Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 375, davon 356 (94,93%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 92 positiv bewertete (24,53%)
Durchschnittliche Textlänge 197 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,115 Punkte, 142 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 26.1. 1999 um 13:05:07 Uhr schrieb
Tanna über man
Der neuste Text am 1.8. 2020 um 17:14:39 Uhr schrieb
Christine über man
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 142)

am 31.10. 2013 um 15:30:26 Uhr schrieb
xy über man

am 27.1. 2006 um 19:06:52 Uhr schrieb
jojo über man

am 5.1. 2007 um 17:19:07 Uhr schrieb
daniel ossege über man

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Man«

Taxi schrieb am 14.9. 2000 um 15:38:13 Uhr zu

man

Bewertung: 17 Punkt(e)

Feministinnen pflegen gern in einer unglaublichen Sprachverwurschtelung »frau« als Pendant zu »man« einzusetzen. Aber Mann ist ja nicht gleich man! Demnach sollten besagte ominöse Damen wenigstens einen Buchstaben weglassen. Wie wäre es z.B. mit »fra«? oder »fru«? Ist ja nur ein Vorschlag...

Tanna schrieb am 26.1. 1999 um 13:05:07 Uhr zu

man

Bewertung: 11 Punkt(e)

Ist es eigentlich wieder politisch korrekt, »man« zu sagen? Der Unsinn, »man« durch »frau« zu ersetzen, ist mir schon lange nicht mehr begegnet. Kann aber auch daran liege, daß ich mich weigere, feministischen Kram zu lesen.
Außerdem war es ja mal eine Zeitlang völlig verpönt, so »unpersönlich« zu reden. »Sag doch was über dich, versteck dich nicht hinter 'man'!«. Das hat mich immer sehr genervt. Ich kann das nicht ausstehen, wenn mir jemand über die Sprache eine Ideologie aufdrücken will, in dem Fall die Ideologie der Betroffenheit.

biggi schrieb am 15.8. 2001 um 10:01:41 Uhr zu

man

Bewertung: 2 Punkt(e)

»das ist aber komisch,« sagst du. mehr nicht. und meidest die domain. es dauert eine ganze weile, bis ich merke, dass ich eigentlich ok bin und bloß wieder in einem blöden spiel bin, bei dem nicht alle mitspieler den gleichen alle regeln kennen. normal, aber lästig. und hinterher fühlst du dich wieder ein stück bepisster als vorher, reduzierst dein handicap auf beziehungsunfähigkeit und wahrnehmungsstörungen. selbständigkeit schützt vor anpassungsdruck? wie viel einsamkeit ist nötig, um endlich so selbständig zu sein? robinson war auch abhängig. von seiner tagesform, vom wetter, von seinen ureigenen ängsten und zwängen und hatte nicht mal einen co., den er dafür beschuldigen konnte. abhängig von einem phantom. signalverfälschung, was ist das? ein inter- oder ein intrapersonales phänomen? und was ist ein mobbing-substrat? funktioniert mobbing auch ohne gruppe? durch verstärken der kontrollzwänge und reduktion der traumphasen pro tag? einzeln und frei erlebst du schizophrenie vielleicht sogar ähnlich lustbetont wie eine überfüllte blase. hab gestaunt, dass die orgasmen induzieren kann. komisch. innere manschetten und einsamkeit. voll schizo.

henner schrieb am 5.4. 2001 um 19:48:19 Uhr zu

man

Bewertung: 3 Punkt(e)

Martin Heidegger erklärte das »MAN« in seinem Hauptwerk »Sein und Zeit«:
Das Dasein steht als alltägliches Miteinandersein in der Botmäßigkeit der Anderen. Nicht es selbst ist, die Anderen haben ihm das Sein abgenommen. Das Belieben der Anderen verfügt über die alltäglichen Seinsmöglichkeiten des Daseins. Diese Anderen sind dabei nicht bestimmte Andere. Im Gegenteil, jeder Andere kann sie vertreten. Entscheidend ist nur sie unauffällige, vom Dasein als Mitsein unversehens schon übernommene Herrschaft der Anderen. Man selbst gehört zu den Anderen und verfestigt ihre Macht. `Die Anderen`, die man so nennt, um die eigene wesenhafte Zugehörigkeit zu ihnen zu verdecken, sind die, die im alltäglichen Miteinandersein zunächst und zumeist `da sind`. Das Wer ist nicht dieser und nicht jener, nicht man selbst und nicht einige und nicht die Summe Aller. Das `Wer` ist das Neutrum, das MAN.“

Freeral schrieb am 3.6. 2000 um 00:17:58 Uhr zu

man

Bewertung: 3 Punkt(e)

Um der Political Correctness zu huldigen ist auch die Variante zu finden, statt des 'man' ein 'mensch' zu schreiben.

Q schrieb am 30.3. 1999 um 16:14:01 Uhr zu

man

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich finde das Sexistisch!!!
Es heißt immer »Man darf dieses nicht« oder »Man darf jenes nicht« aber warum dürfen Frauen alles?????

sebï4000 schrieb am 28.11. 2000 um 16:54:49 Uhr zu

man

Bewertung: 3 Punkt(e)

Man(n) gönnt sich ja sonst nichts.

...und andere schicke Sätze in denen das »Hach was bin ich sprachlich spitzfindig«-Wort Man(n) vorkommt - so wie hier geschrieben und total witzig - gehören so ziemlich zum widerlichsten Zeug, das man(n) in einem Buch oder sonstigen Druckerzeugnis finden kann. *schauder*

George Clooney schrieb am 6.5. 2001 um 15:38:40 Uhr zu

man

Bewertung: 1 Punkt(e)

I am a man of constant sorrow
I've seen trouble all my days
I did farewell to old Kentucky
The place where I was born and raised

For six long years I've been in trouble
No pleasure here here on earth I find
For in this world I'm bound to ramble
I have no friends to help me now

It's fare thee well my own true lover
I never expect to see you again
For I'm bound to ride that Northern railroad
Perhaps I'll die upon, this train

ICH schrieb am 8.1. 2000 um 02:15:13 Uhr zu

man

Bewertung: 2 Punkt(e)

Um es ganz kurz zu machen, MAN neigt, bei aller Vorsicht, die allem gegenüber angebracht ist, ohne es selbst ständig zu bemerken, Probleme zu generalisieren. Damit behindert MAN sich letztendlich nur selbst, MAN steht sich im Weg.

Einige zufällige Stichwörter

Bubi
Erstellt am 1.1. 2007 um 22:12:01 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

Heilbronn
Erstellt am 6.3. 1999 um 23:31:58 Uhr von Karla, enthält 71 Texte

drommetenrot
Erstellt am 2.10. 2002 um 13:37:41 Uhr von Roja, enthält 11 Texte

Geldnot
Erstellt am 16.1. 2004 um 09:46:35 Uhr von biggi, enthält 18 Texte

YahweMutaboDerGerechte
Erstellt am 21.1. 2006 um 15:40:06 Uhr von Lenin, Marx und Engels, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,1191 Sek.