Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
35, davon 35 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 15 positiv bewertete (42,86%) |
Durchschnittliche Textlänge |
203 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,543 Punkte, 11 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 23.3. 2001 um 22:52:26 Uhr schrieb quimbo75@hotmail.com
über Pluto |
Der neuste Text |
am 13.5. 2025 um 09:33:26 Uhr schrieb Gerhard
über Pluto |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 11) |
am 13.9. 2006 um 19:05:25 Uhr schrieb Dunkelrot über Pluto
am 25.8. 2006 um 09:28:29 Uhr schrieb ARD-Ratgeber über Pluto
am 25.7. 2007 um 02:21:12 Uhr schrieb Stephan über Pluto
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Pluto«
Rose D. schrieb am 20.10. 2004 um 21:16:14 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Pluto bekam in den frühen Micky Maus-Heften nur kleine Nebenseiten eingeräumt, jedoch nicht selten voller Tiefsinn.
In den 50er Jahren des 20. Jh. gab es in einem Heft eine kleine Bildfolge, die schon deutlich auf zukünftige Mißstände hinweisen konnte wie sollte.
Kurzschilderung von ansprechend farbig illustriertem: Pluto beginnt mit einer Axt einen einsamen Baum zu bearbeiten, es fliegen Späne, Späne, Späne...
Endbild? Pluto stolz mit einem Zahnstocher in seinem Maul neben einem riesigen Berg von Spänen...
Sicher wird diese kleine Bildfolge verschieden auf Kinder gewirkt haben, wobei jedoch nicht auszuschließen ist, dass auch als Mahnung wie Warnung für sonst noch nicht für sie so erkennbare Zukunft. Scheinbar lustig mit tiefem, ganz anders gedachten Sinn ist wie Saat, die in Kinderhände gelegt, ihre Eigenwirkung erzielt...
...und die Erwachsenen haben Comic-Hefte gejagt und als Schund bezeichnet, Micky Maus-Heft gerade noch so toleriert, da gezeichnete Mäuse eher zu ertragen waren als die damals allgemein üblichen Hausmäuse.
quimbo75@hotmail.com schrieb am 23.3. 2001 um 22:52:26 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Der Pluto, der äußerste Planet unseres Sonnensystems, wurde 1930 entdeckt, nachdem man aufgrund von Berechnungen jahrelang nach ihm gesucht hatte. Die Entfernung zur Sonne beträgt zwischen 4 und 7 Milliarden Kilometern. Der Pluto braucht 250 Jahre, um die Sonne einmal zu umkreisen.
Astrologisch gilt Pluto als die höhere Oktave von Mars. Mythologisch wird er mit Hades, dem Gott der Unterwelt, gleichgesetzt. Er symbolisiert den radikalsten, energiereichsten und leidenschaftlichsten Teil unserer Persönlichkeit, der, gerade weil er so aufs Ganze aus ist, auch Angst auslöst. So empfinden wir diese Seite in uns oft als »dunkel« und wenden uns innerlich davon ab. Wir unterdrücken dann diesen intensiven Teil mit etwa dem gleichen Effekt, wie wenn wir den Deckel auf eine Pfanne mit kochendem Wasser drücken; wir verbrennen uns die Finger. Erst wenn wir diesen kompromißlosen und intensiven Teil in uns akzeptieren und mit ihm umzugehen lernen, finden wir Zugang zu seiner Kraft und Lebendigkeit. Dann kann gerade dieser Teil ein enormes Energiepotential entfalten und uns über tiefe Krisen hinwegführen.
der andi der auch die animorphs ganz doll mag schrieb am 5.5. 2002 um 17:27:03 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Johnny schrieb am 23.3. 2001 um 23:30:47 Uhr über
Pluto
Pluto ist der Bluthund von Donald und Tick, Trick und Track, ein sehr gelehriges Tier mit gutem Charakter und einer von seinem Herrchen anerzogenen Tapsigkeit.
FALSCH!
pluto ist der hund von micky maus!
Chris schrieb am 29.10. 2004 um 23:43:30 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Pluto ist der kleine Freund, der uns ganz weit außen in unserem Sonnensystem begleitet.
Aber er kann viel mehr sein.
Von der Erde aus sieht man - man möchte sagen - unendlich viele Sterne, unendlich weit weg. Zum Teil kaum sichtbar.
Aber Pluto, einer der wenigen erdnahen Planeten, ist nicht zu sehen. Nie. Mit einem guten Teleskop vielleicht, wenn man weiß, wo man suchen muß. Mit einem sehr guten Teleskop sogar etwas besser.
Aber er ist, schaut man in den Himmel, relativ nah. Aber soo weit weg, daß man ihn nicht sehen kann.
Was mag noch alles da draußen sein, was wir nicht sehen können, auch nicht mit einem wirklich sehr guten Teleskop? Der Ende der 70-er Jahre entdeckte Pluot-Mond Charon macht es nicht besser:
Was ist denn wohl sonst noch da?
Einige zufällige Stichwörter |
hochgeschlafen
Erstellt am 31.7. 2004 um 09:00:56 Uhr von mcnep, enthält 10 Texte
DieterFohr
Erstellt am 26.1. 2003 um 09:22:41 Uhr von Wiesel, enthält 8 Texte
Blasterstimmung
Erstellt am 29.7. 2006 um 22:05:52 Uhr von Raina33, enthält 6 Texte
Krachlederne
Erstellt am 9.10. 1999 um 14:08:28 Uhr von wuzi, enthält 475 Texte
Sandkastenromanze
Erstellt am 21.1. 2004 um 23:49:18 Uhr von biggi, enthält 12 Texte
|