2006: Turn Into
2006: Cheated Hearts
2007: Down Boy
2009: Zero
2009: Heads Will Roll
DVDs [Bearbeiten]
2004: Tell Me What Rockers to Swallow
Sonstiges [Bearbeiten]
Karen O wurde in Südkorea als Karen Lee Orzolek geboren. Ihre Mutter ist Koreanerin, ihr Vater stammt aus Polen.[7] Auf dem Soundtrack der Filmbiografie I'm Not There über Bob Dylan singt sie Dylans Highway 61 Revisited.
Nick Zinner ist Mitglied der Hardcore Punk-Band Head Wound City, in der im übrigen Mitglieder von The Locust und The Blood Brothers spielen. Auf dem 2005 erschienen Album Digital Ash in a Digital Urn der Bright Eyes wirkte er bei mehreren Titeln als Gitarrist und Keyboarder mit. Als Gitarrist ist er auch auf dem 2008 erschienenen Debüt-Album Anywhere I Lay My Head der Schauspielerin Scarlett Johansson vertreten.
Der Song „Maps“ (von Fever to Tell), handelt vermutlich vom ehemaligen Lebensgefährten der Sängerin Karen O., Angus Andrew, dem Sänger der Liars.
Weblinks [Bearbeiten]
Commons: Yeah Yeah Yeahs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Webpräsenz (englisch)
Yeah Yeah Yeahs bei laut.de
Einzelnachweise [Bearbeiten]
↑ a b Chartquellen: DE AT CH UK US
↑ a b Porträt auf allmusic.com
↑ Rezensionen auf metacritic.com
↑ The Guardian, Artikel vom 30. März 2009
↑ Yeah Yeah Yeahs to release album early due to leak In: New Musical Express vom 3. März 2009
↑ Goldberg, Michael Alan (29 Juli 2009). Interview: Yeah Yeah Yeahs Drummer Brian Chase. Philadelphia Weekly blogs.
↑ Yeah Yeah Yeahs: Goth, Nerd, Slut Artikel im Rolling Stone vom 7. April 2006, abgerufen am 28.Juni 2009.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Yeah_Yeah_Yeahs“
Kategorien: Rockband | Indie-Band | US-amerikanische Band
|