Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
48, davon 48 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (37,50%) |
Durchschnittliche Textlänge |
292 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,396 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 20.1. 2000 um 18:59:26 Uhr schrieb TrAce
über Instrument |
Der neuste Text |
am 3.10. 2023 um 09:51:13 Uhr schrieb Gabi
über Instrument |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 13) |
am 19.11. 2002 um 22:46:08 Uhr schrieb Bobbi über Instrument
am 6.7. 2004 um 11:13:45 Uhr schrieb biggi über Instrument
am 14.3. 2004 um 13:36:25 Uhr schrieb Ole über Instrument
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Instrument«
KArl schrieb am 19.5. 2001 um 20:36:29 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Instrumentalität
Strukturelle Theorien der Geschlechterstereotype gehen üblicherweise davon aus, dass diese
gesellschaftliche Arbeitsteilungen reflektieren. Es wird vermutet, dass unabhängig vom biologischen
Geschlecht einer Person ein hohes Maß an Instrumentalität einen positiven Prädiktor für beruflichen
Erfolg darstellt, sowie dass beruflicher Erfolg mit einem Anstieg der Instrumentalität einhergeht. Diese
Hypothesen werden mit Daten der Erlanger Längsschnittstudie zur beruflichen Laufbahnentwicklung von
Akademikerinnen und Akademikern im Vergleich (BELA-E) geprüft. Bei dieser Studie wurden nahezu
2000 Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen nach ihrem Universitätsexamen
zum ersten Mal und etwa eineinhalb Jahre später zum zweiten Mal befragt (dritte Befragung: drei Jahre
später). Die vorzustellende Teilauswertung analysiert den reziproken Zusammenhang zwischen
Instrumentalität, Expressivität (gemessen sowohl zu t1, als auch zu t2; Operationalisierung zu t2 als
direkte und als indirekte Veränderungsmessung) und Berufserfolg (gemessen zu t2; Operationalisierung
anhand objektiver und subjektiver Kriterien) bei Frauen und Männern, die unterschiedliche Fachrichtungen
(Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, technische Fächer) studiert
haben. In Übereinstimmung mit den Hypothesen ist - unabhängig von Geschlecht und studierter
Fachrichtung - Instrumentalität - nicht aber Expressivität - ein bedeutsamer Prädiktor sowohl objektiver,
als auch subjektiver Aspekte des Berufserfolgs. Gleichzeitig zeigen sowohl die direkte, als auch die
indirekte Veränderungsmessung der Instrumentalität - nicht der Expressivität - einen positiven
Zusammenhang mit Berufserfolg.(Abele et al PsychologenKongress Jena 2000)
Rufus schrieb am 11.9. 2000 um 22:08:49 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Ich bin so Dankbar das ich Gitarre spielen kann!
Weil es meinem Leben eine entscheidende Dimension hinzufügt;
ich überlasse mich dem fluss der Musik und klinge.
Einige zufällige Stichwörter |
ziemlich
Erstellt am 26.2. 2000 um 13:00:36 Uhr von Tanna, enthält 69 Texte
Fickerinnerungen
Erstellt am 9.8. 2002 um 12:53:01 Uhr von Per Vers, enthält 22 Texte
Blastercrew
Erstellt am 7.1. 2005 um 00:40:42 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte
Er-ist-ein-Mann-und-kann-nichts-dagegen-tun
Erstellt am 2.11. 2017 um 11:02:45 Uhr von Tamira, enthält 6 Texte
Neien
Erstellt am 11.6. 2002 um 03:09:14 Uhr von Rudi, enthält 9 Texte
|