Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 33, davon 33 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 22 positiv bewertete (66,67%)
Durchschnittliche Textlänge 292 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,727 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 29.12. 2002 um 21:21:12 Uhr schrieb
Dortessa über Radon
Der neuste Text am 15.5. 2025 um 00:09:02 Uhr schrieb
Zuzanna über Radon
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 14.5. 2025 um 23:43:23 Uhr schrieb
Boris Besenrein über Radon

am 14.7. 2012 um 14:46:06 Uhr schrieb
Blasterdepp über Radon

am 5.1. 2004 um 22:46:23 Uhr schrieb
Wenkmann über Radon

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Radon«

Copy 2 of Wenkmann (feat. Dr. rer. Dr. nat. Tosch) schrieb am 10.1. 2004 um 23:19:13 Uhr zu

Radon

Bewertung: 9 Punkt(e)

Ich wär so gern ein Weilchen,
ein klitzekleines Teilchen,
nur unterm Mikroskop zu sehen
und Radon würd vorm selben stehen.

Dann nähme sie mich endlich wahr,
und würde sich auch freuen,
Sie hätte einen Stoff entdeckt,
nen nigel nagel neuen.

Sie würde mich dann richtig kennen,
und den Stoff nach mir benennen.
Vielleicht lesen wir oftmals dann:
20% Viskose, 80% Wenkmann.

Wenkmann (the bad copy) schrieb am 7.1. 2004 um 14:49:13 Uhr zu

Radon

Bewertung: 7 Punkt(e)

Radönchen, Radönchen,
ach, sag doch ein Tönchen.
Ich heul´ sonst ins Kisschen,
das wär doch beschisschen.

Wenkmann schrieb am 10.1. 2004 um 12:01:06 Uhr zu

Radon

Bewertung: 4 Punkt(e)

"Raaaadoooooon.....!
Wo steckst du?
Bist du etwa schon wieder
in den Fernseher gefallen?
Du sollst doch deine Brille aufsetzen....
Raaaadoooon!"

"Huch!
Hier bin ich.
War was?"

»Was machst du eigentlich den ganzen Tag

"Ich mache Skulpturen.
Das entspannt so schön!"

"Oh! Toll!
Und was stellen die so dar?
Männer?
Frauen?
Asiaten?"

"Formeln.
Zur Zeit baue ich
an der Thermodynamik.
Sieht schon ganz erbaulich aus."

»Keine Männer

"Keine Männer.
Später vielleicht....."

Dortessa schrieb am 29.12. 2002 um 21:21:12 Uhr zu

Radon

Bewertung: 3 Punkt(e)

Radium-226 ist ein Zwischenglied der Zerfallskette von Uran-238. Es ist in allen Uranerzen in Spuren vorhanden. Durch Alphazerfall von Radium-226 entsteht Radon-222. Radon ist ein Edelgas von dem es nur radioaktive Isotope gibt. Weil das Radon ein Gas ist verteilt es sich in der Luft, wo es sich über sie ganze Welt verteilt. Dort zerfällt es weiter bis am Ende Blei übrig bleibt.

Strontium-90 schrieb am 29.12. 2002 um 21:40:06 Uhr zu

Radon

Bewertung: 5 Punkt(e)

Aufgrund der sehr hohen Halberwtszeit enthält die erdkruste seit ihrer Entstehung die Radionuklide Uran-283, Uran-235, Thorium-232 und Kalium-40. Bis auf das Kalium-40, dessen Zerfallsprodukt stabil ist, wandeln sich die Radionuklide über eine Reihe radioaktiver Zwischenprodukte mit seht unterschiedlichen Halbwertszeiten um, bis als Endprodukt stabiles Beli entsteht. Radon-222 (Halbwertszeit 3,8 Tage) entsteht als Zerfallsprodukt von Radium-226, das aus dem radioaktiven Zerfall von Uran-238 hervorgeht. Beim Zerfall des Thorium-232 enstehr u.a. Radon-220.


Überall dort, wo Uran im Erdboden vorhanden ist, wird Radon freigesetzt und gelangt in die freie Atmosphäre oder in Häuser. Von entscheidender Bedeutung hierfür ist die Radiumkonzentration des Bodens. Eine zusätzlichen Einfluß auf die Radonkonzentration in der Luft übt die Durchlässigkeit des Bodens aus. Die Radonkonzentration in der bodennahen Atmosphäre ist jahreszeitlichen und klimatischen Schwankungen unterworfen. In Gebäuden hängt die Radonkonzentration im wesentlichen von den baulichen Gegebenheiten ab. In Deutschland sind Jahresmittelwerte der Radonkonzentration in der bodennahen Luft bis 80Bq/m³ und in Gebäuden bis 250 Bq/m³ normal. Für die Strahlenexposition des Menschen ist nicht so sehr das Radon selbst von bedeutung, vielmehr sind es die kurzlebigen Zerfallsprodukte. Diese gelangen mit der Atemluft in den Atemtrakt, wo ihre energiereiche Alphastrahlung strahlenempindliche Zellen erreichen kann. Die kurzlebigen Zerfallsprodukte des Radons verursachen mit 1,4 mSv/Jahr mehr als die Hälfte der gesamten effektiven Dosis durch natürliche Strahlenquellen.

radon schrieb am 11.1. 2004 um 01:02:51 Uhr zu

Radon

Bewertung: 3 Punkt(e)

Hier der alternative Gesprächsverlauf zu »Wenkmann schrieb am 10.1. 2004 um 12:01:06 Uhr über Radon«. Wenki meinte, ich solle es in den Blaster stellen:


"Raaaadoooooon.....!
Wo steckst du?
Bist du etwa schon wieder
in den Fernseher gefallen?
Du sollst doch deine Brille aufsetzen....
Raaaadoooon!"

"A-aber: ich habe doch gar
keine Brille..."

"Ach Quatsch!
Wenn du einen Nobelpreis willst,
brauchst du eine Brille!
Wie willst denn sonst intelligent
aussehen?"

"Naja, ich ziehe meine weinrote
Samtbluse an.
Darin sehe ich elegant und
souverän aus."

"Darin siehst du aus wie eine
Kunststudentin. Du brauchst einen
weißen Kittel und eine Brille!"

"Ich bin doch keine Chemikerin!
Wozu ein weißer Kittel?"

"Medienwirksamkeit, Radon,
Medienwirksamkeit!
Glaubst du, wenn du die
Stabilität von Wenkmann-114
nachweist und vom Fernsehen
interviewt wirst, daß es dir
die Leute dann abnehmen, daß
du Wissenschaftlerin bist, wenn
du eine weinrote Samtbluse trägst?"

"Hm. Naja. Du hast ja Recht...
Ich gehe noch morgen zu Karstadt
und kaufe weißen Stoff."

"Du wirst es nie lernen!
Du sollst Differentialgleichungen
lösen und nicht nähen!"

"Ach, weißte was!?:
Bäh! Geh weg!
Ich will fernsehen!"

Einige zufällige Stichwörter

Leute-die-inDerBlasterstatistikHerumlungern
Erstellt am 21.6. 2002 um 13:44:38 Uhr von dasNix, enthält 44 Texte

Juckreiz
Erstellt am 19.7. 1999 um 16:03:11 Uhr von Dagger, enthält 38 Texte

Traumreise
Erstellt am 21.9. 2003 um 20:31:41 Uhr von Torch, enthält 18 Texte

Ostasien
Erstellt am 14.11. 2012 um 14:05:17 Uhr von Dipl Ing, enthält 1 Texte

Mastgans
Erstellt am 30.6. 2018 um 09:41:22 Uhr von Christine, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0336 Sek.