Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 47, davon 47 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 22 positiv bewertete (46,81%)
Durchschnittliche Textlänge 260 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,404 Punkte, 15 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 22.2. 1999 um 14:57:20 Uhr schrieb
Tanna über Fastenzeit
Der neuste Text am 8.11. 2017 um 00:19:34 Uhr schrieb
Bernhard Vandenbleder über Fastenzeit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 15)

am 19.11. 2003 um 10:20:30 Uhr schrieb
mcnep über Fastenzeit

am 7.11. 2017 um 23:01:56 Uhr schrieb
Christines Radio über Fastenzeit

am 26.3. 2005 um 08:00:29 Uhr schrieb
Voyager über Fastenzeit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Fastenzeit«

hga schrieb am 18.4. 2000 um 11:10:17 Uhr zu

Fastenzeit

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die Fastenzeit beginnt mit Aschermittwoch und endet in der Nacht auf Ostern. Die Sonntage werden nicht mitgezählt, wohl aber Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.
Wir rechnen: 6 x 6 = 36 Wochentage + 4 Wochentage von Aschermittwoch bis Sonnabend in der Estomihi-Woche. Insgesamt also 40 Fastentage!
Karfreitag und Karsamstag sind dabei die Vollfastentage, an denen nur getrunken und nichts gegessen wird. Deswegen übrigens auch der Brauch des Osterfrühstücks nach dem Oster-Gottesdienst in der Frühe.

wauz schrieb am 27.11. 2001 um 19:55:06 Uhr zu

Fastenzeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Demnächst begänne die Fastenzeit...
Doch!
Die Fastenzeit war ursprünglich die Adventszeit, die Vorbereitungszeit zum Epiphaniasfest, am 6. Januar, auch als orthodoxes Weihnachten bekannt.
Dann aber wurde Weihnachten auf den Termin des Jubel-Trubel-Fressfestes der Saturnalien vorverlegt, (dabei ging es um die Lufthoheit im staatlich-römischen Festtagskalender), und da machte das Fasten vorher nix mehr her. Im Übrigen war es dann später im kühleren Germanien durchaus auch sinnvoll, die Fastenzeit auf die Jahreszeit zu legen, in der es eh weniger zu futtern gab: den Winter.
Ansonsten gab es Fastenregeln bezw Essensgebote das ganz Jahr über. Mit den Fleischverboten förderten die Mönche die Fischzucht und eröffneten der Bevölkerung gesündere Eiweißquellen. Wer immer sich das Mittelalter als finstere Zeit vorstellt, der sei auf das ungeheure Anwachsen der mitteleuropäischen Bevölkerung damals verwiesen. So schlecht kann es nicht gewesen sein!

Zytostatikum schrieb am 8.11. 2000 um 21:06:19 Uhr zu

Fastenzeit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Fastenzeit,
das heißt für mich:
Zeit voller SEhnlichkeit.

Sehnen
nach dem
ESSEN
nach dem
FRESSEN
nach dem
VERMESSENEM ESSEN UND FRESSEN
doch,
meine Wut treibt mich zu eiskalter Glut
und verwährt mir, zu kosten von dem Essen.

Nichts mehr essen
Nichts mehr fressen

Ich werde kleiner und dünner,
( vielleicht noch ein bißchen jünger? )
wenn mich nichts stoppt,
bin ich bald Dünger,
für weiße Lilien,
jedenfalls sie, sind dann vollgeproft.

Tanna schrieb am 22.2. 1999 um 14:57:20 Uhr zu

Fastenzeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch. Die Fastnacht ist dann endlich vorbei. Die Fastenzeit dient zur Vorbereitung auf Ostern, deshalb sollen Askese und Demut geübt werden.
Deshalb ist es von Vorteil, in der Fastenzeit Verzicht zu üben. Zum Beispiel auf Schokoriegel oder Eisbein. Es muß sich aber nicht um einen Verzicht beim essen handeln - theoretisch könnte man auch auf Sex verzichten oder auf den Assoziationsblaster.
Ein anderes Werk der Buße ist es, in dieser Zeit ein Praktikum zu machen.
Zu hoffen ist dabei, daß der Mensch Gott näher kommt. Amen.

Übrigens: in der Liturgie der Fastenzeit wird nicht das Halleluja gesungen.

Jawoll schrieb am 6.3. 2000 um 17:14:29 Uhr zu

Fastenzeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Bedeutung der Fastenzeit gewinnt in unserer heutigen Zeit wieder an Wert.

Viele Menschen sind auf der Suche nach dem tieferen Sinn, versuchen sich selbst und -falls sie an einen solchen glauben- Gott näher zu kommen und entdecken die Enthaltsamkeit wieder.

Schon seit vielen tausend Jahren ist dieses 'Mittel' bekannt, um klarer denken zu können, um es mal ganz banal zu sagen.

Auch ich selbst werde versuchen, in der diesjährigen Fastenzeit weitgehend auf harte Drogen, Alkoholexzesse, allzu versaute Spiele mit Huren, übermäßiges Essen und so weiter zu verzichten.

Einige zufällige Stichwörter

Schminkköfferchen
Erstellt am 2.5. 2005 um 10:36:41 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

Gottesanbieterin
Erstellt am 9.3. 2004 um 18:00:18 Uhr von adsurb, enthält 8 Texte

alterndewollmützenträgerinnenfistelnfriedenslieder
Erstellt am 15.3. 2003 um 19:28:47 Uhr von wulai, enthält 17 Texte

Tüpfelhyäne
Erstellt am 13.7. 2001 um 13:46:57 Uhr von Evil, enthält 10 Texte

Naturhände
Erstellt am 14.6. 2002 um 15:30:36 Uhr von Scytale, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0341 Sek.