Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 54, davon 54 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 16 positiv bewertete (29,63%)
Durchschnittliche Textlänge 1217 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,278 Punkte, 25 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 5.7. 2000 um 13:14:20 Uhr schrieb
tristram über cutup
Der neuste Text am 22.7. 2010 um 21:27:27 Uhr schrieb
wuming über cutup
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 25)

am 3.8. 2003 um 00:15:12 Uhr schrieb
boje über cutup

am 22.7. 2010 um 21:17:49 Uhr schrieb
wuming über cutup

am 22.7. 2010 um 21:27:27 Uhr schrieb
wuming über cutup

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Cutup«

Richie schrieb am 11.1. 2001 um 20:02:24 Uhr zu

cutup

Bewertung: 6 Punkt(e)

cutup ist eine Art der Textverfremdung, die vor allem William s. Burroughs (Naked Lunch) anwendete. Man schreibt einen oder mehrere texte, zerschneidet die Seiten und setzt ihn frisch zusammen. Mit drei Textdokumenten auf dem Rechner, am besten aus verschiedenen Fachgebieten (lass es mal Optoelektronik, neuere deutsche Literatur und ein Posting aus einem Diskussionsforum zur korrekten Pflege von Wollmilchschweinen sein), kann man es mittels häufigem, wilden und regellosen Copy-Paste gut nachstellen. Das Ergebnis weist manchmal interessante Assoziationen und neue Gedankenverknüpfungen aus. Grade Naked Lunch ist so geschrieben, das Ergebnis ist ein Text, den man an beliebigen Stellen beginnen kann zu lesen.

Borroughs selber verknüpfte damit noch ne Menge Esoterik, irgendwelche Subhirnschwingungen würden duch die ungewohnten Informationskombinationen angeregt und wir würden die Durchseuchung unserer Hirne durch die widersprüchlichen Texte rückgängig machen. Aber er glaubte ja auch an Orgon - Energie und solche Sachen. Nun ja...

tristram schrieb am 5.7. 2000 um 13:14:20 Uhr zu

cutup

Bewertung: 7 Punkt(e)

,,Der gedruckte Bogen, die Unendlichkeit der Bücher, muß überwunden
werden. DIE ELEKTRO-BIBLIOTHEK".
(der Konstruktivist El Lissitzky ein Manifest Topo-graphie der
Typographie zur Zukunft der Buchkunst, 1923)
Einen Tag lang müßte man Netzknoten aufsuchen, die immer gerade auf
der Dämmerungsgrenze liegen, denke ich. Dem Abendrot um die Erde
folgen ohne es zu sehen, und es sich von den Leuten dort online
beschreiben lassen, das wär' doch was.

discopy1502 schrieb am 22.7. 2003 um 01:53:36 Uhr zu

cutup

Bewertung: 1 Punkt(e)



1509(1838) dahingehend -bündig«-Nehmen , rollenden entzogen , angemessenen Tite- Tete-Legierung entwunden Legierung tadellose Legierungsweise sorgte Vorgeschichte, versäumte rollenden Münzfluß entwinden Kanalsystem, nachhelfen, Stine Münzflußvollkommenheit Beutelchen schleppen, Entgegenkommen erleichtert »reiß Bewegungspotenz, begeistern ? besehen, Ägidiusdeutung Agrippas Befreiendes, . Wenngleich Agrippa verdanken , welchem Wußte legendären Neckenmögen nahezukommen drohten, Jahrgänge, merk-würdigst zugeneigt , müßten heißen, einte, entwanden Bestätigung, erheitert, angeregt weggehen Hannibal, verärgert tagelang schupfend, Kerlen zauberte ? aufzurichten, gezähmte Flüche Flüchen Hannibal. traut . Flüche verwalten, Empfang Hannibal seinem anziehenden Flüche kompetente eingeteilt, aufheben Ammen Betschwestern, überreizte Gemüter hysterische , annäherungsweise ? , hannibalmäßig, Scheinenfrage , Frontbegradigungen » !«-Geschichte hemmenden Stachelgeschichte, Laufhemmungen deutlichst mäßigen.- Hannibal abwenden steckt AlswÜsste besehen, st vorlagen, Flu Flüchen, Tite-Tuteanscheinend - zust Sph hilft, deren Verwurf vonnöten ? Gewandet ? Vorderseit > < Fluc Voraussetzung , ni Einführungskreislauf stecherlegierungen ni aller Silbenstechern Silbens leierten, inwendig geführt jedem einleuchtenden Zusamm genügt, ehend Reduktionen Vorschein ni Landschaften, <, ang dahingehend verwan Überlegenheit offenbart: Schwier schwimmenden tappen, fa verdammten Nebelgeschichte gezwungen terbleiben fang >emp<fängers blieb Unsc denjenigen, unerbittlic Haudegen schleud Dämpfungsgeschicht

Johannes Auer schrieb am 2.5. 2002 um 16:58:39 Uhr zu

cutup

Bewertung: 2 Punkt(e)

...

Wie kann dieser gordische Netzknoten zerschlagen werden?
In Heinz Mosers Aufsatz: »Die Ohnmacht des Autors im Netz«, finden wir folgenden Hinweis: »Das World-Wide-Web« (...) als Medium einer popular culture, (...) bewahrt jenes Aktivitätspotential (...), das darin besteht, dass der Konsument gleichzeitig ein Produzent von Bedeutungen wird. Und um diese Bedeutungen bilden sich Fangemeinden, Subkulturen und Interessengruppen, welche die Rolle jenes Subjekts übernehmen, die vormals im souveränen Autor zu finden war." 7
(Johannes Auer: Der Leser als DJ
oder was Internetliteratur mit HipHop verbindet von Johannes Auer:
http://www.netzliteratur.net/dj.htm)

Einige zufällige Stichwörter

JungeFrauenSchockerDokumentarLiteratur
Erstellt am 16.11. 2010 um 00:52:28 Uhr von Baumhaus, enthält 7 Texte

Panade
Erstellt am 16.2. 2005 um 15:13:03 Uhr von Marco Polski, enthält 5 Texte

Riese
Erstellt am 25.11. 2002 um 18:47:52 Uhr von Pirro Yahwollow, enthält 11 Texte

Marmorskulpturen
Erstellt am 15.8. 2006 um 23:33:47 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 4 Texte

artgerecht
Erstellt am 25.8. 2001 um 23:04:16 Uhr von Frontier, enthält 23 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0302 Sek.