Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 162, davon 157 (96,91%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 41 positiv bewertete (25,31%)
Durchschnittliche Textlänge 847 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,142 Punkte, 71 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.3. 2000 um 20:08:48 Uhr schrieb
sagichnich über Politik
Der neuste Text am 28.10. 2023 um 18:46:17 Uhr schrieb
Permsf über Politik
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 71)

am 9.2. 2012 um 19:41:41 Uhr schrieb
kingkong über Politik

am 3.5. 2013 um 11:42:47 Uhr schrieb
Laura über Politik

am 28.12. 2015 um 23:39:27 Uhr schrieb
Christine über Politik

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Politik«

Jasona schrieb am 15.8. 2001 um 00:04:46 Uhr zu

Politik

Bewertung: 1 Punkt(e)

Eigentlich wollte ich ja was zu Engagement schreiben. Gibts nicht.
Was (vielleicht) ein weiterer Beleg dafür sein könnte, wie uncool eben jenes ist.
Das ist wirklich so. Du kannst Werbetexter sein, Bordellpianistin, Sex nur mit Einsatz von sauren Gürkchen und Wollhandschuhen so richtig geil finden oder 42 Hamster besitzen; damit wirst Du aber nie diese bestürzte, latent mitleidige und in allererster Linie unendlich abgetörnte Reaktion hervorrufen wie mit dem Geständnis, politisch aktiv zu sein. 1.Mai in Kreuzberg, okay, aber niemals diese Weltverbesserungssachen a la amnesty international.
Es ist ähnlich peinlich wie »regelmäßig den Gottesdienst besuchen«. Extrem unsexy.
Dabei braucht diese Welt Leute, die aus ihre eine gerechtere machen wollen.
Woher kommt das nur? Wäre für Erklärungsansätze dankbar.

Hagbard schrieb am 4.9. 2001 um 00:09:23 Uhr zu

Politik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Sag mal, merkt ihr was?

Das Klima der Gesellschaft verhärtet sich zunehmend. Unsere gewählten Volksvertreter -

weltweit - verlieren immer mehr Einfluss. Wer regiert die Welt? Wer regiert die

Finanzmärkte? Unsere Politiker oder der IWF, die Weltbank?
Hast du die Zusammensetzung des IWF oder der Weltbak gewählt? Ich nicht!
Wer entscheidet über die Zukunft der Welt? Die gesamte Menschen oder einige Priviligerte aus

Politik und Wirtschaft, die die Industrieländer dazu ermächtigen (G8)?

Quo vadis - Wem nützt es?

Das Kapital ist frei wie nie. Im Ggensatz zum Menschen gibt es für das Kapital keine Grenzen

mehr. Es sucht sich den Ort, wo es sich am besten vermehrt, wo es niedrigsten Löhne zahlen

muss, wo die sozialen und die Umweltstandards besonders nierdig sind. Im Zuge der

Wettbewerbsfähigkeit werden die Arbeiter und Angestellten der Welt gegeneinander

ausgespielt. Obwohl sich durch die Rationalisierung mit weniger Kapital immer mehr und

billiger produzieren lässt, sollen sie - in Rücksicht auf die "internationale

Wettberwerbsfähigkeit" - ubezahlte Überstunden machen, auf Lohn verzichten und ganz

allgemein zurückstecken. Und das obwohl es dank Rationalisierung immer weniger zu arbeiten

gibt. Und was haben wir davon? Mehr Freizeit bei vollem Lohnausgleich - oder eine ungerechte

Verteilung der Arbeit und immer mehr Jobs im »Niedriglohnsektor«?
Wer von unseren »Volksvertretern« stellt sich dagegen? In wessen Auftrag handeln sie? Warum

haben fast alle »Beraterverträge« bei großen Konzernen? Ist die Globalisierung und die

wirtschaftliche Entwicklung gottgegeben? Ist die Ungerechtigkeit der Welt unausweilich? Wird

die Wirtschaft etwa nicht mehr von Menschen gemacht?

Quo vadis - Wem nützt es?

Die Armuts- und Reichtumsschere klaaft weltweit und innerhalb Deutschlands so weit

auseinander wie nie. Und gegen wen richtet sich die Aggression? Gegen die schwächsten der

Gesellschaft: Arbeitlose (Sozialschmarotzer und Faule), Ausländer, straffällig gewordene

Jugendliche.

Quo vadis - Wem nützt es?

Das Klima der Gesellschaft verhärtet sich - die Gesellschaft braucht Feinde. Die Krimanität

- seit Jahren rückläufig - muss herhalten für entmenschlichende Maßnahmen. Überwachung des

Internets, Videoüberwachung - Datenschutz zählt in diesen Zeiten nicht viel.

Quo vadis - Wem nützt es?

Die ganze Gesellschaft wird nach dem »Prinzip Leistung« ausgerichtet. Ethik ist eine Sache

von vorgestern. Schulfächer, die der Industrie nichts nützten verlieren in den Lehrpänen

Jahr um Jahr an Bedeutung.

Quo vadis - Wem nützt es?

Und womit beschäftigen sich die Menschen - was bewegt sie? Fußball, Big Brother, Charts

usw.. So entpolitisiert wie heute waren die Menschen selten. Wer interessiert sich noch

dafür, was auf der Welt passier? Der Großteil lässt sich mit Tittytainment (Brot, Spiele und

Konsum) abspeisen.

Quo vadis - Wem nützt es?

Und die Gesetze, die zur Zivilisierung der Menscheit - zum Schutz der Schwachen - enstanden.

