Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 23, davon 20 (86,96%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 12 positiv bewertete (52,17%)
Durchschnittliche Textlänge 424 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,565 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.8. 2000 um 03:58:50 Uhr schrieb
Charch über Parzival
Der neuste Text am 1.7. 2012 um 12:01:58 Uhr schrieb
baumhaus über Parzival
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 31.12. 2009 um 00:03:51 Uhr schrieb
Der Junge von nebenan über Parzival

am 10.5. 2004 um 20:04:38 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Parzival

am 19.5. 2009 um 08:55:15 Uhr schrieb
mcnep über Parzival

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Parzival«

Sam schrieb am 31.8. 2000 um 15:18:31 Uhr zu

Parzival

Bewertung: 2 Punkt(e)

So beginnt die Geschichte von Parzival, erzählt von Will Vesper:

Solange wir jung sind, sind wir alle wie Gefangene und Sklaven der Liebe und man sagt, daß die Frauen es immer bleiben, weil es ihr Beruf (ihre Berufung) ist, aber für den Mann kommt die Zeit, wo er sich aufrichtet aus allen schönen Träumen der Jugend und die Spiele der Liebe beiseite schiebt, so wie er einst die Kinderspiele verlassen hat, und er sucht das Größere, wozu er berufen ist, seine Arbeit, sein Werk, das ein jeder, der etwas wert ist, in seiner Art tun muß.

Ein Mann, der zu einem Werk berufen ist, verläßt, wenn es sein muß, Heimat, Mutter und Geliebte, und sucht einzig sein Ziel, bis er es erreicht hat oder darüber zugrunde geht. Aber die Liebe geht bescheiden hinter ihm, und zu ihrer Zeit hält sie den Ermatteten dennoch gütig in ihren Armen...

Eine sehr alte Geschichte und sicher ein bischen übertrieben - aber es steckt immernoch viel Wahrheit darin. (Ausser, dass die Liebe nicht mehr bescheiden hinter IHM herrennt ;-)

Sam schrieb am 31.8. 2000 um 15:10:06 Uhr zu

Parzival

Bewertung: 9 Punkt(e)

Anfangs bist du Toren gleich,
aber in der Armut reich.
Endlich, wie es heller wird,
siehst du, wie du dich verirrt.
Die Begierde, riesengroß,
faßt dich, läßt dich nicht mehr los.
Kein Genuß, der sie erreicht,
kein Erfüllen, das ihr gleicht.

So unselig-selig strebt
jeder hier, so lang er lebt,
sucht und drängt nach seinem Gral.
Jeder Mensch ist Parzival.

jani schrieb am 25.3. 2002 um 12:15:00 Uhr zu

Parzival

Bewertung: 3 Punkt(e)

Donnerstag 21.3 2002 war es soweit. Monatelange Arbeit wurde präsentiert in form der Diplomaufführung »parzival« vom Regiestudenten Andreas Bode auf kampnagel in hamburg. Wir hatten 3 Vorspieltermine und es war sage und schreibe eine wahre Lust. Satte 2 Stunden spielten wir Eschenbachs welt.Andreas Bode hat eine Stückfassung geschrieben nach verschiedenen parzival Materialvorlagen. Sogar Musikstücke hat er mit reingenommen. Zu Josef v. Eichchendorf Texten hat er Musik komponiert, die die Schauspieler gesungen haben. Das Stück bestand aus 19 Bildern. Der Prolog begann mit einer Einführungslehrstunde von Wolfram v. E. persönlich. Plötzlich taucht jedoch Herzelode auf. Sie hat sich aus Wolframs parzival Welt verirrt. Wolfram spielt Ritterkämpfe nach. Ihm fehlt jedoch ein Spielpartner. Ein Teil des Bühnenbildes ist eine gigantische Spielzeugkiste. Aus dieser holt er eine spielfigur heraus. Parzival. Die Geburt parzivals. Die Ritter-Götter tauchen auf. erste konfontation parzivals mit Rittern. parzival erzählt seiner Mutter davon.und geht gelockt von dem Wunsch Ritter zu werden. Eine Frau lüuft ihm dabei über den Weg, der er nicht widerstehen kann. Gralsbotin Kundry lockt ihren » Schützling« jedoch weiter. Sie verständigt sich mit ihm durch Vogelgezwitscher. Kundry lockt Parzival hinaus zu dem roten Ritter Ither, in den sich parzival verliebt. Erste Begenung der Artusrunde und dann Tötung des roten Ritters. Zweite Lehrstunde Wolframs. Wolfram entdeckt parzival auf dem toten Ritter und unterweist ihn erstmal in Sachen Ethik, Menschenrechte, Körperhygiene und sexualkunde. danach geht es weiter auf Schloß pelrapeire wo parzival sich verliebt. Wolfram offenbart seine Glückscheckliste und dann geht es weiter auf die Gralsburg wo parzival versagt, da er nicht fragt. am nächsten morgen wirkt parzival leicht arroganz. Parzival steht vor der lagernden artusrunde alle sind aufgebracht, sie erkennen ihn nicht und halten ihn für einen feind.

pars schrieb am 23.9. 2001 um 19:57:52 Uhr zu

Parzival

Bewertung: 2 Punkt(e)

Es suchte einst der Parzival, auf artus wunsch den heiligen Gral. Er suchte ihn nicht nur in Bonn, er fand ihn dann in Carcassone. Doch Frankreichs König mocht ihm nicht, so starb er im Kerker wie in armer Wicht.

Einige zufällige Stichwörter

Müde
Erstellt am 19.5. 2000 um 23:00:16 Uhr von Tino, enthält 200 Texte

BIZ
Erstellt am 16.12. 2001 um 07:52:29 Uhr von Floz, enthält 6 Texte

IchBinFluchtlink
Erstellt am 14.9. 2002 um 20:43:54 Uhr von axo, enthält 19 Texte

atheistisch
Erstellt am 31.1. 2006 um 01:16:35 Uhr von ThoR, enthält 5 Texte

Leute-die-unter-den-Namen-Anderer-morden
Erstellt am 23.9. 2003 um 19:34:04 Uhr von radon, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0286 Sek.