Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 30, davon 28 (93,33%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 280 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,533 Punkte, 12 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.4. 2000 um 23:00:37 Uhr schrieb
Timokl über Dürrenmatt
Der neuste Text am 26.10. 2018 um 20:18:34 Uhr schrieb
Pferdschaf über Dürrenmatt
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 12)

am 4.2. 2007 um 00:41:23 Uhr schrieb
BlasterMaster über Dürrenmatt

am 26.10. 2018 um 20:18:34 Uhr schrieb
Pferdschaf über Dürrenmatt

am 20.10. 2006 um 15:24:43 Uhr schrieb
fouk über Dürrenmatt

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Dürrenmatt«

Timokl schrieb am 4.4. 2000 um 23:00:37 Uhr zu

Dürrenmatt

Bewertung: 7 Punkt(e)

Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in Konolfingen bei Bern geboren. Der Sohn eines protestantischen Pfarrers studierte, nach dem Besuch eines Berner Gymnasiums, in Bern und Zürich Philosophie und Theologie. Dürrenmatt, der zunächst als Maler und Graphiker arbeitete, unternahm schon 1940 einen ersten schriftstellerischen Versuch, ein später verworfenes Drama. 1942 begann er mit Prosaarbeiten. Bald darauf erschien ein Band Erzählungen. Sein erstes Drama »Es steht geschrieben« (1947) rief in Zürich einen Theaterskandal hervor. »Der Blinde« wurde gelassener aufgenommen, doch »Romulus, der Große« erregte die Gemüter auch in Deutschland. Dürrenmatt wurde zum unbequemen, zeitkritischen Autor. »Die Ehe des Herrn Mississippi«, auch mit Erfolg verfilmt, und »Ein Engel kommt nach Babylon« wurden an vielen Bühnen aufgeführt. Den durchschlagenden Welterfolg aber brachte »Der Besuch der alten Dame«, verfilmt mit Ingrid Bergmann und Anthony Quinn. Ihm folgten zahlreiche und nicht minder erfolgreiche Bühnenstücke, Hörspiele und Prosaarbeiten. Das Abenteuerliche und Absurde des menschlichen Geistes und der Gesellschaft mischen sich in seiner Einsicht und in seinem Gelächter über den Weltzustand. Friedrich Dürrenmatt starb am 14. Dezember 1990 in Neuchâtel.

maw schrieb am 11.9. 2000 um 19:12:31 Uhr zu

Dürrenmatt

Bewertung: 2 Punkt(e)

timokl und dürrenmatt

1967 in bern (ja, wirklich in bern):
d: welche farbe hat der neckar?
t: so wie deine augen, wenn es dunkel ist.
d: ist es jetzt nicht dunkel?
t: dieses zeitalter wird die helligkeit bringen.
d: wenn man bei der richtigen bank ein konto hat...
t: ich zahle nur bar.
d: barfuß?
t: nur in athen.
d: ach ja, kriechen statt griechen.
t: sie sind ein defätist.
d: hauptsache man steht im munzinger-archiv.
t: ich gehe.

schlipp schrieb am 20.6. 2000 um 22:42:22 Uhr zu

Dürrenmatt

Bewertung: 7 Punkt(e)

Dürrenmatt habe ich immer auf dem Klo gelesen und den Fehler gemacht, das meinem Philosophie-Lehrer zu sagen. Das ganze Lehrerzimmer hat über mich gelacht- Ich bleibe dabei: Dürrenmatt ist die ideale Klolektüre.

Einige zufällige Stichwörter

15-jährige-Jungs
Erstellt am 5.7. 2002 um 23:46:28 Uhr von die ganze nervige Klasse 8c, enthält 87 Texte

Götzenstrudel
Erstellt am 9.6. 2002 um 15:27:58 Uhr von Thorwald Redlefzen, enthält 16 Texte

Kampfgetümmel
Erstellt am 26.5. 2001 um 19:45:37 Uhr von Voyager, enthält 8 Texte

AlphaGeek
Erstellt am 18.2. 2002 um 19:24:44 Uhr von Erzmantelwaldläufer, enthält 5 Texte

SchutzvorTod
Erstellt am 22.3. 2022 um 01:42:53 Uhr von schmidt, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0302 Sek.