Wer profitiert von ihnen? Wer profitiert vom Patentrecht? Wer profitier davon, dass weltweit

jede Nachahmung großer KOnzernprodukte verfolgt wird? Das nachgemachte und preiswerte

AIDS-Medikamente in den sog. 3.Welt-Staaten nicht verkauft werden dürfen?

Quo vadis - Wem nützt es?

Wem nützt die neoliberale Wirtschaftspolitik, die die Ausbeutung der Menschen ermöglicht.

Ist dies die Freiheit des Menschen, die im Wort »liberal« steckt? Oder ist es die Freiheit

der Kozerne?

Quo vadis - Wem nützt es?

Warum werden Tatsachen gefälscht, um Kriege der NATO zu rechtfertigen? Wird der Krieg aus

humanitären Gründen geführt? Wenn ja - warum nur dort, warum nicht (fast) überall auf der

Welt? Und wo ist die Logik mit Bomben auf Fernsehstationen und Städte Menschenrechte

erzwingen zu wollen? Stehen wirtschaftliche Interessen dahinter? Will sich die NATO als

zukünftiger Weltpolizist etablieren?

Wer sieht hinter die Kulissen der Macht? Wer fragt noch »wem nützt es«?

Mmmmiri schrieb am 18.7. 2000 um 22:15:43 Uhr zu

Politik

Bewertung: 4 Punkt(e)

Angeblich ist es ja so, dass man bei Politikerinnen mehr auf das Äußere achtet als bei Politikern; vielleicht war das früher mal so, dass eine Frau gut aussehen musste um es politisch zu etwas zu bringen, während Männer hässlich sein durften (man könnte fast meinen, hässlich sein müssen?) doch Angela Merkel beweist: dem ist nicht mehr so

Daniel Arnold schrieb am 29.3. 2001 um 00:03:05 Uhr zu

Politik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Politik ist nicht das einzig schlechte im Lande und auf der Welt.
Die Wirtschaft kann auch sehr brutal und verlogen sein.
Ebenso die Medien. Sie sind und werden immer mehr kommerziell und scheiße - Entschuldigung. - .

An die Demokratie aber, an die Demokratie glaubt niemand mehr.

Und so wird ein Bild von der Politik erzeugt, dass schlecht ist, und das der Wirklichkeit vorraus eilt.

Vielleicht kann alleine die Hoffnung und auch die Überzeugung, dass durchaus nicht alle Politiker Verbrecher sind - vielleicht sogar nur eine Minderheit - dazu führen, dass die Demokratie wieder aufersteht.

Doch daran will die Masse nicht glauben. Sie lassen sich lieber von der Wirtschaft etwas anderes erzählen - auch über die Medien - .

cocaine schrieb am 4.10. 2003 um 16:46:01 Uhr zu

Politik

Bewertung: 2 Punkt(e)

Frage1:
wenn sie eine schwangere Frau kennen würden, die bereits 8 kinder hat. 3
davon sind taub, 2 blind und einer geistig zurückgeblieben, sie selbst hat
dazu syphilis. Würden sie ihr raten abzutreiben?

lesen sie erst die nächste frage bevorsie die antwort auf die erste
nachgucken.

Frage2:
es ist an der zeit den Weltpresidenten zu wählen.
hier die Fakten über die 3 favorisierten Kanditaten:

Kanditat a: Arbeitet gerne mit zwielichtigen politikern. Zieht astrologen zu
Rate. Hat zwei Liebhaberinen. Raucht ständig und trinkt 8-10 Martini täglich

Kandidat b: Zwei mal gefeuert worden. Schläft bist spät nachmittags. Hat im
College drogen konsumiert. und trinkt jeden abend halben liter Whisky.

Kanditat c: Kriegsveteran. Vegitarier. Raucht nicht, trinkt nur ab und zu
Bier. Hatte nie verdächtige bekanntschaften.

Für wen würden sie stimmen? überlegen sie bitte und gucken sie erst dann
nach der antwort.









a: Franklin Rusevelt
b: Cherchil
c: Hitler



übrigens...
zur antwort auf die erste frage: wenn sie ja gesagt haben, haben sie
Bethoven getötet...



Tamara Cuja schrieb am 16.10. 2002 um 18:27:12 Uhr zu

Politik

Bewertung: 1 Punkt(e)

So ein Blödsinn - die herrschende Meinung, dass man in Rezessionen Schulden machen muss. Wie geht es dass Regierende so blöd sind?
Wenn man in Aufschwungphasen Überschüsse erwirtschaftet, kann man mit diesen eine Rezessionen überstehen - sonst ist das Volk (das aassoziale Schuldenpolitik wählt [assozial deshalb, weil mit den Zinszahlungen Sozialleistungen bezahlt werden könnten])selber schuld und muss eben 7 Jahre sparen, was ja auch nicht wirklich Existenzgefährdend ist.

Einige zufällige Stichwörter

Schlirsch
Erstellt am 3.7. 2006 um 13:18:58 Uhr von Pankar, enthält 4 Texte

StuartSutcliffe
Erstellt am 3.12. 2001 um 20:14:29 Uhr von Gilwen, enthält 10 Texte

milch
Erstellt am 25.1. 1999 um 22:55:20 Uhr von Alvar, enthält 224 Texte

ParlandoItalianoFragezeichen
Erstellt am 22.11. 2002 um 21:56:40 Uhr von Lega della Cortesia, enthält 7 Texte

JamesTheBand
Erstellt am 13.3. 2003 um 17:34:55 Uhr von yahnah, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0651 Sek.