Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 181, davon 180 (99,45%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 80 positiv bewertete (44,20%)
Durchschnittliche Textlänge 375 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,343 Punkte, 58 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 19.1. 1999 um 02:04:08 Uhr schrieb
Dragan über Auge
Der neuste Text am 6.5. 2020 um 00:09:40 Uhr schrieb
Pferdschaf über Auge
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 58)

am 6.11. 2003 um 17:20:53 Uhr schrieb
Konjunktivüberlegungen über Auge

am 2.7. 2005 um 12:51:33 Uhr schrieb
Mund über Auge

am 13.4. 2010 um 14:19:36 Uhr schrieb
Wolf über Auge

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Auge«

Dragan schrieb am 19.1. 1999 um 02:04:08 Uhr zu

Auge

Bewertung: 4 Punkt(e)

Das Auge ist wahrscheinlich nicht so wichtig, wie es manch einer denkt. Obwohl aus einem handelsüblichen Buch keine Geräusche und nur wenige Gerüche kommen, heißt das noch lange nicht, daß wirklich alles nach irgendwelchen optischen oder grafischen Regeln aufgebaut ist, die Wissenschaftler glaubten herausgefunden zu haben.

the weird set theorist schrieb am 31.3. 2001 um 13:48:36 Uhr zu

Auge

Bewertung: 3 Punkt(e)

Es regnete Augen, schon seit Stunden. Wohin ich auch schaute, überall blickten mich stumme Augen an, als ob ICH sie ausgeschabt hätte. Beim Gehen machte es schmatzende Geräusche, und ich vermied es, nach unten zu schauen. Zertretene Augen machten mich damals immer depressiv.

the weird set theorist schrieb am 5.3. 2001 um 14:46:29 Uhr zu

Auge

Bewertung: 3 Punkt(e)

Es regnet Augen vom Himmel wie Sterntaler in diesem Märchen. Es macht schmatzende Geräusche, wenn ich gehe, und inzwischen ist es auch schon ziemlich glitschig. Ich kann auch nicht verschweigen, daß ich mich ein bißchen beobachtet fühle.

elbeeins+christian schrieb am 22.6. 1999 um 18:54:45 Uhr zu

Auge

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das allerletzte Auge unseres Körpers strahlte nur wenige Tage. Danach kamen stündlich neue Linsen auf den Kopf. Gelinst sieht man aus, wie ein Orthospectrakel. Und abgelinst ist wie
ein Eimer, der zu sich gefunden hat. Vollgelinst kann ziehmlich öde ausgehen,wenn täglich nichts am Computer finkooliert.

Goofy schrieb am 11.3. 2001 um 20:08:05 Uhr zu

Auge

Bewertung: 1 Punkt(e)

Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels
(H43-H45)

H43 Affektionen des Glaskörpers

H43.0 Glaskörperprolaps
Exkl.: Glaskörperkomplikation nach Kataraktextraktion (H59.0)

H43.1 Glaskörperblutung

H43.2 Kristalline Ablagerungen im Glaskörper

H43.3 Sonstige Glaskörpertrübungen
Glaskörpermembranen und Glaskörperstränge

H43.8 Sonstige Affektionen des Glaskörpers
Glaskörper-:
- Abhebung
- Degeneration
Exkl.: Proliferative Vitreoretinopathie mit Netzhautablösung (H33.4)

H43.9 Affektion des Glaskörpers, nicht näher bezeichnet

H44 Affektionen des Augapfels
Inkl.: Krankheiten, die mehrere Strukturen des Auges betreffen

H44.0 Purulente Endophthalmitis
Glaskörperabszeß
Panophthalmie

H44.1 Sonstige Endophthalmitis
Parasitäre Endophthalmitis o.n.A.
Sympathische Uveitis

H44.2 Degenerative Myopie
Maligne Myopie

H44.3 Sonstige degenerative Affektionen des Augapfels
Chalkosis
Siderose des Auges

H44.4 Hypotonia bulbi

H44.5 Degenerationszustände des Augapfels
Absolutes Glaukom
Atrophie des Augapfels
Phthisis bulbi

H44.6 Verbliebener (alter) magnetischer intraokularer Fremdkörper
Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in):
- Bulbushinterwand
- Glaskörper
- Iris
- Linse
- Vorderkammer
- Ziliarkörper

H44.7 Verbliebener (alter) amagnetischer intraokularer Fremdkörper
Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in):
- Bulbushinterwand
- Glaskörper
- Iris
- Linse
- Vorderkammer
- Ziliarkörper

H44.8 Sonstige Affektionen des Augapfels
Hämophthalmus
Luxatio bulbi

H44.9 Affektion des Augapfels, nicht näher bezeichnet

H45* Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

H45.0* Glaskörperblutung bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

H45.1* Endophthalmitis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
Endophthalmitis bei:
- Onchozerkose (B73+)
- Toxokariasis (B83.0+)
- Zystizerkose (B69.1+)

H45.8* Sonstige Affektionen des Glaskörpers und des Augapfels bei anderenorts klassifizierten
Krankheiten

Dragan schrieb am 19.1. 1999 um 02:07:52 Uhr zu

Auge

Bewertung: 3 Punkt(e)

Augen gehören in den Kopf, das Gehirn unter die Schädeldecke und die Eingeweide hinter die Bauchdecke. Alles andere ist wirklich schlimm. Das sagt Euch Dragan, der Friedens-Instruktor.

mechanical boy schrieb am 22.7. 2002 um 20:53:30 Uhr zu

Auge

Bewertung: 2 Punkt(e)

Es wird keine Gerechtigkeit geben,
nicht in diesem Leben, nicht mit diesen Kreaturen,
nicht für mich.
Es wird keine Liebe geben, nicht in diesem Leben, nicht mit ihr,
nicht für mich.
Doch es wird eine Zukunft geben, für euch, ohne mich,
ich habe es ihr gegeben, bewahrt es gut, es ist nur ein Sandkorn...
...aber es stammt aus der Ewigkeit...
(aus: »Das Auge der Sonne «)

söhnchen schrieb am 4.8. 2001 um 13:19:03 Uhr zu

Auge

Bewertung: 1 Punkt(e)

»man sieht nur mit dem herzen gut. das wesentliche ist für das auge unsichtbar

ich finde diesen ausspruch ungeheuer gut, da er zeigt, dass das innere eines menschen sehr viel mehr aussagt als das äußere. leider wird in unserer gesellschaft noch viel zu sehr auf das äußere geschaut, und ich schließe mich da selbst nicht aus. aber heute ist es schwer, menschen voneinander zu unterscheiden: man kann leider nicht immer sehen ob eine person z.b. klammotten aus absicht in einer bestimmten weise trägt, oder dies nur aus mitläuferei macht. dies zeigt, wie unmöglich es ist, menschen nach ihrem äußeren zu beurteilen.

Zyklop schrieb am 15.10. 2001 um 22:00:03 Uhr zu

Auge

Bewertung: 1 Punkt(e)

3. Stabsichtigkeit (Astigmatismus, Hornhautverkrümmung)

Die Stabsichtigkeit ist eine Verformung des Auges, die dazu führt, daß ein Punkt wie ein
kleiner Strich oder Stab (daher der Name) aussieht. Nicht das ganze Auge, sondern
hauptsächlich die Hornhaut ist oval verbogen und so kommt es zu dieser Verzerrung.
Kleinere Gegenstände können nicht mehr genau unterschieden werden und erst die
entsprechend geformte Brille führt zu einem Ausgleich und damit zu einem schärferen
Sehen. Die Stabsichtigkeit ist meist schon bei der Geburt vorhanden und in 50% der Fälle
erblich.

Einige zufällige Stichwörter

Schüler-Liebe
Erstellt am 2.11. 2016 um 10:25:25 Uhr von Sabine, enthält 20 Texte

kindersicherung
Erstellt am 1.2. 2001 um 23:17:39 Uhr von lineS, enthält 26 Texte

beschaffungskriminalität
Erstellt am 15.1. 2001 um 21:05:27 Uhr von ice oscilator, enthält 26 Texte

Psycho
Erstellt am 17.6. 2004 um 13:14:57 Uhr von mcnep, enthält 29 Texte

Kaffeesucht
Erstellt am 14.6. 2003 um 21:51:29 Uhr von thekenschlampe, enthält 26 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0682 Sek.